
Stellv. Chefredakteur
Stadt Stade
04141-936-201
04141-936-294
struening(at)tageblatt.de
Das Bauprojekt Halle Nord wird teurer als geplant. Eine neue Vorlage benennt Kosten für Hallenneubau, Hallenaußenanlage und Abbiegespur von 20 Millionen Euro. Der Grund für die Mehrkosten liegt vorrangig in einer neuen städtischen Leitlinie.
Stader Parteien stehen zum geplanten LNG-Terminal
Die Pläne für ein LNG-Terminal am Industriehafen in Bützfleth zum Löschen von verflüssigten Gasen treibt die Stader Politik um. Nach der SPD haben jetzt auch andere Parteien Stellung vor allem zur Kritik von Deutscher Umwelthilfe und BUND an dem Projekt bezogen.
Gruppe junger Männer überfällt in der Nacht Familie in Bützfleth
Es war das Gesprächsthema in Bützfleth am Sonntag und Montag: Eine Gruppe junger Männer überfällt eine Familie und bedroht sie mit Waffen. Mehrere Verdächtige werden geschnappt - aber später wieder laufen gelassen. Darum wurde nur ein Haftbefehl erlassen.
Kostenlose Werbeflächen: Lindemann will Einzelhandel unterstützen
Der Bauzaun am Güterbahnhof steht. In seinem Inneren entsteht demnächst das neue Jobcenter, nach außen soll er als große Werbefläche dienen für Einzelhändler aus Stade. Die Baufirma Lindemann hatte die Idee, den gebeutelten Einzelhändlern in der Stadt unter die Arme zu greifen. Das Gute: Es kostet sie nichts. Sie müssen sich nur formlos bewerben.
Kostenlose Werbeflächen: Lindemann will Einzelhandel unterstützen
Der Bauzaun am Güterbahnhof steht. In seinem Inneren entsteht demnächst das neue Jobcenter, nach außen soll er als große Werbefläche dienen für Einzelhändler aus Stade. Das Gute: Es kostet sie nichts. Sie müssen sich nur formlos bewerben.
Ausleihe in der Stadtbibliothek Stade kontaktlos möglich
Beharrlichkeit zahlt sich aus: Die Stadtbibliothek in Stade hat für ihre Nutzer einen Bestellservice mit Abholmöglichkeit organisiert, damit in Corona-Zeiten eine Ausleihe bewerkstelligt werden kann. Die neue Regelung geht offenbar auf das Bemühen von Werner Schäfer aus Stade zurück.
Was sich 2021 politisch in der Stadt Stade tut
Der Jahresanfang ist traditionell mau in der Lokalpolitik. Corona erschwert die politische Arbeit. Derweil wirft der Kommunalwahlkampf seine Schatten voraus. Am 12. September wird gewählt. Was die Parteien in diesem Jahr vorhaben – das TAGEBLATT hat nachgefragt.
Stadt Stade verkauft besondere Immobilien
Die Stadt räumt bei ihren Immobilien auf. Häuser und Grundstücke, die sie nicht mehr benötigt, werden abgestoßen. Der Rat genehmigte den Verkauf der ehemaligen „Gläsernen Baustelle“ in Hahle und des Feuerwehrhauses in Campe. Die Mühle am Schiffertor ist noch zu haben.
Stadt Stade verkauft besondere Immobilien
Die Stadt räumt bei ihren Immobilien auf. Häuser und Grundstücke, die sie nicht mehr benötigt, werden abgestoßen. Der Rat genehmigte den Verkauf der ehemaligen „Gläsernen Baustelle“ in Hahle und des Feuerwehrhauses in Campe. Die Mühle am Schiffertor ist noch zu haben.
Die Stader Uul sucht ein neues Kultur-Nest
Das Kultur-Stipendium „Stader Uul“ und das weiße Pförtnerhäuschen an der Bremervörder Straße gehören unzertrennlich zusammen. Nicht mehr lange. Die Stiftung für Kultur und Geschichte überträgt die Villa an die Stadt. Die soll die Immobilie verkaufen.
Die Stader Uul sucht ein neues Kultur-Nest
Das Kultur-Stipendium „Stader Uul“ und das weiße Pförtnerhäuschen an der Bremervörder Straße gehören unzertrennlich zusammen. Nicht mehr lange. Die Stiftung für Kultur und Geschichte überträgt die Villa an die Stadt. Die soll die Immobilie verkaufen. Der Rat der Stadt Stade hat dem in seiner Sitzung im Dezember zugestimmt.
So sieht es aus hinter dem legendären Roten Sofa
Der NDR feiert das 30-jährige Bestehen des Nord-Magazins „DAS!“ mit einer intensiven Nabelschau. Dem TV-Koch Rainer Sass aus Fredenbeck-Wedel widmete der Sender eine 45-minütige Live-Übertragung. Das TAGEBLATT war dabei und warf einen Blick hinter die Kulissen.
Weihnachtsgottesdienste in Corona-Zeiten: Von Ausfall bis Open Air
Die Kirchen stehen vor schweren Entscheidungen: Sollen sie ihre beliebten Weihnachtsgottesdienste stattfinden lassen in Corona-Zeiten und bei steigenden Infektionszahlen? Die Antworten sind vielfältig.
Lindemann baut das neue Jobcenter in Stade
Die Verträge sind gemacht: Das Stader Bauunternehmen Lindemann erstellt für das Jobcenter ein neues Bürogebäude am Güterbahnhof. Kostenpunkt: 15,5 Millionen Euro. Der Betrieb soll im Sommer 2023 starten.
Lindemann baut das neue Jobcenter in Stade
Die Verträge sind gemacht: Das Stader Bauunternehmen Lindemann erstellt für das Jobcenter ein neues Bürogebäude am Güterbahnhof. Kostenpunkt: 15,5 Millionen Euro. Der Betrieb soll im Sommer 2023 starten.
Stades neues Baugebiet am Klaren Streck ist spruchreif
Das war eine schwere Geburt. Seit 1970 besteht ein Bebauungsplan für die Fläche zwischen Klarer Streck und Harsefelder Straße im Süden Stades. Erst jetzt können die 30 Bauplätze vermarktet werden. Zudem entstehen hier Mehrfamilienhäuser. Der Bebauungsplan sei rechtssicher, offene Fragen sollen im Verfahren geklärt werden.
Stades neues Baugebiet am Klaren Streck ist spruchreif
Das war eine schwere Geburt. Seit 1970 besteht ein Bebauungsplan für die Fläche zwischen Klarer Streck und Harsefelder Straße im Süden Stades. Erst jetzt können die 30 Bauplätze vermarktet werden. Zudem entstehen hier Mehrfamilienhäuser.
Stade aktuell bietet kostenlosen Lieferservice
Stade aktuell, der Zusammenschluss der Stader Kaufleute, bietet seinen Mitgliedern und deren Kunden in Zeiten des Lockdowns einen besonderen Service: Sie lässt Waren, die telefonisch oder per Mail bestellt wurden, per Taxi vom Geschäft kostenlos zum Verbraucher bringen.
Neue Ideen zum Parken in der Stader Innenstadt
Der Vorstoß der Stadtverwaltung, die Parkhäuser in der Stadt Stade in eine Gesellschaft öffentlichen Rechts zu überführen, stößt in der Politik generell auf Wohlwollen. Jetzt wird zum gesamten Themenkomplex eine Arbeitsgruppe gegründet.
Haushalt 2021: Stader Politik auf Bürgermeister-Kurs
Das hat es in Stade selten gegeben: kaum Diskussionen ums liebe Geld. Das freut vor allem den Bürgermeister. Sönke Hartlef (CDU) hatte den Haushaltsentwurf für 2021 mit einem Volumen von 129 Millionen Euro eingebracht, die Politik folgt ihm.
Kein verkaufsoffener Sonntag in Stade
Womöglich greift er nur dem großen Lockdown vor, aber auch ohne Druck von Merkel und Co. hat sich Stades Bürgermeister Sönke Hartlef gegen den für den 3. Januar geplanten verkaufsoffenen Sonntag in Stade ausgesprochen. In Buxtehude wurden verkaufsoffene Sonntage wegen der Corona-Pandemie schon vor Wochen auf Eis gelegt.
Kein verkaufsoffener Sonntag in Stade
Womöglich greift er nur dem großen Lockdown vor, aber auch ohne Druck von Merkel und Co. hat sich Stades Bürgermeister Sönke Hartlef gegen den für den 3. Januar geplanten verkaufsoffenen Sonntag in Stade ausgesprochen. Dafür hat er seine Gründe.
Messungen in Bützfleth: Die Luft ist rein – zumindest fast
Ein Jahr lang hat die Stadt Stade durch die Firma Aneco aus Hamburg die Luft in Bützfleth untersuchen lassen. Die Werte für Arsen, Blei, Cadmium, Kupfer und Nickel fielen ohne Auffälligkeiten für den ländlichen Bereich aus. Sie gelten als typisch, heißt es im Abschlussgutachten der Firma
Vegetarisch und exotisch: Rainer Sass‘ Koch-Ideen zum Fest
Er hat sich mit bodenständiger norddeutscher Küche einen Namen gemacht. Zum Weihnachtsfest überrascht TV-Koch Rainer Sass aus Fredenbeck-Wedel mit einer exotischen und einer vegetarischen Speise. Lecker sind sie allemal.
Messungen in Bützfleth: Die Luft ist rein – zumindest fast
Ein Jahr lang hat die Stadt Stade durch die Firma Aneco aus Hamburg die Luft in Bützfleth untersuchen lassen. Jetzt liegt das Abschlussgutachten vor. Die gemessenen Werte sind unauffällig. Bis auf eine Ausnahme.
Die Stadt Stade schiebt mehrere Bauprojekte an
Zwischen dem Stader Bahnhof und Altländer Viertel entsteht ein neues Quartier – auf moorigem Untergrund und mit entsprechend aufwendigen Vorarbeiten. Der Sanddamm für die neue Straße hat sich bereits um gut 1,50 Meter gesetzt.
In Stade bricht die Zukunft an
Stades Politik und die Stadtverwaltung stellen die Weichen für die Zukunft. Eine zweite Sanierungsphase für die Altstadt mit den Wallanlagen steht an, zudem sollen Konzepte für die Entwicklung der gesamten Stadt und für eine Verkehrsprognose erstellt werden. Einwohner sind gefragt bei verschiedenen Themen.
In Stade bricht die Zukunft an
Stades Politik und die Stadtverwaltung stellen die Weichen für die Zukunft. Eine zweite Sanierungsphase für die Altstadt mit den Wallanlagen steht an, zudem sollen Konzepte für die Entwicklung der gesamten Stadt und für eine Verkehrsprognose erstellt werden. Da ist Musik drin.
Stadt Stade überrascht mit neuem Parkhaus-Vorschlag
Die Diskussion um die Zukunft der Parkhäuser in Stade wird von der Stadtverwaltung um eine neue Variante befeuert: Sie schlägt vor, die drei Parkhäuser in eine kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts zu überführen. Das hat Vor- und Nachteile.
Ute Ramm aus Stade ruft zu mehr Miteinander auf
Heute wird weltweit der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen“ begangen. Ute Ramm, Vorsitzende des Behindertenbeirats im Landkreis Stade, nimmt das zum Anlass, um auf die schwierige Lage von Menschen mit Handicap aufmerksam zu machen.
Aktion von "Stade aktuell" gegen Corona-Auswirkungen
Potenzielle Kunden in die Innenstadt zu locken, dort für Leben zu sorgen und damit den Einzelhändlern zu helfen, in schweren Zeiten Umsatz zu generieren, das ist der Hintergrund für eine Aktion, die „Stade aktuell“ am kommenden Montag, 30. November, um 10 Uhr startet.
TAGEBLATT Intern: Was die Redaktion überrascht hat
Das hat alle etwas überrascht, nur nicht unsere jungen Online-Kollegen: Themen aus der Regionalgeschichte, vermeintlich angestaubt und „olle Kamellen“, gehen im Internet richtig ab. Oder nicht ganz so salopp in Zeitungsdeutsch formuliert: Sie stoßen auf großes Interesse.
Stades AKW ist erst 2026 komplett abgebaut
Der Abbau des Stader Kernkraftwerkes wird deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. 2023 sollte auf dem Grundstück an der Elbe in Bassenfleth die „grüne Wiese“ wiederhergestellt ist. Jetzt wurde das Datum auf 2026 verschoben. „Wir haben zu optimistisch geplant“, sagt Kraftwerksleiter Marc Poppe.
Stade: Römische Münze ist fast 2000 Jahre alt
Thobias Busse aus Stade hat auf einem Acker bei Wiepenkathen eine fast 2000 Jahre alte Silbermünze aus dem Römischen Reich gefunden. Der 46 Jahre alte Mann war im Auftrag der Stadt unterwegs. Nicht nur er fragt sich: Wie kommt die denn da hin?
Neuer Wirt im Stader Insel-Restaurant
Der Name ist in der Szene bekannt: Tim Kappelmann übernimmt zum neuen Jahr das Restaurant auf der Stader Insel. Verpächter des historischen Geestbauernhauses ist der Stader Geschichts- und Heimatverein. Dessen Vorstand freut sich aus mehreren Gründen über den neuen Wirt.
Stades AKW ist erst 2026 komplett abgebaut
Der Abbau des Stader Kernkraftwerkes wird deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als ursprünglich geplant. 2023 sollte auf dem Grundstück an der Elbe in Bassenfleth die „grüne Wiese“ wiederhergestellt ist. Jetzt wurde das Datum auf 2026 verschoben. Das hat seine Gründe.
Im benachbarten Landkreis Harburg gibt es seit drei Jahren ein Amazon-Logistikzentrum. Jetzt soll auch in Stade ein Verteilzentrum des amerikanischen Online-Versandhauses errichtet werden.
Hier entsteht Hahles grüne Lunge
Jetzt soll es losgehen: Fast 900.000 Euro nimmt die Stadt Stade in die Hand, um im Wohnviertel Hahle eine neue grüne Mitte zu schaffen. Noch im Dezember soll die Ausschreibung gestartet werden, damit die Bauarbeiten im Frühjahr beginnen können.
Stade: Drei Baustellen im und am Rathaus
Drei Baustellen sind in naher Zukunft rund um das Rathaus geplant. Im historischen Teil beginnt die Sanierung und Umwandlung der öffentlichen Toilette in eine „moderne Gendertoilette“, wie es in einer Mitteilung der Stadt heißt.
Lions passen Aktivitäten Corona an
„We serve“ lautet der weltweite Slogan der Lions, er bedeutet so viel wie „wir dienen“; und zwar den Nächsten, vor allem den finanziell schwächer Gestellten. Das hehre Motto in Pandemie-Zeiten in die Tat umzusetzen, gestaltet sich schwierig. Die Stader Lions versuchen es trotzdem.
Die Schätze aus Stades Predigerbibliothek
Vor 180 Jahren hatte Stades Generalsuperintendent Dr. Friedrich Köster eine gute Idee. Er gründete eine Leih-Bücherei für theologische und philosophische Literatur. Diese Predigerbibliothek besteht heute noch. Umfang: 13.801 Werke, teilweise Jahrhunderte alt.
Neues Büro: Gewerkschaft in Stade wieder sichtbar
Die Gewerkschaft Verdi und der DGB haben in Stade ein neues Domizil bezogen. Sie sind zentral in der Innenstadt zu finden. Zuvor war das Stadtteilhaus im Altländer Viertel die Adresse. Dort gab es keine Laufkundschaft. Das hat sich geändert.
Martin Elsen – ein Stader Fotograf als Überflieger
Stades Luftbildfotograf Martin Elsen ist von Hamburg fasziniert. Das drückt sich in 200 Bildern aus, die er als „Faszination Hamburg“ zu einem Buch verarbeitet hat. Das besticht durch einen gelungenen Wechsel von Fotos mit dokumentarischem Wert und Bildern wie Gemälden.
Dafür gibt die Stadt Stade 2021 ihr Geld aus
Die Ausgaben steigen von Jahr zu Jahr: 129 Millionen Euro stehen auf der Kostenliste der Stadt Stade für 2021. Das Problem der Stadt: Sie nimmt nur 120 Millionen Euro ein – es bleibt also ein Defizit von neun Millionen Euro.
Gutachten stützt Stader LNG-Pläne
Das Gutachten im Auftrag der Stadt Stade fällt durchweg gefällig aus: Die 3con Management Consultants GmbH mit Sitz in Bonn bewertet das geplante Terminal für flüssige Energieträger in Stade ausgesprochen positiv. Das Vorhaben sei in der Energieversorgung der Zukunft von bundesweiter Bedeutung.
Gutachten stützt Stader LNG-Pläne
Das Gutachten im Auftrag der Stadt Stade fällt durchweg gefällig aus: Die 3con Management Consultants GmbH mit Sitz in Bonn bewertet das geplante Terminal für flüssige Energieträger in Stade ausgesprochen positiv.
A 26: Warum Stade einen Tunnel bekommt und Buxtehude nicht
Was hat die eine, was die andere nicht hat? Während die Schwinge bei Stade mit einem Trog unterquert wird und die Schifffahrt weiter freie Bahn hat, muss Buxtehude im Zuge des Autobahnbaus mit einer Brücke über der Este leben. Das hat Gründe.
Wenn Autobahn die Natur verdrängt
Wenn eine Autobahn gebaut wird, ist der Eingriff in die Natur heftig. Entsprechend umfangreich sind die Untersuchungen von Flora und Fauna im Zuge der jahrelangen Planungen. Ohne detaillierte Kartierung und aufwendige Ausgleichsmaßnahmen wird kein Autobahnkilometer mehr gebaut.
Götzdorfer Schule ist endgültig Geschichte
Vergangene Woche kamen die Abrissbagger und machten das Gebäude an der Götzdorfer Straße platt. Renate Engel verfolgte die Aktion mit Tränen in den Augen. Sie ist in dem Haus aufgewachsen, zur Schule gegangen und trägt viele schöne Erinnerungen in sich.
Stade: So wird der Weihnachtsmarkt in Corona-Zeiten
Zum weihnachtlichen Treiben in der Stader Innenstadt schwebt nicht nur wieder das Winter-Licht, das für stimmungsvolle Atmosphäre sorgen soll, sondern auch ein großes Fragezeichen: Was lässt die Corona-Pandemie zu? Das Angebot wird deutlich reduziert werden.