Obstbauer Nick Köpcke aus Jork-Lühe hat einen Lamborghini – nur für die Obstplantage, unter anderem zum Wässern der frisch gepflanzten Apfelbäume.
Die Altländer Blütenkönigin Marina Tajger bleibt auf dem Thron, Werbegemeinschaft und Gemeinde Jork haben das Blütenfest-light inklusive Krönung aufgrund der Corona-Lage abgesagt.
Die Gemeinde Jork hat die sieben Ortsfeuerwehren der Gemeinde Jork mit Corona-Schnelltests ausgestattet. „Wir haben der Feuerwehr rund 750 Testkits zur Verfügung gestellt“, sagt Bürgermeister Matthias Riel.
Die St.-Martini-Gemeinde in Estebrüge klagt über Müll-Sünder. Unbekannte haben unter anderem Tapeten und Kleidung (im Grünabfall) auf dem kirchlichen Friedhof entsorgt – offenbar am Wochenende.
Mit ihrer Impfung verbinden die Bewohner des Pflegewohnstifts in Jork eine Rückgewinn an Lebensqualität. Durch das mobile Impfteam können sie nun entspannter durch den Alltag gehen. Trotzdem löst die Impfung längst nicht alle Probleme vor Ort.
Die frühzeitige Information der Verkehrsteilnehmer über die Medien trägt Früchte. Nur ein Müllfahrzeug sorgte am ersten Tag nach den Osterferien morgens für einen längeren Stau im Einzugsbereich der Baustelle. Noch in dieser Woche beginnen weitere Arbeiten.
Mit viertägiger Verzögerung beginnen am morgigen Freitag in Jork-Borstel die Sanierungsarbeiten an der Kreisstraße 39. Die K39 wird teilweise zu einer Einbahnstraße.
Energiesparen und Klimaschutz findet in den Schulen und unter Schülern immer mehr Bedeutung. Im Rahmen des Projekts „Energiesparen macht Schule“ tauschten sich die energiebeauftragte Lehrerinnen über ihre Erfahrungen in Corona-Zeiten aus.
Jorks Bürgermeister Matthias Riel hat zwei Ortsbrandmeister für die kommenden sechs Jahre in Borstel und Königreich ernannt. Einer hat den Posten schon viele Jahre inne, der andere tritt seine erste Amtszeit an.
Das Museum Estebrügge öffnet zu Ostern wieder seine Türen – „unter strengen Hygieneregeln“, betont die Vorsitzende der Altländer Kulturstiftung, Susanne Höft-Schorpp, mit Blick auf die Corona-Pandemie.
Die Straßenbauer stehen in den Startlöchern. Doch die Grundsanierung der Kreisstraße K 39 in Borstel beginnt jetzt doch nicht wie geplant am Dienstag, 6. April. Der Grund: Die provisorische Anwohnerstraße wird nicht fertig.
Zum 800. Geburtstag von Jork und Borstel haben sich die Altländer mit „Menschen der Ortsgeschichte“ eine ganz besondere Ausstellung geschenkt – nicht nur im Museum Altes Land in Westerjork 49, sondern überall im Ortsbild hängen die Banner.
Die Äpfel von Obstbauer Philip Köpcke haben einen Fototermin – bei Lablue Faruke in der Elbe-Obst-Station in Jork. Die Obstbauern im Alten Land setzen auf die Hilfe von Hightech-Kameras, um den Qualitätsanforderungen des Handels und der Verbraucher zu entsprechen.
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes schweigt weiter. Jetzt unterstützt sogar die Baggerindustrie die Elbvertiefungskritiker im Kampf gegen die Dumping-Bagger-Angebote aus China.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Dramatische Szenen im Wildpark Schwarze Berge: Eine trächtige Heidschnuckenmutter stirbt völlig unerwartet bei der Geburt ihrer Zwillingslämmer. Es gilt, keine Zeit zu verlieren. Doch die Kleinen haben Glück: Plötzlich ist eine Ersatzmama da.
Die Zahl der in Hamburg nachgewiesenen Corona-Infektionen hat sich am Sonntag um 297 erhöht. Das sind 105 weniger als am Samstag und 43 weniger als am Sonntag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde am Sonntagmittag mitteilte. Der Inzidenzwert ist indes gesunken.
Kochtöpfe klappern, Küchengeräusche untermalen den Hintergrund, als Gastronom Heinz O. Wehmann im „Landhaus Scherrer“ an der Elbchaussee TAGEBLATT-Mitarbeiter Manfred Ertel empfängt. Es sind ungewohnte Geräusche in diesen Pandemie-Zeiten.
Was macht eigentlich Claus? Das Pferd der erfolgreichen Fredenbecker Voltigierer? Es herrscht zwar Corona-Pandemie und viele Wettkämpfe sind abgesagt, aber der Schimmel-Wallach trainiert volles Programm. Die Turner selbst sind nämlich privilegiert.
Es war Mitte Februar vergangenen Jahres, als der Vater von „Santa Fu“- Häftling Ganija F. starb. Eine traurige Nachricht. Eigentlich. Denn kurze Zeit später hatte der 34-Jährige Grund zur Freude.
In Normalzeiten nutzen rund 60 000 Fahrgäste pro Werktag den U1-Halt am Jungfernstieg. Es ist nicht irgendeine Haltestelle in Hamburg.
Vorerst wird an der Kreuzung von Landesstraße 127 und Kreisstraße 33 in Kammerbusch kein Kreisel gebaut. Das ist das Fazit einer Anhörung von Vertretern der zuständigen Behörden in der jüngsten Sitzung des Sauensieker Rates.
Der Corona-Lagebericht des Landes Niedersachsen meldet für den Landkreis Stade 59 Corona-Neuinfektionen (Stand 18. April, 9 Uhr). Der Inzidenzwert ist im Vergleich zum Vortag gestiegen.
Weil die Pandemie auch in diesem Jahr noch keine Märkte zulässt, bietet der Museumsbauernhof Wennerstorf statt des Jungpflanzenmarkts die Pflänzchen in Bioland-Qualität zum Selbstabholen an. Mehr als 80 Sorten haben die Museumsgärtner für den Online-Verkauf vorgezogen.
Michael Knirsch, Chef vom „Beef Kitchen“, wartet sehnsüchtig auf den Tag, an dem er wieder öffnen darf. Als im Januar das Filmteam von Kabel Eins bei ihm aufkreuzte, war der Gastronom aber ganz froh, dass keine Gäste im Restaurant saßen.
Der Geschenkgutschein für Buxtehude, die sogenannte „Buxcard“, soll im Herbst an den Start gehen. Bei den Unternehmen stieß das Projekt bisher auf große Resonanz.
Wie soll sich Bliedersdorf weiterentwickeln? Im Gemeinderat geht es am Montag mit der Änderung des Flächennutzungsplans genau um dieses Thema. Auf ihrer neuen Webseite hat die SPD Bliedersdorf im Vorwege Stellungnahmen zu verschiedenen Punkten abgegeben.
Frühling, Sonne, Wochenmarkt: Stade und Buxtehude sahen am Sonnabend gar nicht nach hartem Lockdown aus. Aber der gilt jetzt wieder. Das halten die Bürger davon.
Am Wochenende erstrahlen in deutschen Fenstern Kerzen. Die Lichter sollen an die vielen Verstorbenen erinnern. Auch die Menschen im Kreis Stade nehmen Anteil.
Wie an jedem Morgen stehe ich vor dem Spiegel im Badezimmer und schaue mir beim Zähneputzen zu. Im Radio die Nachrichten. Corona, RKI, Inzidenzen, Todesopfer, Impfstoff. Ich höre gar nicht richtig hin. Da sagt der Sprecher: „...es droht ein Flickenteppich.“ Oh ha!
Der marode Radweg zwischen den Ortschaften Mulsum (Gemeinde Kutenholz) und Bockel (Gemeinde Fredenbeck) soll saniert werden. Einen entsprechenden Antrag hat die Kommunalpolitikerin Elke Weh gestellt. Die Politik ist sich einig: Es besteht Handlungsbedarf.
Ob der Kreisel in Himmelpforten eine gute Idee war, ist für Bürgermeister Bernd Reimers keine Frage: „Das war die vollkommen richtige Entscheidung“, sagt er. Die Bilanz einer besonderen Baustelle.
Gut zwei Jahre nach dem Weggang von Kai Arndt bekommt das Airbuswerk Stade wieder einen neuen Chef: Jörg Schaupp (55) folgt auf Joachim Betker (58). Betker übernimmt die Werk- und Standortleitung in Bremen.