Es sind goldene Zeiten für Arbeitnehmer und harte Zeiten für Betriebe auf Fachkräfte-Suche. Dieses Fazit ziehen Arbeitsagentur und Jobcenter in Stade für das Jahr 2022. Gute Arbeitsplätze wird es künftig noch mehr geben. Aber woher kommen die Arbeitskräfte?
Wer auf ein Paket oder einen Brief wartet, der sollte sich vielleicht etwas in Geduld üben: Bei der Post wird wieder gestreikt. Ein Eckpunktepapier zeigt, wie lange die Zustellung der Post künftig dauern könnte.
Die Fahrschüler von heute fallen öfter durch die Prüfung als früher und brauchen länger zum Fahrenlernen. Fahrlehrer im Landkreis Stade beobachten: Die Generation Z fremdelt mit dem Führerschein. Sie kennen dafür mehrere Gründe.
Aufgrund von Glätte kann es in einigen Bereichen zu Verzögerungen bei der Zustellung des TAGEBLATTS kommen. Hier lesen Sie das E-Paper der aktuellen Ausgabe kostenlos.
Die Lutherkirchengemeinde in Neu Wulmstorf freut sich auf einen neuen Pastor: Am 26. Februar wird Helge Scholz feierlich in der Lutherkirche vorgestellt. Weshalb der Pastor auch im Kreis Stade bekannt ist.
Wieder einmal müssen Fahrgäste sich auf Verspätungen einstellen. Die S-Bahn-Linie 3 verkehrt zwischen Stade und Hamburg am Mittwochabend unregelmäßig. Was der Grund dafür ist.
Nächste Woche verlängert sich die Fahrstrecke auf der Autobahn 26 von Stade bis zur neuen Anschlussstelle in Neu Wulmstorf. Das ist nicht die einzige Baustelle, die der Bund im Norden für 2023 auf dem Zettel hat. Hinter einem Projekt stehen Fragezeichen.
Der Kreishaushalt 2023 ist genehmigt, die geplanten Investitionen können getätigt werden. In der Energiekrise neu ist ein mit 50 Millionen Euro gefüllter Härtefallfonds. Dazu könnte es Veränderungen bei der Kreisumlage geben.
Das Gastgewerbe hat es nicht leicht: Fehlendes Personal, steigende Rohstoff- und Energiepreise sowie ausbleibende Gäste stellen Hotels und Restaurants vor Probleme. Und manchmal gibt es sogar Kundschaft, die kein Wirt gerne bei sich hat.
Die Deutsche Post sichert die Versorgung auch in entlegenen Winkeln und bekommt dafür steuerliche Erleichterungen. Bleibt das auch so? Ein Bericht zum Konzernumbau sorgt für Aufregung.
Die Verbraucher haben gewählt: Das am Frühstücks- und Abendbrottisch beliebte Produkt ärgerte die Kunden wegen einer versteckten Preiserhöhung am meisten. Gegen den Hersteller wird geklagt.
Pendler-Frust im Hamburger Süden. Das ohnehin störungsanfällige Bahn-System hat seit Wochen mit Unpünktlichkeit und Unzuverlässigkeit zu kämpfen. Jetzt hat sich die Landtagsabgeordnete Birgit Butter bei S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke beschwert.
Es fehlt an Blutspenden, bei einigen Blutgruppen ist der Bestand bedrohlich niedrig. Die Bereitschaft zum Spenden sei stark zurückgegangen, heißt es seitens des DRK. Auch Ehrenamtliche haben diese Beobachtung gemacht. Woran liegt das?
Muss ein Arzt Personen, die er nicht für fahrtauglich hält, an die Behörden melden? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigen sich ab Mittwoch Experten beim Verkehrsgerichtstag. Weshalb die Verbände gegen eine Meldepflicht sind.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Die Vorwürfe aus Reihen der Stader Feuerwehrleute haben viel Staub aufgewirbelt. Jetzt hält die Stadt dagegen und zeigt auf, was sie für die Wehren auf die Beine stellt. Und sie entkräftet eine besonders heikle Story.
Diese Nachricht sorgt erst einmal für Unruhe: Die Dow will weltweit Stellen einsparen und Produktionsanlagen stilllegen. Was heißt das für den Standort im Stader Industriegebiet auf Bützflethersand?
Investoren haben ein Auge auf das Alte Land geworfen. Ihr Ziel: Strom-Gewinnung aus Wind- und aus Solarenergie. In Mittelnkirchen will ein Investor für 35 Millionen Euro eine Agri-Photovoltaik-Anlage bauen, die Politik zieht mit. Doch es gibt viele offene Fragen.
Der Flugzeugbauer Airbus, der unter anderem Werke in Stade und Hamburg-Finkenwerder betreibt, erhält einen weiteren Auftrag von einer französisch-niederländische Fluggesellschaft. Airbus-Erzrivale Boeing rutscht derweil tiefer in die Krise.
Agathenburg muss für 2024 mit einer Steuererhöhung rechnen, denn die Gemeinde hat 2,85 Millionen Euro weniger auf dem Konto als gedacht. Die Sporthalle, die jetzt gebaut werden soll, fällt vermutlich kleiner aus. Noch bleiben die Steuersätze unverändert.
Fußball-Zweitligist Hamburger SV hat den ungarischen Stürmer Andras Nemeth verpflichtet. Der 20-Jährige kommt vom belgischen Erstligisten KRC Genk und ist als Alternative zu Torjäger Robert Glatzel gedacht. Und Mittelfeldspieler Sonny Kittel bleibt beim HSV.
2014 wurden die berühmten Esso-Häuser an der Hamburger Reeperbahn abgerissen. Seither liegt das Areal brach. Eigentlich sollte der Bau längst gestartet sein. Doch wichtige Anträge der Bauherrin fehlen noch immer.
Der Stader Energiehafen für den Import von verflüssigten Gasen wie LNG ist im Bau. Jetzt kommt Bewegung in die Weiterleitung der Gase von Bützfleth in das bundesdeutsche Leitungsnetz.
Es ist eine der größten Schwimmbad-Baustellen Europas: Die Alster-Schwimmhalle in Hamburg. Nun geht es in die Schlussphase.
Der Umsatz ist deutlich gestiegen. Trotzdem hat die Messe Hamburg das vergangene Jahr mit einem Millionenminus abgeschlossen. Messechef Aufderheide ist dennoch sehr zufrieden.
Hamburg will seine CO2-Emissionen bis 2030 um 70 Prozent reduzieren. Bis 2045 soll die Stadt CO2-neutral sein. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, muss in allen Sektoren eingespart werden - auch im Gebäudebereich. Hier hat die Stadt noch einiges zu tun.
Wie geht es nach der Insolvenz des Betreibers in den mehr als 100 Pflegeeinrichtungen weiter? Beim groß geplanten Convivo-Bau in Neu Wulmstorf ist - anders als in Fredenbeck - eine Lösung gefunden.
Mehr als 30 Jahre lang hat eine Hamburgerin trotz inniger Liebe zu ihrem Mann nie das ganz große Glück mit ihm gefunden. Keine Kinder, lange keine Ehe und am Ende trinkt und motzt er nur noch. Die Tragödie gipfelt in einem Messerstich.
Werder Bremen hat die vergangenen vier Bundesliga-Spiele verloren, der VfL Wolfsburg zuletzt sechsmal nacheinander gewonnen - unterschätzen will Wolfsburgs-Trainer Niko Kovac den Gegner im Nordduell am Sonnabend aber trotzdem nicht.
Die Schlaglöcher im Hagener Weg in Dollern werden bis zum Ende der B73-Baustelle in Agathenburg nur notdürftig repariert. Anfang Januar wurden sie bereits ausgebessert. Doch schon jetzt sind durch den Schwerlastverkehr wieder Löcher im Asphalt entstanden.
Die neue Saison kann kommen. Der Moorexpress wurde frisch lackiert. Wann er wieder auf die Schiene geht.
Sieben längere Fahrten und viele Workshops stellt der ehrenamtlich tätige Verein in 2023 für Kinder und Jugendliche auf die Beine. Bald sind Anmeldungen möglich.
Die Männer des MTV Wangersen können sich am Sonnabend beim Zweitligaspieltag in Wahlscheid die Teilnahme an der Relegation zur 1. Liga sichern. Gegner sind Leichlingen und Bardowick. Ganz anders ist die Ausgangslage für die Düdenbütteler Frauen.