Der große Ansturm ist ausgeblieben. Am abgeriegelten Lühe-Anleger und anderen beliebten Ausflugszielen im Alten Land tummelten sich am vergangenen Wochenende deutlich weniger Menschen als eine Woche zuvor. Kein Wunder bei kälteren Temperaturen.
Knapp ein Jahr nach dem ersten bestätigten Corona-Fall im Landkreis Stade gibt es jetzt in diesem zweiten Lockdown wieder eine erste Sperrung an der Elbe: An diesem Wochenende ist die Zufahrt zum Lühe-Anleger gesperrt.
Im anstehenden Wahlkampf in der Samtgemeinde Lühe hat der Ortsverband der Grünen noch keine Entscheidung getroffen, ob er Timo Gerke oder den amtierenden Samtgemeindebürgermeister Michael Gosch unterstützen will. Eine andere Entscheidung ist aber gefallen.
Was für den Tourismus an der Niederelbe eine gute Nachricht ist, bedeutet für die Anwohner einen „Einschnitt der übelsten Art“: Die Pläne für ein Hotel am Bassenflether Strand sorgen für Ärger in der Nachbarschaft. Das sind ihre Ängste und Sorgen.
Die Obstgemeinschaftsbrennerei Niederelbe hat die mächtigen Pappeln an der L 125 in Guderhandviertel gefällt – als „Vorsichtsmaßnahme“, betont der Liquidator und Vorstandsvorsitzende Jacob Stechmann. Wie es mit der Genossenschaftsimmobilie weitergeht, ist noch offen.
Andreas und Bernd Bauert sind erleichtert, dass ihr Friseursalon in Hollern-Twielenfleth am 1. März wieder öffnen darf. Gerade noch rechtzeitig: Eine mögliche Geschäftsaufgabe wegen des langen Lockdowns stand schon im Raum.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Seele sind vielschichtig. Neben psychischen Erkrankungen führt die Pandemie auch zu Nachdenklichkeit. Das beobachten drei Experten mit einem besonderen Blick auf die Krise und das Verhalten der Menschen.
Die Gemeinde Himmelpforten will investieren, das Gewerbegebiet ausweiten und Bauland anbieten. Wie hoch der Schuldenstand aber am Ende des Jahres sein wird, steht noch nicht fest. Zu unsicher ist es, wie sich die Steuerkraft entwickelt.
In diesem Jahr soll die Grundsanierung des undichten Daches des Schulzentrums Jork endlich starten. Ein Ingenieurbüro aus Buxtehude hat einen Variantenvergleich vorgelegt.
Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wird schneller als geplant realisiert. Dafür wird die Gemeinde Fredenbeck Kredite aufnehmen müssen. Der Rat sprach sich für diesen Weg aus.
Erst die Glocken von AC/DC, gepaart mit einem Feuerwerk der Fans vor dem Millerntor und dann ein Kracherspiel auf dem Platz: Das Derby gestern Abend in Hamburg war ein packendes Zweitliga-Drama, in dem St. Pauli in der 88. Minute den Siegtreffer erzielte.
Die Scheren klappern wieder: Nach elf Wochen durften die Friseursalons bundesweit wieder öffnen. Ein Segen, nicht nur für die Geschäftsinhaber und ihre Mitarbeiter. Auch die Kunden im Kreis sind überglücklich.
Durch routinemäßige Schnelltestungen wurden beim Küchenpersonal des Elbe Klinikums Stade vier zunächst symptomlose Corona-Infektionen festgestellt, die sich später als Infektionen herausgestellt haben. Seither läuft der Küchenbetrieb in Stade eingeschränkt.
Die erste Zeitkapsel in der Harsefelder Rosenborn-Grundschule war gefunden und geöffnet worden, bevor überhaupt ein Bagger rollte. In den Trümmern verbergen sich wohl noch mehr historische Schätze.
Das lange umstrittene Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg wird voraussichtlich am 7. Juli endgültig stillgelegt. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber hätten die Notwendigkeit des Kraftwerks für die Energieversorgung geprüft und mitgeteilt, dass Moorburg nicht systemrelevant sei.
Aufgrund einer Stellwerkstörung verkehren derzeit keine S-Bahnen zwischen Neugraben und Buxtehude. Das teilte die S-Bahn Hamburg per Twitter mit.
Noch sind Hamburgs Museen zwangsgeschlossen, auch das Hafenmuseum. Für Schifffahrtsfans gibt es jetzt aber eine attraktive Alternative. Zum 110. Jahrestag des Stapellaufs (25. Februar 1911) können Neugierige das Museumsschiff „Peking“ digital erkunden.
Der Anbieter EWE hat die Störungen in seinem Telefonnetz behoben. Betroffen war ausschließlich das Festnetz. Auch die Einsatzleitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr im Landkreis Stade waren über den Notruf 112 nicht erreichbar.
Der Hamburger Gastronom und Fernsehkoch Tim Mälzer (50) hofft mit Blick auf das nächste Corona-Treffen der Ministerpräsidenten am Mittwoch darauf, dass die Politik die Eckdaten für ein langfristiges Öffnungskonzept für Gastronomen festlegt.
Emma Schmidt steht an einer Bushaltestelle in Wilhelmsburg zusammen mit einigen anderen Wartenden. Als der HVV-Bus sich nähert und in die Einbuchtung einschert, setzen alle um sie herum ihre Corona-Masken. Nur Emma Schmidt hält einen blauen-weißen DIN-A5-Zettel parat. Eine Masken-Befreiung.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Hamburg ist Montag um 258 gestiegen. Das waren 132 Fälle mehr als am Sonntag und 39 mehr als am Montag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte (Stand: 11.56 Uhr).
Nach einem negativen Coronatest haben zwei Katzen am Sonnabend die Quarantäne im Tierheim verlassen können. Das Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald habe bestätigt, dass die beiden Kater die Infektion überstanden haben, sagte die Leitende Tierärztin Urte Inkmann.
Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen ist im Kreis Stade am Montag leicht rückläufig. Am Vortag hatte der Wert bei 35,7 gelegen.
Normalerweise wäre heute Abend die Stadt in Aufruhr. Das Stadt-Derby am Millerntor montagabend (20.30 Uhr) gehört nicht nur sportlich zu den Aufregern der Saison. Aber beim ersten Geister-Derby werden die Sicherheitskräfte vor allem auf dem Platz zum Einsatz kommen.