Wegen Brustkrebs nimmt Gudrun Schleif (78) aus Guderhandviertel Tamoxifen. Nun wollte sie für den Urlaub eine weitere Packung des Pharmaherstellers Hexal kaufen. Und erfuhr in der Apotheke: Das Krebsmittel ist deutschlandweit ausverkauft.
Eine Sturmflut jagt im Februar die nächste, und Rolf Lühders muss zwei bis drei Mal am Tag zum Pumpenhaus an der Lühe laufen. Der Vorsitzende des Sassensielverbandes sorgt dafür, dass die Grünendeicher nicht absaufen.
Das Lühe-Sperrwerk wird optimal gesteuert. Dieses Fazit haben die Bürgermeister am Freitagmittag nach dem „Hochwasser-Gipfel“ in Steinkirchen gezogen. Jetzt müssen andere Mittel gefunden werden, um die Regenfluten an Aue und Lühe zu bändigen.
Die Politiker in der Samtgemeinde Lühe setzen auf Bürgerbeteiligung: Gemeinsam wollen sie festlegen, wie sich ihre Kommune entwickeln soll. Drei interaktive Bürgerabende sind geplant.
Der mächtige Baum soll unbedingt erhalten werden, ist aber von einem Pilz befallen - und dadurch instabil. Damit die Weide nicht in den Fluss oder auf die Lühe-Brücke stürzt, rückten nun Baumpfleger an.
Online rücken die Menschen zusammen und machen auch verrückte Sachen – so wie Marion Vassalli. Die frühere Steinkirchener Geschäftsfrau darf sich nun Weltrekord-Halterin nennen.
Lühes Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke ist am Freitag der Gastgeber des Hochwasser-Gipfels im Rathaus in Steinkirchen. Das Ziel: Horneburger und Altländer wollen gemeinsam mit dem Land Niedersachsen erreichen, dass die Obere Lühe nicht mehr bis zum Rand vollläuft und Keller unter Wasser stehen.
Hochwasser-Alarm an der Oberen Lühe: In Neuenkirchen und Guderhandviertel lief das Wasser am Dienstagmorgen in die Keller mehrerer Wohnhäuser am Lühe-Deich. Der Fluss war über seine Ufer getreten. Die Feuerwehrleute packten Sandsäcke im Akkord, doch die Lühe stieg und stieg.
Die schweren Sturmfluten sind auch an der Elbe nicht ohne Folgen geblieben. Die Fluten haben ganze Strandabschnitte weggerissen. Die Deichverbände fordern den Bund zum Handeln auf.
Anwohner der vielbefahrenen L 140 werden in der Zukunft nachts besser schlafen können. Tempo 30 soll kommen - zumindest in einer Ortschaft. Eine andere verkehrliche Maßnahme ist aber vom Tisch.
Die Interessengemeinschaft Este begrüßt den Vorstoß von SPD und Grünen in der Hamburger Bürgerschaft, jetzt den Bau eines Mündungsschöpfwerks an der Este zu prüfen. Wie reagieren Landkreis und Kommunen?
Der Lühe-Deich in Neuenkirchen ist nach den Starkregenfluten aufgeweicht. Deshalb hat der Deichverband der II. Meile Alten Landes am Umdeich einen Abschnitt mit Geotextil und mit schweren Sandsäcken gesichert. Der Deich ist gesperrt.
Der Rat der Gemeinde Hollern-Twielenfleth hat den Bebauungsplan für die neue Kita in der Vorderstraße einstimmig abgesegnet. Bürgermeister Dirk Thobaben (CDU) rechnet damit, dass der Kindergarten 2023 durch die Samtgemeinde Lühe gebaut wird. Auch der Verkehr vor Ort soll fließen.
Die Politik wird den Bebauungsplan für das Hotel am Elbdeich in Twielenfleth südlich des Bassenflether Strandes erst vor den Sommerferien absegnen können. Der Grund: Der Landkreis Stade hat sich eingeschaltet.
Die Hausaufgaben-Liste des Rathaus-Chefs ist lang, die Kasse der Samtgemeinde Lühe ist leer. 100 Tage ist Timo Gerke jetzt im Amt. Diese Aufgaben liegen noch vor ihm.
Aufgrund der Sturmflutwarnung bleibt das Deichtor am Lühe-Anleger in Grünendeich – zunächst bis Montag – geschlossen. Der Parkplatz könnte wieder überschwemmt werden - wie am vergangenen Wochenende.
Politik und Verwaltung haben in der Samtgemeinde Lühe den freiwilligen Service Kammerjäger-Dienst eingestellt. Nach mehr als 20 Jahren müssen sich Grundstückseigentümer damit wieder selbst um Schädlinge wie Haus- und Wanderratten kümmern.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Die Staatsanwaltschaft Stade hatte das Ermittlungsverfahren wegen Notwehr eingestellt. Dagegen legte der Bruder des bei einem Polizeieinsatz erschossenen Asylbewerbers Beschwerde ein. Die Generalstaatsanwaltschaft Celle bestätigt jetzt: Die Einstellung war korrekt.
Der Bau der A20 in Niedersachsen ist vorerst gestoppt. Das Bundesverwaltungsgericht sieht Nachbesserungsbedarf bei der bisherigen Planung. Ein Teilerfolg für Umweltschützer. Noch sehen sie sich aber nicht am Ziel - nun soll der Druck auf die Politik wachsen.
Seit mehreren Wochen berichten Angler und Umweltverbände von toten Fischen in der Elbe. Der Grund: Im Fluss gibt es zu wenig Sauerstoff. Und das hat zahlreiche Folgen - auch für die kommenden Jahre.
Der Ukraine-Krieg und die Sorge um die Energieversorgung haben viele Bürger verunsichert. Die Folge: Holzöfen sind gefragt wie nie. Doch auch ein Ofen garantiert keine Wärme, wenn es am Brennholz fehlt.
Während die Zahl der an Corona erkrankten Patienten in den Elbe Kliniken leicht gesunken ist, legt der Inzidenzwert im Landkreis Stade wieder leicht zu - genauso wie die deutschlandweite Inzidenz. Der Sieben-Tage-Wert in Niedersachsen ist dagegen rückläufig.
Der Klimawandel hat Folgen, der Meeresspiegel steigt. Deshalb müssen die Elbdeiche auch im Kreis Stade in den nächsten Jahrzehnten erhöht werden. Doch der Start der Arbeiten verzögert sich. Es mangelt an Personal, Geld und Klei.
Rund 5000 Mieterinnern und Mieter und 2000 Eigentümerinnen und Eigentümer von Mietwohnungen bekommen Post von der Buxtehuder Stadtverwaltung. Grund dafür ist der neue Mietspiegel, der im Dezember 2022 erscheinen soll. Das ist auch wichtig mit Blick auf die Mietpreisbremse.
Einen Spielplatz sehen die Planer vor, Glasfaser kommt ins Neubaugebiet und auch die Rad- und Gehweganbindung stimmt – eine Gasleitung am Klaren Streck wird es allerdings nicht geben. Das hat einen guten Grund.
Die schweren Ausschreitungen beim G20-Gipfel haben Hamburg 2017 erschüttert. Anders als in Berlin und Leipzig hat es den Anschein, dass es seither ruhiger geworden ist in der linksextremen Szene der Hansestadt. Der Verfassungsschutz sieht Veränderungen.
Alles muss vor dem Abriss raus: Vier Sonnabende räumten Anwohner im Brester Ortsteil Reith das alte Dorfgemeinschaftshaus und das angegliederte Freizeitheim leer. Auch Brests Bürgermeister Johann Höft half mit, damit die Gemeinde Kosten spart.
Im Tarifkonflikt um die Entlohnung der Hafenarbeiter zeichnet sich weiter keine Lösung ab. Auch in der sechsten Verhandlungsrunde hätten sich die Gewerkschaft Verdi und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) nicht einigen können
Im Alter von 30 Jahren feierte Abwehrspieler Christian Groß von Werder Bremen im Sommer 2019 ein nicht mehr für möglich gehaltenes Bundesliga-Debüt.
Sie war Gehobene Schule, Rektorschule und Mittelschule. In den 70er Jahren Haupt- und Realschule mit Orientierungsstufe. Als Grund- und Oberschule (GOBS) feiert die Freiburger Schule am Wochenende ihr 150-jähriges Bestehen.
Das DRK-Stöberstübchen wird am Freitag, 22. Juli, 10 Uhr, im neuen Domizil an der Drochterser Straße 30 eröffnen. Da der DRK-Kreisverband das komplette Haus gekauft hat, wittert der Ortsverein Morgenluft und plant neue Angebote auch für Jüngere.
Der Fußball-Bezirkspokal startet wieder durch. Am kommenden Mittwoch, 13. Juli, steht die Qualifikationsrunde an, in der es sogleich zu einem sehr interessanten Vergleich kommt. In den Saisons 2020/21 und 2021/22 stellte der NFV den Wettbewerb ein.
In Ahlerstedt wird nicht bis Sonntag-, sondern bis Montagabend Schützenfest gefeiert. Das macht den Stellenwert des Vereins und der Würdenträger in der Gemeinde deutlich. Los geht es am Sonnabend. 9. Juli, mit einer Bustour.
Das Museum Harsefeld im Klosterpark am Amtshof zeigt zusätzlich zu seiner Dauerausstellung regelmäßig neue Sonderausstellungen. Ab sofort und noch bis zum 23. Oktober empfangen die Besucher Exponate zum Thema „Barfuß oder Lackschuh“.
Wenn ein Kind eingeschult wird, gibt es eine lange Liste von Dingen, die besorgt werden müssen, vom Ranzen bis zu den Heften und Stiften. Nicht alle Familien können sich diese Anschaffungen leisten.