Die Elektromobilität nimmt in Deutschland immer mehr Fahrt auf: Viele Autofahrer spielen mit dem Gedanken, ihren PKW mit Verbrennungsmotor gegen ein Elektroauto einzutauschen. Marco Jonas vom Nissan Autohaus Jonas in Moisburg nennt gute Gründe, warum es sich lohnt, auf ein E-Auto umzusteigen: “Ein Umdenken lohnt sich! 30-40% weniger Wartungskosten, 10 Jahre lang steuerbefreit Auto fahren und eine Reichweite von 300 Kilometern machen das Elektroauto zu einer echten Alternative – natürlich auch in Hinblick auf den Klimaschutz.“

Laden in 30 Minuten

Zudem sorgen neue Technologien für mehr Komfort, die Infrastruktur der Ladestationen verbessert sich ständig und der Staat verspricht einen attraktiven Umweltbonus. „Beim Kauf eines Elektroneuwagens gibt es einen Zuschuss bis zu 6000 Euro (die sich Hersteller und Bund teilen). Wir erledigen für unsere Kunden alle Formalitäten hierfür“, sagt Marco Jonas.

Laut dem Statistik-Portal Statista gibt es deutschlandweit inzwischen rund 19.000 Ladestationen, an denen die E-Akkus aufgeladen werden können – sieben davon in Buxtehude. Das Laden ist so einfach wie das Tanken. Netzkabel einstecken, das Auto abschließen, um das Kabel zu sichern und den Ladevorgang starten. Die Ladesäule stellt den Strom bereit und das Fahrzeug steuert den Ladevorgang ganz automatisch. Bei einigen Fahrzeugen geht das über ein Lademenü, andere nutzen eine App, die auch jederzeit den Ladestatus anzeigen kann.

In nur 30 Minuten oder weniger kann an Schnellladestation 80 Prozent der Batteriekapazität nachgeladen werden. Sie befinden sich überwiegend an Autobahn-Raststätten. Zum Vergleich: An einer haushaltsüblichen Steckdose dauert der Vorgang ca. 10 Stunden. Marco Jonas empfiehlt seinen Kunden eine angepasste Lösung für zu Hause: „Eine der Ladeleistung entsprechende Ladestation für zu Hause kann ganz einfach von einem zertifizierten Elektriker installiert werden. Man bekommt sie schon ab 1500 Euro“. Auch hier bietet das Autohaus Unterstützung vom Kauf bis zur Installation an.

Wie umweltgerecht sind E-Akkus?

Wer noch nachhaltiger sein will, bezieht den Strom für die hauseigene Ladestation über eine Photovoltaikanlage. Eine Frage, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit immer wieder gestellt wird: Wie umweltgerecht sind die Akkus von Elektroautos, vor allem ihre Entsorgung?

Der Handel ist laut Umweltbundesamt dazu verpflichtet, gebrauchte E-Auto-Batterien zurückzunehmen. Eine ressourcenschonende Weiterverwendung gehört bei vielen Herstellern bereits zur Praxis: Nissan, einer der Marktführer für Elektroautos, sorgt dafür, dass die ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus aus seinen Autos weltweit zum Beispiel in Laternen wiederverwendet werden. Auch andere Hersteller arbeiten an unterschiedlichen Recycling Projekten und verbessern damit die Umweltbilanz.

Kontakt zum Experten aufnehmen:

Autohaus Jonas GmbH
Am Schützenplatz 1
21647 Moisburg

Tel.: 0 41 65 / 97 54 00 06
E-Mail: info@autohaus-jonas-gmbh.de
Web: www.nissan-jonas-moisburg.de