Mittwochabend, 23 Uhr: In der Buxtehuder Altstadt ist es dunkel, alle Lokalitäten rund ums Fleth sind geschlossen - nur der „Bierbaum“ nicht, dort wird noch kräftig gefeiert. An diesem Abend besonders.
Im Parkhotel Stader Hof können Gäste rund um die Uhr einchecken. Unter ihnen waren auch schon prominente Politiker, Musiker und Fußballprofis. Viele schätzen die Atmosphäre des Hauses - das könnte auch an dem Team liegen, das selbst nach spätem Dienstschluss gerne bleibt.
Die VSV Hedendorf/Neukloster zieht den Neid vieler Fußball auf sich – für ihr Vereinsheim. Ehepaar Rosnau betreibt die Kneipe darin und bietet so beste Bedingungen fürs Vereinsleben. Doch die Zeiten ändern sich.
Das Wort Jugendherberge weckt Erinnerungen. An müde Füße nach erlebnisreichen Tagen. An Lachen und Gemotze. An Hagebutten-Tee aus der Blechkanne zum Abendbrot. Die Zeit in einer Jugendherberge ist unvergesslich. In der Stader Herberge ist dieser Abend die Ruhe vor dem Sturm.
Es brennt und das Seil, das den Retter sichert, reißt. Ein Mensch soll aus einem Haus geholt werden und die Leiter bricht. Damit das nicht passiert, kontrolliert die Feuerwehr ihre Ausrüstung. Fleißarbeit, die Leben retten kann.
Der Lühe-Anleger in Grünendeich gehört zu den beliebtesten Zielen im Landkreis Stade. Touristen und Einheimische strömen gleichermaßen hier her. Schiffe gucken, etwas an den Imbissbuden essen - an der Elbe finden die Menschen eine kleine Auszeit. Und manchmal auch richtig gute Freunde.
Stades schönste Ecken sind - neben den Altstadtgassen - maritim geprägt. So wie der Stadthafen. Hier ist schon fast Seeluft zu atmen. Wer mit offenen Augen spazieren geht, trifft auf Schritt und Tritt auf Geschichte und Geschichten. Ein Rundgang mit Ein- und Aussichten.
Aufs Pferd geht’s erst zum Schluss. Davor wird ausgemistet, geputzt und Glitzerspray aufgetragen. Im Ponyclub in Fredenbeck lernen die Pferdeliebhaber fürs zukünftige Reiterleben und genießen jede Minute mit ihren Lieblingstieren.
Das eigene Kind ist unheilbar krank und wird sterben. Viel zu jung. Kathleen und Mark Weber kennen dieses Gefühl. Nach dem Tod ihrer Tochter geht die Familie auch mit ihrem Sohn im Kinderhospiz Sternenbrücke den letzten Weg. Ein Ort voller Leben.
Für die Kleiderspenden-Sammlung der DRK-Ortsverbände touren zwei Männer durch den Landkreis Stade. Die Container sind voller Überraschungen - darunter ein Fund, der einen Ehrenplatz bekommt.
In den Sommerferien und am Wochenende hat das Naturbad in Sauensiek von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Mittags zwischen 12 und 13 Uhr geht’s am Kiosk besonders heiß her. Ein Blick hinter die Kulissen.
Jeder fünfte Mensch in Deutschland trägt mittlerweile eine Tätowierung. Wie die Kunst für eine Ewigkeit auf die Haut kommt und wie der Schmerz sich anfühlt. Ein Besuch im Tattoo-Atelier in Buxtehude.
Zehn Wochen lang gehörten „hello“ und „goodbye“ für eine Gruppe Kinder in der Kita Wiepenkathen einmal wöchentlich zum täglichen Vokabular. Englischunterricht für Fünfjährige? Beim Basteln eines Eislollis funktioniert das am besten. Ein Besuch im Englischkurs.
Lebensmittel sind teuer geworden. Menschen mit wenig Einkommen trifft das besonders hart. Unterstützung gibt es mehrmals pro Woche vom Verein „Buxtehuder helfen“. Wer auf Lebensmittelspenden angewiesen ist.
Lieferengpässe, Personalmangel und viel Bürokratie: Deutschlands Apotheker haben keinen einfachen Job. Und doch hat dieser Beruf auch schöne Seiten. Ein Besuch in der Einhorn-Apotheke in Stade.
Morgens zwischen 7 und 8 Uhr bleibt oft Zeit für einen kleinen Schnack im Dorfladen in Bliedersdorf, vor allem in der ruhigen Ferienzeit. Viele Bliedersdorfer sind dankbar für den kleinen Laden und kaufen gerne hier ein. Doch Michael und Carmen Kaiser haben auch Probleme.
In Kehdingen ist der Name Jahncke bekannt. Nur wenige wissen: Das Unternehmen hat sich mit Fruchtkonzentrat-Produkten eine Marktnische erobert und gehört nach eigenen Angaben weltweit zu den Top 3.
Leidenschaftliche Kartoffelesser haben auf sie gewartet, jetzt haben sie Hochsaison: die Frühkartoffeln. Doch die frühe Ernte birgt besondere Herausforderungen - denn die empfindlichen Knollen sind „kleine Mimosen“.
Sie sind Nachtmenschen und stille Alltagshelden. Menschen wie Jens Kuchenbecker sorgen dafür, dass wir morgens, gleich nach dem Aufstehen, die Welt aus dem Briefkasten holen können. Wir haben den TAGEBLATT-Zeitungszusteller auf seiner Tour begleitet.
Selbst in Hauswänden lauern die geräuschlosen Jäger der Nacht. Biologe Wolfgang Kurtze untersucht die Bestände im Landkreis. Gemeinsam mit dem Experten hat sich TAGEBLATT auf große Pirsch begeben.
Seit über 30 Jahren hören die Seelsorger der Telefonseelsorge Elbe-Weser Menschen im Landkreis und ihren Sorgen zu. Auch nachts. Aber wie hilft man jemandem, der unter Suizidgedanken oder häuslicher Gewalt leidet? TAGEBLATT hat einen Seelsorger begleitet.
Wie hoch ist das Gruselpotenzial nachts in den Gewölben der etwa 150 Jahre alten Festung Grauerort? Eine Geschichte von Totenschädeln, tratschenden Soldaten auf der Latrine und einem Verein, der Millionen bewegt.
Sie sind die Stimmen hinter dem Notruf 112. Wer im Landkreis Stade ein Feuer oder einen Unfall meldet, landet in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Stade. Die 21 Disponenten retten Leben. Und dabei zählt jede Sekunde.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de