Schützen klagen über Nachwuchssorgen. Können Schützenvereine die Jugend heutzutage noch begeistern? Harsefelder Jungschützen berichten von ihren völlig unterschiedlichen Beweggründen als Mitglied im Schützenverein.
Das Amazon-Lager, das der Internet-Riese 2021 in Rekordzeit im Gewerbegebiet Stade-Ottenbeck hochgezogen hat, ist nach wie vor verwaist. Amazon weiß nach eigenen Angaben nicht, wann es in Betrieb gehen wird. Wie kann das sein?
Sie stehen nicht zum ersten Mal vor der Kamera, doch erstmals haben Nina Ramershoven und Michael Detrois aus Grünendeich bei einer Kochshow mitgemacht: bei „Doppelt kocht besser“ mit Starkoch Alexander Kumpner. Unter erschwerten Bedingungen.
Seit Montagmorgen arbeitet TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter in der Frühschicht im Kiosk am Sande in Stade. Hier berichtet sie täglich über das, was sie dort erlebt. Wie der erste Tag war? Überwältigend.
Der 8.8. ist bei Brautpaaren ein beliebter Trauungstermin - auch in Apensen. Auf dem Standesamt boomt es bereits seit Anfang des Jahres. Woher dieser wachsende Trend kommt, weiß Standesbeamter Edgar Rot.
Veganes Eis liegt im Trend. Lecker und supercremig ist das vom Eiscafé Solemio in Buxtehude. Inhaber Fortunato da Silva macht es mit Olivenöl. Die Rezeptur ist kein Geheimnis. Es muss nur das richtige Öl sein. Das, was seine Familie seit Generationen anbaut.
Vier Tiny-Häuser hat die Wohnstätte im Drosselstieg in Hahle gebaut. Sie sollen ab 1. November vermietet werden. Interessierte können ab sofort probeschlafen. TAGEBLATT-Redakteurin Susanne Helfferich war die Erste.
Von 5 Uhr morgens bis 0.30 Uhr am nächsten Tag: Der Großbrand bei Viebrock hielt die Feuerwehrleute fast einen Tag in Atem. Denn als sie dachten, alles sei erledigt, kam der nächste Alarm. Was bedeutet der Brand für das Unternehmen Viebrockhaus?
Es ist ein Zeichen der Solidarität: In Zeiten, in denen die Bevölkerung zum Energiesparen aufgerufen wird, leistet auch die Kulturstiftung Schloss Agathenburg ihren Beitrag.
Die A 26 zwischen Jork und Neu Wulmstorf ist noch immer nicht freigegeben. Doch die gut zehn Kilometer lange Asphaltwüste lockt Freizeitsportler und Neugierige, auch wenn‘s illegal ist. Ganz allein auf der Autobahn: „Das ist ein spooky Gefühl“, sagt Mark Z.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de