Wärmepumpen und Photovoltaik sind gefragt wie nie. Aber wann rechnet sich die Investition? Bei beiden Technologien gibt es nach dem „Ja“ auch ein „aber“.
Oben, unten, drinnen, draußen: Bei kaum etwas lässt sich so viel Geld sparen wie rund ums eigene Heim. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick Energie spart, spült automatisch Geld in die Haushaltskasse.
Energiekrise, Inflation – fast alles wird teurer. Wirtschaftsforscher wissen: Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen treffen die steigenden Preise am stärksten. Was sie tun können, lesen Sie im ersten Teil der Serie "Thema des Monats".
Wer sich ein E-Auto anschafft, tut dies vor allem aus zwei Gründen: mehr Umweltschutz und geringere Kosten, zumindest auf lange Sicht. Doch stimmt Letzteres wirklich? Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat die Kosten vergleichbarer Modelle mit verschiedenem Antrieb gegenübergestellt.
Felix Kruse ist ein BHKW-Fan. Was klingt wie ein Verein, ist die Abkürzung für Blockheizkraftwerk. Das ist klimafreundlich und liefert verlässlich Energie. Wie funktioniert das?
Datt is all mien, sagt der Altländer. Stacheldraht sollen sie angeblich in der Hosentasche haben, wenn’s ums Geld geht. Nur ein Vorurteil? TAGEBLATT-Redakteur Jan Bröhan gibt die Antwort.
Alles wird teurer. Die Angst vor finanziellen Problemen wird größer, auf vieles muss verzichtet werden. Doch ich frage mich: Ist das alles wirklich so schlecht? Birgt unser eingeschränkter Konsum nicht sogar ganz neue Chancen für mehr Klimaschutz?
Die E-Auto-Branche boomt, die Energiekrise hat die Nachfrage sogar noch verstärkt. Michael Glawion und Oliver Kloth aus Buxtehude fahren ihr E-Auto schon seit einem Jahr. Sie erzählen, warum sie auf E-Antrieb umgestiegen sind, wie man damit Geld spart – und wo die Tücken im Alltag liegen.
Immer mehr Menschen kehren der Kirche den Rücken. Im Gespräch mit unseren Autoren Fenna Weselmann und Björn Vasel erklären die beiden Gottesmänner Johannes Pawellek und Martin Krarup, warum sie trotzdem an die Zukunft der Kirche glauben.
Immer mehr Menschen in Deutschland treten aus der Kirche aus. Gleichzeitig ist die Gesellschaft kulturell vielfältiger und multireligiöser geworden. Das wirkt sich auf den Religionsunterricht an den Schulen aus: Ein Blick ans Vincent-Lübeck-Gymnasium in Stade.
Skandale, Entfremdung, Steuern: Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen von der evangelischen Kirche abwenden und austreten. Bärbel Leuenroth ist das Gegenbeispiel, sie ist nach 25 Jahren wieder eingetreten. Dafür gab es mehrere Gründe.
Überall in Deutschland geht die Zahl der Kirchenmitglieder zurück, schließen Gotteshäuser. Auch im Alten Land sind die „Kirchen bedroht“, sagt Heinz Mohr. Um den Ausverkauf der Gotteshäuser zu stoppen, haben er und seine Mitstreiter die Altländer Kirchenstiftung gegründet.
Die Kirche klebt an mir. Ich kann sie nicht abstreifen wie einen ausgelatschten oder einen zu engen Schuh. Aber warum ist das so? Ist es mein Glaube, tief und unerschütterlich? Nee, das ist es nicht.
Was hat die Osterinsel mit Ostern zu tun? Warum werden Eier gefärbt? Welcher Schokohase ist der beliebteste? Das Oster-ABC beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums Fest.
Zwischen ihnen liegen gut 40 Jahre: Lena und Thomas Höter aus Dollern stehen mitten im Familienleben. Helga und Hans Schmidt aus Bützfleth hingegen genießen gemeinsam ihren Lebensabend. Welche Rolle spielt Gleichstellung in ihren Partnerschaften?
Dana Lunkowsky (43) weiß bei der Passkontrolle nach einer Minute in der Umkleidekabine einer Männermannschaft, wer sich für einen tollen Hirsch hält, wer den Gockel gibt. Sie kennt die Sprüche, „die leichten Verfehlungen“, wie sie sagt. Das Macho-Gehabe.
Von Gleichstellung ist der Kulturbetrieb noch weit entfernt. 80 Prozent der Intendanzen in Deutschland sind mit Männern besetzt. Dirigentinnen sind eine Seltenheit. Stadeum-Intendantin Silvia Stolz hat es dennoch an die Spitze eines Kulturbetriebs geschafft.
Nach der Geburt der Kinder blieb Erika Hatecke im Job. Ihr Mann Rainer kümmerte sich um Kinder und Haushalt. Er war der erste Mann im Landkreis Stade, der Erziehungsurlaub beantragte. Sie die erste Frau mit einer Top-Position in der Kommunalverwaltung.
Gleiche Bezahlung und Behandlung wie die männlichen Kollegen, Aufstiegschancen, Work-Life-Balance – das wird von jungen Frauen heute nicht mehr gefordert, sondern erwartet. Berufstätigkeit ist für junge Mütter so selbstverständlich wie das Menstruieren. Das war nicht immer so.
Gleiches Recht für alle ist auf dem Papier schön und gut. Unsere Autorin Sophia Ahrens erzählt, warum Gleichstellung zwischen Disco-Grapschern und weniger Geld für sie noch nicht im Alltag angekommen ist. Und was ihr Hoffnung für die Zukunft macht.
Laut der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen trifft die Corona-Krise Frauen besonders hart. Die Journalistin Annika Nowottny hat das selbst erfahren. Was die Gesellschaft damit zu tun hat und wie sie es geschafft hat, aus der Depression zu kommen, schreibt sie hier.
Liebe Leserinnen und Leser, die Welt rückt immer weiter zusammen. Mit unserer neuen Themenreihe „Perspektive“ wollen wir diesem Prozess Rechnung tragen – in der Zeitung und auf tageblatt.de. Um welche Themen es gehen soll und wie Leserinnen und Leser sich beteiligen können.
Viele Männer in dunklen Anzügen, wenige Farbkleckse: die Frauen. Das typische Bild von Gipfeltreffen und Konferenzen hat sich kaum verändert. Männer sind in der Überzahl. Zwei Frauen aus der Region, die in Politik und Wirtschaft mitmischen, haben Ideen, wie sich das ändern kann.
Die neue TAGEBLATT-Themenreihe „Perspektive“ widmet sich im März dem Schwerpunkt Gleichstellung. Auch in diesem Jahr verdienen Frauen im Durchschnitt acht Prozent weniger als Männer. Warum das so ist – und warum Frauen beim Gehalt eine rosige Zukunft bevorsteht.