Die Zahl der in Hamburg nachgewiesenen Corona-Infektionen hat sich am Sonntag um 297 erhöht. Das sind 105 weniger als am Samstag und 43 weniger als am Sonntag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde am Sonntagmittag mitteilte. Der Inzidenzwert ist indes gesunken.
Kochtöpfe klappern, Küchengeräusche untermalen den Hintergrund, als Gastronom Heinz O. Wehmann im „Landhaus Scherrer“ an der Elbchaussee TAGEBLATT-Mitarbeiter Manfred Ertel empfängt. Es sind ungewohnte Geräusche in diesen Pandemie-Zeiten.
Es war Mitte Februar vergangenen Jahres, als der Vater von „Santa Fu“- Häftling Ganija F. starb. Eine traurige Nachricht. Eigentlich. Denn kurze Zeit später hatte der 34-Jährige Grund zur Freude.
In Normalzeiten nutzen rund 60 000 Fahrgäste pro Werktag den U1-Halt am Jungfernstieg. Es ist nicht irgendeine Haltestelle in Hamburg.
Laut Robert Koch-Institut (RKI) stieg die Zahl der in Hamburg an oder im Zusammenhang mit Corona gestorbenen Menschen um 2 auf 1429.
Die Sperrung der Autobahn 1 zwischen Hamburg-Moorfleet und dem Kreuz Hamburg-Ost hat am Samstagmorgen den fließenden Verkehr rund um Hamburg zunächst nicht behindert.
Die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen in Hamburg sind von den Bürgern zum Start ins Wochenende weitgehend eingehalten worden. Die Einsätze der Polizei verliefen in der Nacht von Freitag auf Sonnabend erneut «komplett unauffällig».
Sie waren zwar nicht anwesend, haben aber doch alle Anschuldigungen von sich gewiesen: Die Eigner der Warburg Bank sind im Hamburger Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zur Cum-Ex-Steueraffäre einer „Vorverurteilung entschieden entgegengetreten“.
Der Arbeitgeberverband Nordmetall und die IG Metall Küste haben sich auf die Übernahme des Pilotabschlusses der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie verständigt.
Der Hamburger Senat hat die Corona-Eindämmungsverordnung bis zum 2. Mai verlängert. Damit gelten in der Hansestadt für weitere zwei Wochen eine nächtliche Ausgangsbeschränkung und eine strenge Kontaktbeschränkung.
Hunderte Millionen Kleidungsstücke blieben im Winter unverkauft in den Läden liegen, so schätzen Branchenverbände. Wegen des Corona-Lockdowns gab es besonders viele Ladenhüter, nun droht eine nie da gewesene Massenvernichtung von Saisonware.
Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) hat die von der Verkehrsministerkonferenz beschlossene Erhöhung der Bußgelder bei Verstößen im Straßenverkehr begrüßt.
Die Zahl der in Hamburg nachgewiesenen Corona-Infektionen hat sich am Freitag um 420 erhöht. Das sind 38 weniger als am Donnerstag und 27 weniger als am Freitag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte.
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat ihre Ermittlungen gegen das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) und die kooperierende „LungenClinic“ Großhansdorf (Kreis Stormarn) im Zusammenhang mit Organtransplantationen eingestellt.
Knapp eine Million Menschen in Deutschland sind ohne Wohnung. Viele davon leben dauerhaft auf der Straße und sind obdachlos, 2000 davon in Hamburg. Die Autorin Katja Hübner hat einen von ihnen über einen längeren Zeitraum begleitet.
Die größten Hamburger Corona-Hotpots liegen im Süden und Osten der Stadt – und das durchweg in ärmeren Stadtteilen. Ärzte auf der Veddel schlagen jetzt Alarm und fordern eine Impfoffensive für die Elbinsel, um Schlimmeres zu verhindern.
Die „Strandkorb Open Air“-Deutschlandtour ist im Sommer 2021 wieder unterwegs, um Konzerte und Comedy auf die Bühnen Deutschlands zu bringen. Mitte Juni kommt der Veranstalter mit Hunderten von Strandkörben nach Hamburg und bringt Urlaubsfeeling und ein Unterhaltungsprogramm mit.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Dramatische Szenen im Wildpark Schwarze Berge: Eine trächtige Heidschnuckenmutter stirbt völlig unerwartet bei der Geburt ihrer Zwillingslämmer. Es gilt, keine Zeit zu verlieren. Doch die Kleinen haben Glück: Plötzlich ist eine Ersatzmama da.
Was macht eigentlich Claus? Das Pferd der erfolgreichen Fredenbecker Voltigierer? Es herrscht zwar Corona-Pandemie und viele Wettkämpfe sind abgesagt, aber der Schimmel-Wallach trainiert volles Programm. Die Turner selbst sind nämlich privilegiert.
Vorerst wird an der Kreuzung von Landesstraße 127 und Kreisstraße 33 in Kammerbusch kein Kreisel gebaut. Das ist das Fazit einer Anhörung von Vertretern der zuständigen Behörden in der jüngsten Sitzung des Sauensieker Rates.
Der Corona-Lagebericht des Landes Niedersachsen meldet für den Landkreis Stade 59 Corona-Neuinfektionen (Stand 18. April, 9 Uhr). Der Inzidenzwert ist im Vergleich zum Vortag gestiegen.
Weil die Pandemie auch in diesem Jahr noch keine Märkte zulässt, bietet der Museumsbauernhof Wennerstorf statt des Jungpflanzenmarkts die Pflänzchen in Bioland-Qualität zum Selbstabholen an. Mehr als 80 Sorten haben die Museumsgärtner für den Online-Verkauf vorgezogen.
Michael Knirsch, Chef vom „Beef Kitchen“, wartet sehnsüchtig auf den Tag, an dem er wieder öffnen darf. Als im Januar das Filmteam von Kabel Eins bei ihm aufkreuzte, war der Gastronom aber ganz froh, dass keine Gäste im Restaurant saßen.
Der Geschenkgutschein für Buxtehude, die sogenannte „Buxcard“, soll im Herbst an den Start gehen. Bei den Unternehmen stieß das Projekt bisher auf große Resonanz.
Wie soll sich Bliedersdorf weiterentwickeln? Im Gemeinderat geht es am Montag mit der Änderung des Flächennutzungsplans genau um dieses Thema. Auf ihrer neuen Webseite hat die SPD Bliedersdorf im Vorwege Stellungnahmen zu verschiedenen Punkten abgegeben.
Frühling, Sonne, Wochenmarkt: Stade und Buxtehude sahen am Sonnabend gar nicht nach hartem Lockdown aus. Aber der gilt jetzt wieder. Das halten die Bürger davon.
Am Wochenende erstrahlen in deutschen Fenstern Kerzen. Die Lichter sollen an die vielen Verstorbenen erinnern. Auch die Menschen im Kreis Stade nehmen Anteil.
Wie an jedem Morgen stehe ich vor dem Spiegel im Badezimmer und schaue mir beim Zähneputzen zu. Im Radio die Nachrichten. Corona, RKI, Inzidenzen, Todesopfer, Impfstoff. Ich höre gar nicht richtig hin. Da sagt der Sprecher: „...es droht ein Flickenteppich.“ Oh ha!
Der marode Radweg zwischen den Ortschaften Mulsum (Gemeinde Kutenholz) und Bockel (Gemeinde Fredenbeck) soll saniert werden. Einen entsprechenden Antrag hat die Kommunalpolitikerin Elke Weh gestellt. Die Politik ist sich einig: Es besteht Handlungsbedarf.
Ob der Kreisel in Himmelpforten eine gute Idee war, ist für Bürgermeister Bernd Reimers keine Frage: „Das war die vollkommen richtige Entscheidung“, sagt er. Die Bilanz einer besonderen Baustelle.
Gut zwei Jahre nach dem Weggang von Kai Arndt bekommt das Airbuswerk Stade wieder einen neuen Chef: Jörg Schaupp (55) folgt auf Joachim Betker (58). Betker übernimmt die Werk- und Standortleitung in Bremen.
Die Hamburger feierten ihren vierten Sieg in Serie und den elften Erfolg in den vergangenen 14 Spielen. Dagegen schwinden die Hoffnungen der Würzburger auf den Klassenverbleib.
Die Museen Stade müssen gemäß der neuen Corona-Verordnung für den Landkreis ab Sonnabend wieder schließen. Aber für Museumsfreunde bleiben zumindest virtuell die Türen zur aktuellen Ausstellung im Schwedenspeicher geöffnet – samt neuem Online-Programm.
Obstbauer Nick Köpcke aus Jork-Lühe hat einen Lamborghini – nur für die Obstplantage, unter anderem zum Wässern der frisch gepflanzten Apfelbäume.
Ob klassisches Nackensteak, vegetarisch oder im Wok zubereitet: Beim Grillen gibt es nichts mehr, was es nicht gibt. Aber es gibt einiges, was es zu beachten gilt. Mit ein paar einfachen Tipps von Experten wird das Grillgericht zum kulinarischen Erfolg.