Häufig scheint die Sonne, im Tagesverlauf ziehen aber auch gebietsweise Wolkenfelder vorüber. Es bleibt trocken. Die Temperaturen erreichen Werte zwischen 16 und 22 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nord bis Nordwest. Auch morgen gibt es viel Sonnenschein, nur an der Nordsee zeigen sich auch mal dichtere Wolken am Himmel. Die Temperaturen steigen in den Nachmittagsstunden auf 16 bis 18 Grad.
Am Sonntag ist es an den Alpen, am Bodensee, am Hochrhein und im Südschwarzwald wechselnd bewölkt. Im Laufe des Tages entwickeln sich vor allem über den Alpen örtlich Schauer oder Gewitter. An der Nordsee halten sich gebietsweise zähe dichte Wolkenfelder oder Hochnebel. Sonst scheint neben einigen Schönwetterwolken häufig die Sonne. Die Luft erwärmt sich bis zum Nachmittag auf 19 bis 27 Grad. An der Küste bleibt es bei Seewind kühler. Es weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus Nordwest bis Nordost.
Ein kräftiges Hochdruckgebiet reicht von den Britischen Inseln über Südskandinavien bis nach Osteuropa. Es lenkt trockene und warme Luft nach Mitteleuropa. So bleibt es über weiten Teilen Mittel-, Ost-, und Westeuropas freundlich. Schauer und Gewitter entwickeln sich dagegen in schwülwarmer Luft in den Alpen Auch von der Iberischen Halbinsel über Italien bis zur Türkei ist es bei sommerlichen Temperaturen leicht wechselhaft mit örtlichen Regengüssen und Gewittern. Kühl ist es in Nordskandinavien.
Zurzeit kommt es zu einem mäßigen bis starken Flug von Gräserpollen und Roggenpollen. Außerdem gibt es eine geringe allergene Belastung durch Birkenpollen.
Die UV-Belastung ist heute hoch. Der UV-Index liegt zwischen 5 und 7. Ab 20 Minuten ungeschützer Sonneneinstrahlung kann es zu einem Sonnenbrand kommen. Schutzmaßnahmen sind daher erforderlich.
Die Ozonkonzentration liegt heute unter 120 µg pro Kubikmeter Luft. Diese Konzentrationen sind gesundheitlich unbedenklich.