Zähl Pixel
Altländer Blütenfest

TAltländer erfüllen Träume: Platz frei beim Blütencorso der neuen Königin

Veranstaltungsmanagerin Miriam Stöckmann und Bürgermeister Matthias Riel halten einen Werbebanner für das Altländer Blütenfest am 3./.4. Mai in ihren Händen.

Veranstaltungsmanagerin Miriam Stöckmann und Bürgermeister Matthias Riel halten einen Werbebanner für das Altländer Blütenfest am 3./.4. Mai in ihren Händen. Foto: Vasel

Die Vorbereitungen für das Altländer Blütenfest laufen. Zeremonienmeisterin Miriam Stöckmann bietet weiteren Gruppen und Vereinen einen Platz im Hofstaat der neuen Königin an.

author
Von Björn Vasel
Donnerstag, 10.04.2025, 13:50 Uhr

Jork. „Wir hoffen, dass sich weitere Gruppen und Vereine aus dem Alten Land dem Blütencorso anschließen“, sagt die Veranstaltungsmanagerin der Gemeinde Jork, Miriam Stöckmann. Der Umzug ist eine der Hauptattraktionen des Altländer Blütenfestes.

Tausende jubeln der neuen Königin nach der Krönung zu, wenn sie am Sonnabend, 3. Mai, um 14.30 Uhr mit ihrer Kutsche durch Jork fährt. In diesem Jahr sind auch neue Gruppen vertreten - wie die Rübker Moorpedders. Altländer Trachten und Tänze, das gehöre weiter zum Konzept des Volksfestes. Anmeldung für den Blütencorso unter veranstaltungen@jork.de oder 04162/ 914746.

Die Altländer Blütenkönigin Linn Schuback (2024/2025) - hier gemeinsam mit ihrer Vorgängerin Anna-Sophie Sietas nach der Krönung - dankt im Mai ab.

Die Altländer Blütenkönigin Linn Schuback (2024/2025) - hier gemeinsam mit ihrer Vorgängerin Anna-Sophie Sietas nach der Krönung - dankt im Mai ab. Foto: Vasel

Eine neue Königin gibt es schon. Der Kronrat um Stöckmann hat sie vor zwei Monaten bestimmt. Der Name der Nachfolgerin von Linn Schuback wird allerdings wie ein Staatsgeheimnis gehütet, nicht einmal Bürgermeister Matthias Riel ist von seinen Mitarbeiterinnen eingeweiht worden. „Ich werde es - wie immer - erst am Tag der Krönung erfahren“, sagt Riel. Auch in diesem Jahr wird Landrat Kai Seefried (CDU) der neuen Majestät gegen 13 Uhr die fünfreihige silberne Filigrankette als Zeichen ihrer Würde umhängen.

Altländer Blütenfest ist in diesem Jahr ausgebucht

2022 hatte die Gemeinde das Fest von der Werbegemeinschaft Jork übernommen. Damals war die Veranstaltungsmanagerin mit fast 70 Ständen gestartet. Das neue Konzept trägt Früchte: „Wir sind mit 126 Ständen ausgebucht“, freut sich Stöckmann. Das ist ein Rekord. „Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagt Riel. Das neue Team legt den Fokus auf regionales Kunst- und Genusshandwerk in der historischen Kulisse des Ortskerns rund um St.-Matthias-Kirche, Bürgerei, Rewe-Getränkemarkt und Altländer Festhalle.

Allein in der Festhalle werden mindestens 20 Kunsthandwerker ihre Stände aufbauen, deutlich mehr als früher in der Rathausdiele ihren Platz fanden. Hier wird stattdessen die scheidende Königin mit einem Empfang geehrt.

Der Blütencorso ist eine Hauptattraktion des Blütenfestes in Jork.

Der Blütencorso ist eine Hauptattraktion des Blütenfestes in Jork. Foto: Vasel

Das Blütenfest war infolge der Corona-Pandemie auf die andere Seite in die Straßen Umweg, Schützenhofstraße, Bürgerei und Arp-Schnitger-Weg und Am Fleet verlegt worden. „Wir sind froh, dass uns Sören Schmidt weiter unterstützt“, betont Miriam Stöckmann. Der selbstständige Rewe-Kaufmann stellt den Parkplatz seines Getränkemarktes für die große Bühne zur Verfügung. Früher stand diese zwischen Rathaus (Gräfenhof) und Rewe-Markt.

Die Verlagerung habe sich bewährt, die Festmeile „ist kompakter“. Davon profitieren Schausteller, Kunsthandwerker und Besucher gleichermaßen, so Sabine Gooßen vom Blütenfest-Team.

Wünsche der Kinder und Jugendlichen umgesetzt

Anregungen aus der Feedback-Umfrage werden aufgegriffen. Für die Besucherlenkung werden erstmals Altländer Litfaßsäulen - Apfel-Großkisten mit Programm, Wegweisern und Übersichtskarte - aufgestellt. Aufgrund der großen Nachfrage bieten Genussmeilen mit Gastronomie und Manufakturen auch vegane und vegetarische Speisen an.

Und auch für die Kinder und die Jugendlichen wird wieder einiges auf die Beine gestellt - insbesondere im Bereich des Kleinspielfeldes. Das Angebot reicht vom Karussell über einen Irrgarten bis zu Hüpfburgen. Ein weiterer Wunsch aus den Schülerbefragungen wird umgesetzt: Ein Virtual-Reality-Anhänger wird in der Schützenhofstraße stehen.

Passend zum Flunkkranz der Königin können Kinder im Gemeindegarten Blüten filzen (Materialgeld: 3 Euro). Es handelt sich um ein Angebot des Museum Altes Land. Im Museum in Westerjork 49 ist am Blütenfest-Wochenende der Eintritt frei. Doppeldeckerbusse fahren mit Gästeführern in Tracht durch das Alte Land, Karten gibt es in der Tourist-Info oder online unter www.tourismus-altesland.de.

Das Veranstaltungsmanagement wird in diesem Jahr wieder von Vereinen wie Lust auf Kultur und den Kirchengemeinden in Jork und Borstel unterstützt. In Jork lockt das Café Garten Eden, in Borstel das Café zur Orgel; sonntags steht um 16 Uhr ein Blütenkonzert mit „Arc of Iris“ in St. Nikolai auf dem Programm.

Musik aus der Region

Lust auf Kultur bespielt die kleine Bühne im Gemeindegarten von St. Matthias. Der Hauptact auf der großen Bühne ist in diesem Jahr die Coverband Second Take, auf der kleinen Bühne im Gemeindegarten tritt die Wolf Barsch-Band auf. Die Shantyrocker spielten schon auf der Kieler Woche, und sorgen auch in Irish Pubs für Stimmung, so Frank Deppe von Lust auf Kultur. „Wir wollen und werden auch regionalen Musikern, auch Newcomern, eine Bühne bieten“, betont Stöckmann. Kurzum: Es lohne sich, trotz des Brückentages zu Hause zu bleiben. Der Altländer Shantychor und die Altländer Trachtengruppe sind gesetzt, die größte Gruppe ist der Kinderchor der Grundschule in Jork.

Das Sicherheitskonzept steht, ins Detail wollten Riel und Stöckmann aus nachvollziehbaren Gründen nicht gehen. Auch Jugendschutzkontrollen sind angesetzt.

Weitere Artikel