Zähl Pixel
Investor-Show

T„Die Höhle der Löwen“: Deal für Backboon aus Apensen platzt nach TV-Auftritt

In der Sendung einigen sich Volker Groß (links) und Ralf Dümmel auf einen Deal.

In der Sendung einigen sich Volker Groß (links) und Ralf Dümmel auf einen Deal. Foto: RTL Bernd Michael Maurer

Volker Groß aus Apensen überzeugt in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ mit seiner Erfindung. Doch nach der Sendung zieht Investor Ralf Dümmel sein Angebot überraschend zurück.

Von Susanne Laudien Dienstag, 08.10.2024, 17:50 Uhr

Apensen. Am Montagabend, zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr, lief beim Sender VOX - wie berichtet - die Investoren-Show „Die Höhle der Löwen“, in der Volker Groß aus Apensen seine Erfindung vorstellte. Sein Backboon, eine Stehhilfe mit Wipp-Funktion als gesunde Alternative zum Sitzen, kam bei der Jury sehr gut an. Doch nach der Sendung folgte die Kehrtwende des Investors.

Löwin Judith Williams teste als Erste den Backboon und war begeistert. Volker Groß stellte ihr seine Erfindung genau vor. „Mit dem Wippen aktivieren Sie die gesamte Muskulatur im Körper. Die kleinen Bewegungen steigern die Konzentrationsfähigkeit, erhöhen das allgemeine Leistungspotenzial, fördern die Durchblutung im ganzen Körper – und gleichzeitig macht die Anwendung auch noch richtig Spaß“, erklärt ihr Groß.

„Auch zum Arbeiten am Schreibtisch ist der Backboon geeignet - und das Beste: Man bleibt während der ganzen Bildschirmarbeit in Bewegung und hat keine Überlastung. Denn die Intensität des Wippens bestimmen Sie selbst intuitiv.“

Dümmel hat selbst im Möbelladen gelernt

TV-Löwe Ralf Dümmel wollte die Erfindung von Volker Groß ebenfalls testen. Am Ende überzeugte ihn das gesundheitsfördernde Möbelstück. Dümmel hat selbst in einem Möbelladen gelernt und beliefert heute große Ketten.15 Prozent der Firmenanteile für ein Investment von 150.000 Euro bot Groß dem Investor an. Dümmel handelte das Angebot auf 20 Prozent der Firmenanteile hoch - und Groß schlug sofort zu.

Vom Backboon überzeugt: Volker Groß (links) mit TV-Löwe Ralf Dümmel

Vom Backboon überzeugt: Volker Groß (links) mit TV-Löwe Ralf Dümmel Foto: RTL Bernd Michael Maurer

Doch nach der Sendung machte Dümmel überraschend einen Rückzieher und es kam zu keiner Einigung. Was war passiert? Auf TAGEBLATT-Nachfrage erklärt Dümmel: „Volker ist einfach ein großartiger Gründer und hat mich in der Löwenhöhle begeistert. Volker hat in seiner Rentenzeit ein Produkt entwickelt und eine Firma gegründet - das finde ich einfach unglaublich toll! Er hat mit Backboon ein Möbel erfunden, das fit macht.

Lesen Sie auch

Ohne Zweifel ist Backboon ein innovatives Produkt, das mehr Bewegung in den Alltag bringt, ungesundes Sitzen vermeidet und auch noch Spaß macht. Leider haben wir jedoch nach intensiven Gesprächen mit unseren Vertriebspartnern erkannt, dass Backboon nicht zu unserem Konzept passt. Daher haben wir gemeinsam mit dem Gründer schweren Herzens beschlossen, den Deal aus der Sendung nicht weiter zu verfolgen.“

Anruf nach der Sendung

Dazu sagt Volker Groß, der Gründer von Backboon: „Die Gespräche mit Ralf und seinem Team waren äußerst wertvoll. Ich schätze seine Expertise und die Unterstützung, die ich von ihm und seinem Team bisher erhalten habe, sehr. Auch wenn der Deal nicht zustande kommt, habe ich viele neue Erkenntnisse gewonnen und wertvolle Erfahrungen gesammelt.“ Die Vorstellungen hätten aber einfach nicht zusammengepasst für seinen Backboon aus einem höheren Preissegment, sagt Groß. „Ich akzeptiere Dümmels Entscheidung.“

Zurücklehnen und wippen - Ralf Dümmel (rechts) testet den Backboon

Zurücklehnen und wippen - Ralf Dümmel (rechts) testet den Backboon Foto: RTL Bernd Michael Maurer

Schon im Vorwege sei es ihm bei der Teilnahme an der TV-Sendung vor allem darum gegangen, seinen Backboon bekannter zu machen. Das ist ihm gelungen: Am Dienstag, dem Tag nach der Sendung, bekam er etliche Rückmeldungen. Allein auf der Internet-Seite Backboon-rocks.com wurden 750.000 Zugriffe registriert. „Ich werde jetzt die vielen Anfragen beantworten und an einer preisgünstigeren Weiterentwicklung arbeiten - nun dauert es nur etwas länger.“

Weitere Artikel