Zähl Pixel
Apensen

TEin Café speziell für Schwangere und Eltern mit Babys

Die beiden Familienhebammen Karin Barnowsky (links) und Katrin Arndt beim Wiegen eines Babys im JUKUZ in Apensen.

Die beiden Familienhebammen Karin Barnowsky (links) und Katrin Arndt beim Wiegen eines Babys im JUKUZ in Apensen. Foto: Laudien

Kostenlos und ohne Anmeldung - das „Cafè Kinderwagen“ ist ein ganz besonderes Café. Hier erhalten Eltern mit Babys Hilfe zur Selbsthilfe von zwei Familienhebammen. Warum es auch für Schwangere wichtig ist, sich frühzeitig zu informieren.

Von Susanne Laudien Freitag, 08.12.2023, 06:30 Uhr

Apensen. Ein ungemütlicher Wintertag. Zwölf Mütter und Väter mit ihren Babys im Alter bis zu einem Jahr sowie einige schwangere Frauen sitzen morgens im Jugend- und Kulturzentrum (JUKUZ) in Apensen und plauschen in fröhlicher Runde. Sie sitzen in lockerer Runde auf den Sitzkissen im großen Gruppenraum vom JUKUZ in der Schulstraße in Apensen. Es gibt Kaffee, Tee und Kekse - vor allem aber jede Menge Austausch mit anderen Eltern und versierte Hilfe zur Selbsthilfe von zwei Familienhebammen.

Der Austausch unter den Erwachsenen ist wichtig

„Das Angebot wird sehr gut angenommen, es könnte sich aber durchaus auf den Dörfern der Samtgemeinde Apensen noch mehr herumsprechen“, sagt Familienhebamme Katrin Arndt, die das „Café Kinderwagen“ in Apensen zusammen mit Kollegin Karin Barnowsky leitet. In einem Nebenraum parken die Kinderwagen. „Es wird nicht gesungen und es gibt auch keinen Gesprächskreis. Jeder kann kommen wie er mag, ohne Anmeldung und das Angebot ist kostenlos und völlig locker“, sagt Arndt.

„Es ist wichtig für Mütter und Väter, sich auszutauschen und gestärkt in den Alltag zu gehen“, ergänzt Karin Barnowsky. Kennenlernen, austauschen, Rat und Infos sind die wichtigen Faktoren im „Café Kinderwagen“. Auch für Schwangere sei es durchaus besonders wichtig, sich schon früh mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu wissen, dass sie mit Sorgen und Nöten nicht alleine sind und Hilfe erhalten können. „Es gibt heutzutage nicht mehr die Großfamilie. Die Frauen sind meistens auf sich allein gestellt“, weiß Barnowsky.

Weitere Angebote der Frühe Hilfen

Das „Café Kinderwagen“ ist lediglich ein Angebot der Frühe Hilfen. Besuche zu Hause von einer Familienhebamme oder einer Familienkinderkrankenpflegerin gehören ebenso dazu wie Eltern-Kind-Treffs und Kurse, Hilfe bei bürokratischen Herausforderungen oder Begleitung bei Behördengängen. „Viele wissen das nicht, obwohl die Flyer an vielen Stellen, etwa in Arztpraxen, ausliegen“, sagt Bianca Klapper vom Amt für Jugend und Familie beim Landkreis Stade.

Zurück im „Café Kinderwagen“ in Apensen, wo die lockere Atmosphäre an ein ganz normales Café erinnert. Der Raum im JUKUZ mit Fußbodenheizung in dem großen Gruppenraum sei ideal - und hier brauche keiner Schwellenangst haben, sagen die beiden Familienhebammen. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite und wiegen auf Wunsch auch Babys mit einer modernen Waage völlig ungezwungen mitten auf dem Billardtisch.

Das sind die Öffnungszeiten vom „Café Kinderwagen“

Auch 2024 hat das „Café Kinderwagen“ wieder geöffnet - und zwar alle 14 Tage immer donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr - lediglich in den Ferien und an Feiertagen findet der Treff nicht statt. Ab 18. Januar geht es im neuen Jahr wieder los.

Das Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Stade ist eine professionsübergreifende Arbeitsgruppe, die ein besonderes Augenmerk auf das gesunde und gewaltfreie Aufwachsen von Säuglingen und Kleinkindern legt.

Weitere Artikel