Zähl Pixel
TV-Sendung

TGroßer Auftritt: Apenser bringt Schwung in „Höhle der Löwen“

Judith Williams testet das moderne Möbelstück von Volker Groß in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“.

Judith Williams testet das moderne Möbelstück von Volker Groß in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“. Foto: Backboon

Anlehnen und wippen - Backboon heißt das Möbelstück, das Volker Groß am Montag in der Jubiläumsstaffel der Investoren-Show präsentiert. Was „Löwin“ Judith Williams dazu sagte.

Von Susanne Laudien Montag, 07.10.2024, 06:45 Uhr

Apensen. Am kommenden Montag wird Volker Groß in Apensen - sowie auch etwa 1,2 Millionen weitere Zuschauer - gespannt vor dem Fernsehgerät sitzen - und um 20.15 Uhr die TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ auf VOX verfolgen. Bei der 6. Folge am 7. Oktober ist der 67-Jährige einer der Gründer, die für ihr Produkt werben.

Der Apenser bringt mit seinem Backboon (englisch für Rücken und Segen) buchstäblich Schwung in die Höhle. Er will dem bewegungsarmen Lebensstil der Bevölkerung entgegenwirken und dadurch ungesundes Sitzen vermeiden: „Früher haben wir siebeneinhalb Stunden am Tag gesessen, inzwischen sind es über zehn Stunden am Tag. Über die Hälfte unserer Zeit verbringen wir mittlerweile im Sitzen“, sagt Groß. Doch das sei ungesund, denn die Zivilisationskrankheiten werden durch dieses bewegungsarme Verhalten gefördert.

Der Apenser Volker Groß (links) in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ mit Investor und Jury-Mitglied Ralf Dümmel.

Der Apenser Volker Groß (links) in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ mit Investor und Jury-Mitglied Ralf Dümmel. Foto: Backboon

Löwin Judith Williams testet den Backboon

Mit seiner Erfindung möchte der Gründer mehr Bewegung in den Alltag bringen. Sein Backboon ist eine Stehhilfe mit Wippfunktion – damit soll ungesundes Sitzen vermieden werden.

Soviel vorweg: Löwin Judith Williams testet in der Sendung vor laufender Kamera den Backboon. „Mit dem Wippen aktivieren Sie die gesamte Muskulatur im Körper. Die kleinen Bewegungen steigern die Konzentrationsfähigkeit, erhöhen das allgemeine Leistungspotenzial, fördern die Durchblutung im ganzen Körper – und gleichzeitig macht die Anwendung auch noch richtig Spaß“, erklärt ihr Groß. „Auch zum Arbeiten am Schreibtisch ist der Backboon geeignet und das Beste: Man bleibt während der ganzen Bildschirmarbeit in Bewegung und hat keine Überlastung. Denn die Intensität des Wippens bestimmen Sie selbst intuitiv.“

Judith Williams findet es „sensationell“ - doch ist das auch das Angebot des Gründers? Volker Groß bietet 15 Prozent der Firmenanteile für ein Investment von 150.000 Euro an. Wie sein Angebot ankam und ob einer der Investoren zuschlug, darf er vor der Sendung natürlich noch nicht verraten.

Bewerbung bei der TV-Sendung

Vergangenes Jahr hat sich Volker Groß beim TV-Sender VOX mit seiner Erfindung für „Die Höhle der Löwen“ beworben. „Einer meiner beiden Söhne hat mich auf die Idee gebracht“, sagt der Familienvater, der hauptberuflich ergonomische Bürostühle für ein kleines bayerisches Unternehmen vertreibt.

Nach Befragung, intensiver Begutachtung seiner Erfindung und Coaching von VOX fuhr er im Frühjahr zur Aufzeichnung zum Sender nach Köln. „Es war aufregend und eine spannende Erfahrung, wie professionell dort gearbeitet wird“, erzählt der Apenser.

Dank der runden Kufen sorgt der „Rückensegen“ für leichten Schwung.

Dank der runden Kufen sorgt der „Rückensegen“ für leichten Schwung. Foto: Laudien

„Ich wählte für den Auftritt mein Lieblingsoutfit mit Jeans und Hemd. Mitarbeiter kümmerten sich um alles - sogar meine Kleidung wurde gebügelt und sie schminkten mich.“ Sein Backboon und ein Stehtisch wurden im Fernsehstudio aufgebaut und vor laufender Kamera stellte Groß sein Produkt den Löwen vor. Einen halben Tag dauerte die Aufzeichnung, etwa fünfzehn Minuten davon werden am Montag in der Sendung gezeigt.

„Ich möchte vorweg nicht zu viele Details verraten, aber es war auf jeden Fall alles sehr positiv“, sagt Groß. Denn ihm gehe es nicht allein darum, eine große Zahl an Produkten zu verkaufen, sondern in erster Linie möchte er „auf die gesundheitliche Problematik aufmerksam machen“.

Bewegung dank Kufen

2017 ließ Groß einen Prototyp seiner Erfindung bauen und meldete das Patent an. „Mein Produkt war vor der VOX-Sendung noch zu unbekannt, zu wenige wissen von den gesundheitlichen Vorteilen.“ Denn Bewegung wirkt sich positiv auf Stoffwechselerkrankungen, Diabetes und sogar Krebs und psychische Probleme aus, weiß Groß.

Aus dem Stand heraus: Zurücklehnen und wippen - Volker Groß am Arbeitsplatz in seinem Wohnzimmer in Apensen.

Aus dem Stand heraus: Zurücklehnen und wippen - Volker Groß am Arbeitsplatz in seinem Wohnzimmer in Apensen. Foto: Laudien

Bereits vor zwei Jahren berichtete das TAGEBLATT über seine Erfindung. 2021 stellte er seinen Backboon in der Fernsehsendung „Einfach genial“ vor. Danach habe es Bestellungen gehagelt, so Groß. Sogar eine Kundin mit MS-Erkrankung war dabei, die ihre Muskeln durch die Bürowippe trainiert habe und so wieder Auto fahren konnte. Mittlerweile gibt es nach eigenen Angaben in Deutschland zehn Händler, die sein Möbelstück anbieten.

Momentan arbeitet Volker Groß an einem Modell speziell für Schulen und Kinderzimmer, da insbesondere Jugendliche zunehmend viel zu lange sitzen und dadurch verstärkt gesundheitliche Probleme bekämen. Wer es selbst testen möchte, kann mit Volker Groß Kontakt aufnehmen über backboon-rocks.com.

Weitere Artikel