TLandfrauen-Verein: Jetzt gibt es auch noch die Landmädels auf dem Delm

Die Landfrauen treffen sich regelmäßig zum Stammtisch. Foto: Felsch
Junge und alte Landfrauen in zwei unterschiedlichen Gruppen, ist das ein Generationenkonflikt? Nein, etwas viel Banaleres steht hinter der Gründung der Delmer Landmädels. Wieso die neuen Angebote besser für die Jüngeren passen.
Sauensiek. Sie kommunizieren über Whatsapp und Instagram, treffen sich zum Bogenschießen und Golfen: Die Idee, eigene Gruppen für junge sowie jung gebliebene Landfrauen zu gründen, ist nicht neu. So entstand auf Initiative von Kerstin Wohlers, Vorsitzende der Landfrauen auf dem Delm, 2023 auch die Gruppe „Delmer Landmädels“ mit derzeit rund 40 Mitgliedern.
Eine Untergruppe mit anderem Zeitplan
Kerstin Wohlers hatte über die Zeitung und Flyer einen Aufruf für ein Treffen mit jungen Frauen aus der Samtgemeinde Apensen und Umgebung gestartet. „Da sich im Landkreis Stade bereits Gruppen junger Landfrauen gebildet hatten, wie in Stade, im Alten Land und in Harsefeld, fand der Vorstand der Landfrauen diese Idee auch für unseren Verein passend“, sagt Verena Hülsen, Mitglied in einer der jüngsten Landfrauengruppen im Kreis.
Zum ersten Treffen kamen rund 20 interessierte Frauen. Diese bildeten eine Whatsapp-Gruppe, die mittlerweile auf 40 Mitglieder angewachsen ist. Aktiv sind etwa 15 bis 20 davon. Sie legen Wert darauf, kein eigener Verein zu sein, sondern eine Untergruppe der Landfrauen auf dem Delm, von denen viele schon im Rentenalter sind, was auch erklärt, dass die Angebote oft am Tag stattfinden - für berufstätige Frauen und Mütter nicht bis schwer umsetzbar. Oftmals weichen die Interessen auch von denen der Älteren ab, gehen mehr in die Richtung sportlicher Aktivitäten. Dennoch dürfen die „Jungen“ bei den „Älteren“ mitmachen und umgekehrt.
Bei den Landmädels gibt es keine Altersgrenze
So wollen sich die Delmer Landmädels auch nicht bei der Altersgruppe festlegen. „Jede ist herzlich willkommen, denn Alter ist ja eine Ansichtssache. Wir sind zurzeit Frauen zwischen 29 und 50 Jahren.“ Der Unterschied zu vielen anderen Gruppen: Statt eines traditionellen Vorstands kümmert sich ein Orgateam von fünf Personen um Informationen, Termine, Social Media und den Austausch mit dem Vorstand der Landfrauen auf dem Delm. Aktionen und Veranstaltungen werden mit allen ausgesucht und geplant, für die Umsetzung sind dann zwei, drei Frauen zuständig.
Jeden zweiten Freitag im Monat gibt es einen Stammtisch, immer um 19 Uhr, allerdings immer an unterschiedlichen Orten. Darüber hinaus werden besondere Aktionen wie Boßeln, Kanu fahren, Wandern auf einem Nordpfad und Lasertag spielen angeboten. In der Vorweihnachtszeit standen Bogenschießen, der Besuch eines Weihnachtsmarktes und der Nordik-Brennerei auf dem Plan. Ein Kalligrafie-Kurs, ein Kräuter-Kurs und Schnupper-Golfen sind weitere Ideen.
Ziel ist es, viele neue Frauen zu begeistern, weshalb eine Flyer-Aktion demnächst gestartet wird. Eine große Veranstaltung der Landfrauen und Landmädels ist geplant, damit die Gruppen sich besser kennenlernen sowie ein Treffen mit den anderen Gruppen von jungen Landfrauen aus dem Kreis.
Weitere Informationen auf der Homepage: www.landfrauen-apensen.de