TPlätze im Auto frei? Diese App vermittelt Mitfahrer im Alten Land

Das Mitfahrportal kann über das Smartphone und den PC benutzt werden. Foto: Buchmann
Fahrgemeinschaften können Menschen und Umwelt entlasten. Die Samtgemeinde Lühe hat deshalb vor drei Jahren das Fahrmit-Projekt gestartet. Mitmachen kann jeder.
Altes Land. Den Alltag komplett nach dem Busfahrplan auszurichten, ist für Menschen in ländlichen Regionen angesichts schlechter Taktung oder fehlender Buslinien fast unmöglich. Die Samtgemeinde Lühe hat deshalb 2022 ein eigenes Mobilitätsprojekt auf den Weg gebracht: eine Mitfahr-App im Alten Land. Doch das Projekt hat noch Luft nach oben.
„Das Portal ist etwas eingeschlafen“, gesteht die kommunale Quartiersmanagerin Jana Stüven. Konkrete Nutzerzahlen liegen ihr nicht vor, jedoch gebe es teilweise Tage ohne ein einziges Mitfahrangebot oder -gesuch. Die Samtgemeinde Lühe hält weiter an dem Projekt „Fahrmit“ fest und will wieder mehr Menschen zum Mitmachen motivieren. Aber wie genau funktioniert die Fahrmit-App?
Mitfahrer für Pendeln, Konzertbesuch oder Einkäufe
Das Mitfahrportal der Samtgemeinde soll insbesondere Pendler und andere Autofahrer ansprechen, die in ihrem Auto Platz für weitere Mitfahrer haben. So sollen sich im Alten Land sogar feste Fahrgemeinschaften zwischen Menschen bilden, die ähnliche Tagesabläufe haben. Dies können etwa tägliche Fahrten zum Arbeitsplatz oder zur S-Bahn sein, aber auch spontane Ausflüge zu Abendkonzerten oder für den Wochenendeinkauf.
Thema der Woche
T Mehr als ein Lückenfüller - Mobilitätsangebote auf dem Land
Über die Webseite www.fahrmit.ole.land können sich Interessierte entweder per PC oder Smartphone kostenlos registrieren. Dort können sie entweder eigene Fahrten anbieten oder Gesuche für eine bestimmte Fahrt machen, für die sie einen freien Platz suchen. Die Abfahrts- und Zielorte können innerhalb der Samtgemeinde gewählt werden, auch die roten Mitfahrbänke sind als Treffpunkte möglich.
Gemeinsames Projekt von Samtgemeinde Lühe und Dorfstromer
„Durch das Projekt profitieren wir alle“, sagt Stüven. Durch Fahrgemeinschaften gebe es weniger Verkehr und geringeren Druck auf Parkplätze. Auch die Luftqualität verbessere sich und der Ausstoß von Treibhausgasen gehe zurück, sagt Stüven. Für das Projekt hatten sich 2022 die Samtgemeinde Lühe und der Dorfstromer-Verein zusammengetan.
Ursprünglich wollte der Verein das Mitfahrportal in sein Carsharing-Modell implementieren, das entpuppte sich jedoch als zu teuer und technisch aufwendig. Das Mitfahrportal mit allen wichtigen Informationen ist online zu finden unter www.fahrmit.ole.land.