Trotz klarer Regeln greifen viele Autofahrer während der Fahrt zum Handy. Was die Polizei dazu sagt und welche weiteren Verstöße in der Aktionswoche gegen Ablenkung am Steuer auffielen.
Unfallreparaturen sind bei Stromern im Schnitt teurer als bei Verbrennern. Aber mit wachsender Erfahrung von Werkstätten schmilzt der Unterschied. Versicherer sehen Rückenwind für die Verkehrswende.
Es ist recht leicht, nicht geblitzt zu werden: Einfach ans Tempolimit halten - klar. Aber es gibt auch Blitzer-Warner, etwa als Handy-App. Ist das nicht verboten?
Am Wochenende drohen auf zahlreichen Autobahnen Staus. Besonders Rückreisende müssen Geduld haben, Autobahnen drohen zu Parkplätzen zu werden. Gibt es Alternativen?
Fahrgemeinschaften können Menschen und Umwelt entlasten. Die Samtgemeinde Lühe hat deshalb vor drei Jahren das Fahrmit-Projekt gestartet. Mitmachen kann jeder.
Es wird mehr abgeschleppt - und statt falsch geparkte Autos auf freie Plätze umzusetzen, kommen die Fahrzeuge in der Hansestadt immer öfter in Verwahrstellen. Für Autobesitzer kann das teuer werden.
Alternative Antriebe, autonomes Fahren und mehr Zuverlässigkeit - KVG Stade und S-Bahn Hamburg wollen in den kommenden Jahren einiges verändern. So sieht der Verkehr der Zukunft aus.
Sie sind eine Ergänzung zum Angebot der KVG: die Bürgerbusse. In Harsefeld sitzt unter anderem Klaus-Dieter Wilkop am Steuer - und er hat Interessantes zu erzählen.
Die CDU-Landtagsabgeordnete Birgit Butter aus Buxtehude wirft der S-Bahn „Zahlenspielchen“ vor. Sie will den Bahnchef zur Rede stellen - und die Pendler können sie dabei unterstützen.
Die gegenseitige Rücksichtnahme hat im Verkehr eine große Bedeutung, speziell beim Miteinander von Radlern und Autofahrern. Aber müssen letztere auch mithaften, wenn Radler rücksichtslos agieren?
Winterwetter stellt Autofahrer vor Herausforderungen: Die Sicht ist schlecht, das Türschloss eingefroren, das Auto kann ins Rutschen geraten. 7 Tipps, wie Sie sicher durch die kalte Jahreszeit kommen.
Robotertaxis werden im ländlichen Raum eine wichtige Rolle spielen, sagt Zukunftsforscher Stefan Carsten. Seine These: Es wird starke Veränderungen geben - auch in Buxtehude.
Ist das das Ende vom Ende? Je stärker die elektrische Euphorie abkühlt, desto mehr Geld und Gehirnschmalz stecken viele Hersteller wieder in Verbrenner. Aus gutem Grund, so Experten. Was erwartet uns?
Wer sein Elektroauto an einer Ladesäule aufladen will, sollte aufmerksam sein. Auch hier versuchen Betrüger mittlerweile, an Kontodaten und mehr zu gelangen. Wie Sie auf Nummer sicher gehen.
Eingeklemmt zwischen Autos und endlosen Bremslichtern wird ein Stau schnell zur Geduldsprobe. Doch auch bei stockendem Verkehr ist Vorsicht geboten. Mit diesen Tipps kommen Sie sicherer durch.
Zu schnell unterwegs und dann auch noch im Überholverbot ausgeschert: Eigentlich scheint die Sache nach dem Zusammenstoß klar. Doch so eindeutig ist die Klärung der Schuldfrage am Ende doch nicht.
Hinter der nächsten Autobahn-Ausfahrt tankt es sich meistens deutlich billiger. Eine aktuelle Stichprobe des ADAC bestätigt die alte Autofahrerweisheit. Auf eine Tankfüllung sind es schnell 20 Euro.
Während der Europawahl konnten Menschen in Göttingen auch an einem Bürgerentscheid zum Radverkehr teilnehmen, der teilweise angenommen wurde. Die Stadt teilt mit, wie es weitergeht.
Ob Longjohn, Muli oder Wonderwagen: Bei Lastenrädern gibt es eine große Auswahl. Damit der Fahrspaß nicht auf der Strecke bleibt, raten Experten zum Ausprobieren. Darauf muss man achten.
Elektroautos durchfahren eine Flaute. Der Absatz der Stromfahrzeuge hat sich abgeschwächt. Eine Momentaufnahme? Oder kehrt jetzt der Verbrenner verstärkt zurück? Das sagten Händler am Sonntag auf der Autoschau in Buxtehude.
Viele Menschen leiden an Heuschnupfen, verbunden mit plötzlichen Niesanfällen. Die können im Straßenverkehr sehr gefährlich werden. Verkehrsexperten sagen, was dann hilft und wie man vorbeugt.
Schon jetzt gibt es in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten landschaftlich schöne Radwege, die auch alltagstauglich sind. Wo es noch Bedarf gibt, will die Samtgemeinde jetzt von den Bürgern wissen und lädt sie ein, sich am Konzept zu beteiligen.
Gelsenkirchen verbannt E-Tretroller zum Ausleihen. Auch wenn der Streit darum noch weitergehen dürfte, stellt sich die Frage: Wie gehen andere deutsche Städte mit den E-Scootern um?
Zwei Verleiher der umstrittenen Elektro-Tretroller wollten Auflagen nicht erfüllen. Der Streit ging vor Gericht, Gelsenkirchens Verwaltung bekam recht - und hat nun Anfragen aus anderen Städten.
Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.
Die Beratungen über einen geänderten Mechanismus für die Klimaziele ziehen sich hin. Da droht der Verkehrsminister mit dem Reizwort Fahrverbote - bringt das Szenario jetzt Bewegung?
Im Streit über die Reform des Klimaschutzgesetzes warnt Volker Wissing vor drastischen Konsequenzen. Greenpeace kritisiert den Verkehrsminister und wirft ihm vor, versagt zu haben.
Immer häufiger ist laut dem ADAC in deutschen Städten das Fahrradstraßen-Schild zu sehen. In Buxtehude wollen die Grünen, dass Radfahrer in der Bahnhofstraße Vorrang bekommen. Die jetzige Regelung für Radfahrer dort ist bereits außergewöhnlich.
An den Zapfsäulen wird es in den kommenden Wochen Veränderungen geben. Eine weitere Diesel-Sorte analog zum Super E10 kommt dazu. Aber: Es ist nicht die einzige Änderung beim Tanken.
Mehr Sicherheit mit den richtigen Reifen: Hier lesen Sie alles, was Sie zum Reifenwechsel wissen müssen - vom perfekten Zeitpunkt über die Mindestprofiltiefe bis zu den Kosten.
Sicherheit und Komfort liegen Ihnen beim Autofahren am Herzen? Dann verzichten Sie nicht auf einen regelmäßigen Reifen-Check. Was die Symbole über Ihre Autoreifen verraten, erklärt diese Übersicht.
Harte Böen treffen das Auto, Schauer prasseln auf die Scheibe - wie verhalte ich mich jetzt richtig? Und was, wenn ein Unfall passiert? Tipps und Tricks für Autofahrer in stürmischen Zeiten.
Nach drei Tagen Streik können die Fahrgäste von Bahn und HVV auf geregelten Verkehr am Wochenende hoffen - auch im Kreis Stade. Für die kommenden Wochen sendet GDL-Chef Weselsky aber schon die nächsten unerfreulichen Botschaften.
Strategiewechsel beim US-Autovermieter Hertz. Der Sixt-Rivale kündigte an, ein Drittel seiner Elektroautos zu verkaufen und den Erlös in den Kauf von Verbrennern zu stecken.
Wenige nutzen E-Scooter, aber viele ärgern sich über die Roller mit Akku-Antrieb - vor allem in Großstädten. Paris hat die Leih-Fahrzeuge daher verboten. Auch in Deutschland gibt es dafür eine Mehrheit.
Bürgerbus-Vereine, KVG und Landrat führten ein erstes Gespräch zu den Defiziten durch das bundesweite Deutschland-Ticket. Wie es in dieser Problematik weitergeht.
Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) hat für den Monat Mai eine sehr positive Bilanz zum Verkauf des Deutschlandtickets gezogen. Manche haben ihre bestehenden Fahrkarten umgewandelt und aufgewertet - aber es kamen auch viele neue Kundinnen und Kunden hinzu.
Die Hamburger Hochbahn hat sich aus der Krise manövriert. 2022 stiegen die Fahrgastzahlen in Bussen und U-Bahnen auf das Dreifache des Vorjahres an. Doch die Freude währt nur kurz: Die Verluste des Unternehmens steigen auf ein neues Rekordhoch.
Bei sommerlichen Temperaturen schwingen sich immer mehr Menschen in Hamburg auf Räder. Für alle, die kein eigenes Fahrrad haben, hat das Bikesharing-System Stadtrad jetzt neue Angebote entwickelt.
Immer mehr Menschen in Deutschland besitzen ein Elektro-Fahrrad. Laut einer aktuellen Umfrage ist es inzwischen fast jeder vierte Deutsche. In zwei Bundesländern sind die elektrischen Fahrräder besonders beliebt.
Lastenfahrräder als alternatives Transportmittel zum Auto werden immer beliebter. Nun hat auch die Samtgemeinde Lühe ein Lasten-E-Bike - aber im Kreis Stade gibt es schon mehrere Standorte, an denen man ein solches E-Bike ausleihen kann.
Für 49 Euro im Monat mit dem Regional- und Nahverkehr durch das ganze Land fahren - das bietet das Deutschlandticket. Für den Hamburger Verkehrssenator und die HVV-Geschäftsführerin ist es schon jetzt ein Erfolg.
In der Bahnhofstraße kommt es oft zu Konflikten zwischen Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern. Eine Idee, um den Verkehr zu ordnen, ist die Einrichtung einer Fahrradstraße. Ein nun präsentiertes Gutachten zeigt, was dafür spricht - und was dagegen.
Die Batterie ist das Herzstück eines jeden E-Autos. Wer sie gut pflegt, kann die Lebensdauer des Akkus erheblich verlängern. Dazu gehört neben dem richtigen Aufladen auch das eigene Fahrverhalten.
Zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr: Wie bewegen sich die Buxtehuder Bürger fort? Im Stadtentwicklungsausschuss wurden dazu Zahlen genannt, die an einigen Stellen überraschen.
Hilfe für Menschen in Not: In Kürze soll das neue Gebäude der Bahnhofsmission am Hamburger Hauptbahnhof eingeweiht werden. Die Fassade wird sehr auffällig sein.
Wer sich ein neues E-Auto zulegt, konnte sich bislang über einen stattlichen Zuschuss von bis zu 9000 Euro von Bund und Hersteller freuen. Damit ist ab 2023 Schluss. Was Käufer wissen müssen.
Das E-Mobil Dorfstromer steht in Hammah gleich um die Ecke. In die Nachbarschaft ist nun ein weiteres klimafreundliches Fahrzeug gezogen: ein Lastenrad, das sich jeder kostenlos ausleihen darf.
Ufos im Alten Land? Mitnichten. Obwohl der Kabinenroller, eher wie ein Fahrzeug aus der Zukunft wirkt, ist Frika (Free-Car) aus dem Hause Podbike eigentlich ein Pedelec. Nur mit Glasdach und vier Rädern.
Waren oder Menschen von A nach B transportieren, ohne Stau und möglichst klimaneutral. Das sind wichtige Ziele für den Verkehr von morgen. Experten haben auf dem Mobilitätskongress ITS in Hamburg gezeigt, was heute schon möglich ist. Ein Fazit.
Immer mehr Autos benötigen immer mehr Platz – auch in einer Stadt wie Hamburg. Die CDU fordert deshalb mehr unterirdische Quartiersgaragen und mehr Anreize für die Bürger, auf Bus und Bahn umzusteigen.
Das hat die Welt noch nicht gesehen – buchstäblich: Erstmals ist am Montag eine vollautomatisch fahrende, digital gesteuerte S-Bahn durch Hamburg gerollt. Bei der Probefahrt an Bord etliche prominente Gäste und eine Buxtehuderin im Cockpit.
Mit kleinen Robotern und selbstgebastelten Virtual-Reality-Brillen können Kinder und Jugendliche bei der Code Week Hamburg spielerisch Zukunftstechnologien kennenlernen.
Für Hamburg ist ein Autonomer Shuttle-Service geplant. Dabei sollen elektrische Wagen ferngesteuert durch die Hansestadt fahren. Der Start ist 2022 in Bergedorf geplant. Und später auch andernorts?
Hamburg will der Welt präsentieren, wie man sich bequem von A nach B bewegen kann - ohne mit dem Auto im nervigen Stau zu stecken. Dazu wurden viele Projekte schon in die Spur gebracht. Nun sollen sie internationalen Experten vorgeführt werden.
Intelligente Mobilität und vernetzter Verkehr - das sind die Themen des ITS-Weltkongress, der am 11. Oktober in Hamburg startet. Doch der ADFC kritisiert das Konzept der Veranstaltung im Vorfeld scharf.
Die Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende hat jetzt ein seit knapp drei Jahren in der Entwicklung befindliches Digitalisierungsprojekt zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im Nordosten der Stadt vorgestellt.
Der fahrerlose Shuttle-Kleinbusdienst „emoin“ hat am Dienstag in Hamburg seinen regulären Dienst aufgenommen. Seit dem Morgen können sich Fahrgäste im Bergedorfer Villenviertel kostenlos etwa zum ZOB Bergedorf oder zur S-Bahn chauffieren lassen.
Elektro-Taxis haben am Hamburger Flughafen ab sofort Vorfahrt. So sind die zwei jeweils ersten Plätze an den beiden Einstiegszonen am Airport nun für rein elektrisch betriebene Taxis reserviert.
Für den Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen - E-Scooter gehören mancherorts in Niedersachsen fest zum Stadtbild. Eine Umfrage in den größeren Städten zeigt, wie es um den Konkurrenzkampf steht.