Es waren drei zentrale Themen für die Gemeinde Drochtersen, mit denen sich die Politik beschäftigte. Ein Ergebnis: Die Zukunft des Pontons auf Krautsand ist ungewiss.
Er ist ein Eigengewächs der Drochterser und will zum dritten Mal in Folge ihr Chef werden: Mike Eckhoff tritt erneut bei der Bürgermeisterwahl an. Das sind seine Themen.
2023 stand das Überleben der plattdeutschen Theatergruppe De Inseloners aus Drochtersen auf Messers Schneide. Doch die Laienspieler haben einen Weg aus dem Tief gefunden.
Im Drochterser Gemeindegebiet sollen in diesem Winter bis zu 200 teils alte Bäume gefällt werden. Warum das geschieht und wie der Baumbestand in der Gemeinde gesichert werden soll.
Das Bauamt in Drochtersen muss sich mit einem weiteren Brückenproblem herumschlagen. Die Brücke in der Schmiedestraße über das Asseler Fleth muss saniert werden.
Das Horrorhaus Drochtersen wird dieses Jahr erstmals an vier Tagen öffnen, los geht es am 25. Oktober. Ganz neu: An einem Extrem-Grusel-Tag sind nur Erwachsene zugelassen.
Die Strandaufspülung auf Krautsand ist gestartet. Bis Ende Oktober wird die Sandkanone den Strand wachsen lassen und den Schlick unter 600.000 Kubikmetern Sand begraben.
Wegen der extremen Verschlickung fürchtet die Hafengemeinschaft Dornbusch das Aus für den Hafen. Hoffnungen ruhen auf dem Naturschutz-Großprojekt des WWF.
Vor gut einem Jahr hat der Syrer Wesam Breik eine Zahnarztpraxis in Drochtersen übernommen. Der Weg dahin war beschwerlich. Jetzt ist er angekommen. Zur Freude der Patienten.
Früher wurde im Aschhorner Moor Torf abgebaut, jetzt holt sich die Natur das Gebiet nach und nach zurück. Und das Projekt ist einen entscheidenden Schritt weitergekommen.
Es gibt nicht mehr viele Landgasthöfe. Und die, die noch da sind, kommen nur mit hohem Aufwand über die Runden. Ein Blick hinter die Kulissen des Gasthofs Staats in Oederquart.
Die 1909 erbaute MS Emmi ist Assels Vorzeige-Traditionsschiff. Doch seit einem Jahr kann sie nicht mehr raus aus dem Hafen. Doch jetzt gibt es Hoffnung.
Ein Schulbus hatte einen Jungen überrollt. Er starb im Krankenhaus. Mehrere Maßnahmen sollen in Nordholz für mehr Sicherheit sorgen. Die Kritik der Eltern bleibt.
Hatte Angela Merkel recht, haben wir es geschafft? Darauf antworten in diesem Interview zwei Experten von der Awo, die im Kreis Stade mit der Integration betraut sind: Geschäftsführerin Anna Vaccaro-Jäger und Abteilungsleiter Dierk van Dülmen.
Edwin Meppelink aus Stade unterstützt eine Privatschule in Kenia. Doch der Begriff trügt: Dort lernen die Kinder der Ärmsten, die Zustände sind kaum vorstellbar.
Sarah von Bargen hört als Seniorenbeauftragte in Horneburg auf. Die 33-Jährige zieht Bilanz und erzählt, was junge und alte Menschen voneinander lernen können.
Ein bewegtes Leben: Er wuchs in dunklen Zeiten auf und wurde Kapitän. Harry Banaszak aus Stade hat viel zu erzählen. Er ist jetzt 94 und stellt sein neues Buch vor.
Eine Uigurin landet nach Abschiebung aus Niedersachsen plötzlich in China – trotz angeblich türkischer Staatsbürgerschaft. Wie kam es zu diesem für die Frau gefährlichen Vorgang?
Was für eine lange Tradition: Die Rosenkranz-Gottes-Hülfe-Brüderschaft feiert ihr 543. Stiftungsfest nach uralten Regeln - und mit einem glänzenden Ergebnis.
Unter Drogeneinfluss hat sich ein Buxtehuder ans Steuer gesetzt und einen Unfall an der Baustelle verursacht. Diebe schlugen beim Hagebaumarkt in Ottenbeck zu.
Ina Müller ist im Kreis Cuxhaven geboren und lebt heute in Hamburg. Sie fragte bereits Markus Söder, ob er „eigentlich einen Anker am Sack tätowiert“ habe.
Der „Tatort“ aus dem Alten Land sorgte für viel Aufregung - nun auch beim Kreisparteitag der CDU. Er war eines von fünf zentralen Themen der Christdemokraten mit Blick auf die Region.
Pendler aus dem Kreis Stade brauchen erneut Geduld: Gleich zwei Mal behindern Bauarbeiten auf der S-Bahn-Strecke S5 in dieser Woche die Züge, einmal gibt es sogar Ersatzverkehr.