Das Oberhaupt der katholischen Kirche gibt einen Empfang für die Kinowelt. Ein prominenter Regisseur schenkt ihm ein Basketball-Trikot. Dabei ist Leo eigentlich Tennisfan.
„Swifties“, „Stans“ und Co.: Warum können Fans sich Stars so nah fühlen, obwohl sie diese nicht kennen? Welche Effekte solche Bindungen auslösen - und was soziale Medien damit zu tun haben.
Er gilt als Ruhmesbarometer der Kunstwelt - der seit mehr als einem halben Jahrhundert erscheinende „Kunstkompass“. An der Spitze steht seit 22 Jahren derselbe Name.
Personenschützer des Berliner LKA sollen den Rapper Bushido unzulässigerweise auch privat begleitet haben. Das könnte strafrechtliche Konsequenzen haben.
Mit sozialkritischen Coming-Of-Age-Filmen hat Hark Bohm Kinogeschichte geschrieben. Seinen Roman „Amrum“, der auf eigenen Jugenderinnerungen fußt, hat dann Fatih Akin verfilmt. Nun ist Bohm gestorben.
Nach der Trennung streiten sich der Rapper und sein früher Manager um Millionen. Jahrelang geht es vor Gericht auch um mögliche Gewalttaten. Zumindest dieses Kapitel ist beendet.
Er stand für sozialkritisches Kino: Hark Bohm ist tot. Vielen Menschen wird er vor allem für den Jugendfilm „Nordsee ist Mordsee“ in Erinnerung bleiben.
Die Filmfestspiele in Berlin ehren Schauspielerin Michelle Yeoh für ihr Lebenswerk - sie sei eine „eine visionäre Künstlerin und Performerin, deren Werk Grenzen überschreitet“.
Nach seinem Sturz von der Bühne beim ersten Comeback-Konzert von Unheilig in Leipzig wurde der Graf im Krankenhaus durchgecheckt. Jetzt gibt es Entwarnung.
„Roh, wild, gequält“: Für ihr neues Album tauchte Sängerin Charli XCX in die Welt von Emily Brontës „Sturmhöhe“ ein. Das Album „Wuthering Heights“ erscheint mit der neuen Verfilmung des Klassikers.
Ehemaliger Sänger von Deep Purple und jahrzehntelanger Frontman von Whitesnake: David Coverdale gibt sein Karriereende bekannt. Es sei Zeit, „die Rock’n’Roll-Plattformschuhe an den Nagel zu hängen“.
Dass seine Stimme von KI imitiert wird, ist für Morgan Freeman ein rotes Tuch. Beim Schutz seiner Stimme setzt der Schauspieler auf die Unterstützung von Anwälten und Gewerkschaften.
1900 war der Stavenort noch ein Armenviertel. Der Heimatverein saniert dort zurzeit ein jahrhundertealtes Fachwerkhaus. Ein besonderer Blick in die Buxtehuder Geschichte.
Das Album „Songs from the Big Chair“ machte die britische Band Tears for Fears weltbekannt und gilt als einflussreicher Klassiker der Popgeschichte. Zum 40. Jubiläum gibt es wieder eine Neuauflage.
Um die Finanzen der Gemeinde Drochtersen steht es nicht gut. Daher sind Verwaltung und Politik stets auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten. Jetzt geht es um eine mögliche Einnahmequelle.
Aus Lappland nach Himmelpforten: Wer wissen will, warum der Weihnachtsmann diesmal spät dran ist, sollte in die Mühle Anna Maria kommen. Hans-Hinrich Kahrs gibt Antworten.
Käpt‘n Knut ist nicht die richtige digitale Galionsfigur für Stade, findet die TAGEBLATT-Redaktion. Auch ChatGPT teilt auf Anfrage gegen den alten Seebären aus.
Mit Detektor und Kopfhörer: Ralf Braesch ist im Kreis Cuxhaven oft der letzte Ausweg für Menschen, die bereits alles versucht haben, um ein verlorenes Schmuckstück wiederzufinden.
Für die behinderte Kira aus Dollern ging es gesundheitlich zuletzt wieder bergauf. Weil der Vermieter nicht zahlt, wird die Familie jedoch ihr Zuhause aufgeben müssen.
Die Verleihung des Buxtehuder Bullen ist in der Stadt immer ein großes Ereignis. Bereits am Morgen wird es emotional. Unterwegs mit Preisträgerin Maja Nielsen.
Ein 18-Jähriger kommt am Donnerstag in Otterndorf mit seinem Auto von der B73 ab. Er hat Glück im Unglück. Kurze Zeit später kracht es an derselben Stelle erneut.
Der bunt beleuchtete Trecker-Konvoi verzückt schon seit Jahren die Besucher am Streckenrand. Auch 2025 sollen Lichterfahren im Kreis Stade stattfinden. Wo? Das verraten jetzt die Organisatoren.
50 Menschen müssen am Donnerstag in Jesteburg (Kreis Harburg) evakuiert werden. In ihrer Unterkunft ist ein Brand ausgebrochen. Der Schaden ist immens.
Das Landgericht Verden prüft schwerwiegende Vorwürfe. Der Missbrauchsprozess gegen einen 63-Jährigen umfasst 17 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern.