Die Verleihung des Buxtehuder Bullen ist in der Stadt immer ein großes Ereignis. Bereits am Morgen wird es emotional. Unterwegs mit Preisträgerin Maja Nielsen.
Der historische Bau ist nach außen eher unscheinbar. Im Innern lodert aber das Feuer einer alten Handwerkskunst. Ein Besuch bei Martin Porsche in der Buxtehuder Altstadt.
Hinter den Kulissen arbeitet Buxtehude an einem Rettungskonzept für das Freizeithaus. Und nun gab es ein deutliches Zeichen an die Verwaltung und Politik.
Initiativen hebeln die 50-Euro-Bargeld-Beschränkung für Asylbewerber aus - auch in Buxtehude. Darüber ist ein Streit zwischen Flüchtlingshelfern und der CDU entbrannt - mit neuen Vorwürfen.
Die ganze Buxtehuder Kunst- und Kulturszene auf einen Blick? Der erste Schritt dahin ist schon geschafft. Aber es braucht noch eine wichtige Zutat für das Gelingen.
In Buxtehude wurden die Preise für Existenzgründer im Landkreis Stade vergeben. Ein Preisträger freut sich, wenn es regnet. Und drei andere liefern Zahnbürsten.
Die elektronische Fußfessel soll Gewalt gegen Frauen eindämmen. Die Buxtehuder Landtagsabgeordnete Birgit Butter kämpft für die Einführung. Nun ist sie einen entscheidenden Schritt weiter.
Die Zeitreise geht weiter: Das virtuelle Stadtmodell vom historischen Buxtehude macht immer neue verlorene Orte sichtbar und löst jetzt das Rätsel um einen bedeutsamen Bau.
Wird das geplante Fahrrad-Parkhaus am Bahnhof gestrichen, um die Sanierung der Buxtehuder Schulen nicht zu gefährden? Die CDU ist dafür - aber das Thema ist brisant.
Ihre Fußball-Leidenschaft hat eine gute Idee ins Rollen gebracht. Zusammen mit ihren Mitstreitern konnte die Buxtehuder Tipprunde jetzt die ersten Spenden vergeben.
Es geht darum, wie Asylbewerber im Landkreis Stade bezahlen können. Flüchtlingshelfer kritisieren die neue Methode, das wiederum sieht die CDU anders. Darum geht‘s konkret.
Der Städtevergleich geht weiter: Das TAGEBLATT geht auf Kneipentour. In Buxtehude startet die Nacht im Bierbaum - mit Guinness-Nachwuchs, falschen Namen und einem überraschenden Ende.
Es wird nicht bloß teurer - es wird erheblich teurer. Buxtehudes Politiker staunten nicht schlecht angesichts der neuen Kostenschätzung für die Sanierung der HPS. Warum wird es so teuer?
Ein 18-Jähriger kommt am Donnerstag in Otterndorf mit seinem Auto von der B73 ab. Er hat Glück im Unglück. Kurze Zeit später kracht es an derselben Stelle erneut.
Der bunt beleuchtete Trecker-Konvoi verzückt schon seit Jahren die Besucher am Streckenrand. Auch 2025 sollen Lichterfahren im Kreis Stade stattfinden. Wo? Das verraten jetzt die Organisatoren.
50 Menschen müssen am Donnerstag in Jesteburg (Kreis Harburg) evakuiert werden. In ihrer Unterkunft ist ein Brand ausgebrochen. Der Schaden ist immens.
Das Landgericht Verden prüft schwerwiegende Vorwürfe. Der Missbrauchsprozess gegen einen 63-Jährigen umfasst 17 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern.
Ein guter Zeitpunkt, um die ersten Weihnachtsplätzchen zu backen: Am Wochenende setzt sich das Schmuddelwetter im Kreis Stade fort. Die Temperaturen bleiben im einstelligen Bereich.
Mehr als 30 Wohnungen will DSW Immobilien in Stade bauen, darunter auch 18 extrem günstige. Bis es so weit ist, muss nicht nur viel Bürokratie erledigt werden.
Ungespritzte Äpfel, Hühner auf dem Hof, Pferde auf der Weide: So, wie Bio-Bauer Jan Witt in Bützfleth lebt, kennen es viele aus dem Bilderbuch. Allerdings hat er eine schwierige Nachbarin.
Erweiterung des Gewerbegebiets, Straßensanierung und ein neues Dorfzentrum: Beckdorf hat sich für das nächste Jahr einiges vorgenommen. Was genau geplant ist.
Ein Helm mit Blinklicht schwimmt im Wasser. Doch von seinem Besitzer fehlt jede Spur. Die Einsatzkräfte aus dem Kreis Stade rücken mit einem Großaufgebot an die Elbe aus.
Skeptisch zeigt sich der Vorstand des Ortsverbands Bündnis 90/Die Grünen in Stade gegenüber dem Antrag, einen Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) einzurichten.
Eine Staderin ist mit ihrem Fahrrad unterwegs, plötzlich taucht neben ihr ein Jugendlicher auf einem E-Scooter auf. Die 77-Jährige stürzt, der Jugendliche fährt einfach weiter.
Rote Rohre liegen vor Oldendorf, in Burweg gibt es neue Wege und eine Schotterfläche zwischen Horsterbeck und Bahn - Vorzeichen der Suedlink-Trasse. Was passiert da genau?
Seit Anfang November stehen am Fischmarkt Räume in Top-Lage leer. Die CDU sieht hier eine Chance zur Stärkung der Stadtgemeinschaft. Das sind die Ideen.