Ö oder Oe, das ist manchmal gar nicht einfach. Dazu die Ehrenrettung für einen TAGEBLATT-Reporter, der in falsches Licht geriet - das steht beides in dieser Zugabe.
Täglich erreichen das TAGEBLATT Leserbriefe. Viele gehaltvoll, manche grenzwertig, einige eine Herausforderung. Informationen dazu und ein kompliziertes Beispiel.
Das TAGEBLATT verzichtet in der gedruckten Ausgabe im lokalen Sportteil am Montag auf die Sporttabellen aus dem Fußball und dem Handball. Das passt einigen Lesern nicht.
Die neue Blockade beim Autobahnbau ist ein schwerer Schlag. Trotz Milliarden-Sondervermögen ist plötzlich kein Geld da, obwohl endlich gebaut werden könnte. Dafür verantwortlich ist auch ein Mann aus der Region.
Der arme BSV und die böse Stadt? So einfach ist die Sache im Medienspektakel um die Halle Nord nicht. Auch die Handball-Marketing spielt mitunter keine gute Rolle.
Handballer lieben sie, Verantwortliche für Sporthallen hassen sie: Backe. Warum das Klebe-Harz Handballherzen höher schlagen lässt und es gleichzeitig ein Problem ist.
Der BSV hat mit einer ungewöhnlich scharfen Pressemitteilung ein Erdbeben ausgelöst und sich durchgesetzt. Doch der kurzfristige Erfolg könnte sich als Bumerang erweisen.
Heute geht es in der Zugabe um drei interessante Personen. Und eine davon nimmt es mit der Meinungsvielfalt nicht ganz so genau. Aber lesen Sie selbst.
Es wird noch Jahre dauern, bis der geplante Elbtunnel bei Drochtersen fertig ist. Aber an der Elbfähre gehört das Warten zum Alltag. Es kann nicht sein, dass das langfristig so bleibt.
CDU und SPD streiten sich seit 1999, wer den Landrat in Stade stellt. Das endet mit dem SPD-Verzicht auf einen eigenen Kandidaten erstmals. Und das könnte die AfD stärken.
„Erhobene Fäuste vor der Gerichtstür“ titelte das TAGEBLATT im November 2024 über den ersten Tag im Stader Clanprozess. Auch der letzte Verhandlungstag endete mit einer Gewaltorgie.
Die Hoffnung der Eltern war groß, die Enttäuschung dürfte riesig sein. Das Beispiel Fredenbeck zeigt, was schiefläuft beim Ganztagsschul-Versprechen. Wie konnte es dazu kommen?
Das schwimmende LNG-Terminal Energos Force und Stade, das ist keine Erfolgsgeschichte. Hat sich das Spezialschiff auf Nimmerwiedersehen von der Elbe verabschiedet?
Der sozialpädagogische Beratungsbedarf an Schulen steigt, Personal ist aber knapp. Die Stader Jobelmannschule schafft Abhilfe - mit einem Projekt, das Schule machen könnte.
Der Fall der Harsefelder Jugendbande, die unter Schülern ihr Unwesen trieb, hat überregional für Schlagzeilen gesorgt - darunter einige sehr interessante.
Sie wollen den Ist-Zustand nicht hinnehmen: Mittelnkirchens Bürgermeister Joachim Streckwaldt nimmt beim Kampf gegen den Verkehrslärm einen neuen Anlauf. Das sind die Forderungen.
Der Blick beim SV Ottensen geht zurück - und nach vorne. Seit zehn Jahren sichert ein Platz am Ortsausgang den Trainingsbetrieb. In den Fokus rückt jetzt die Sportanlage im Zentrum.
Ein Auto mit italienischer Zulassung geriet am Samstag in eine Polizeikontrolle. Der unter Drogen stehende Fahrer zeigte gefälschte Dokumente. Wie er identifiziert wurde.
Die regennasse L123 bei Kutenholz-Essel wird einem 60-Jährigen zum Verhängnis, sein Wagen rutscht in den Gegenverkehr. Der Mann stirbt, ein weiterer wird schwer verletzt.
Zwischen Ahrensmoor und Ahlerstedt verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Straßengraben. Der Aufprall war besonders heftig.
Sie tanzen auf Bänken und schunkeln zu Musik von Mickie Krause: Die Oktoberfest-Fans kommen gerne nach Revenahe. Was ist das Besondere hier? Ein Rundgang.
Am Freitag ist eine Stader Seniorin an der Straße Am Hohenwedel verunglückt. Die Verkehrssicherheit an der Straße in Stade steht aktuell in der Kritik.
Stade Marketing ist bei der Pächtersuche für den Elbblick auf Stadersand mit im Boot. Sie hat dabei auch die Zukunft des gesperrten Anlegers im Blick. Das ist geplant.
Katja Vogel steht mitten im Leben: Die verheiratete Mutter von zwei Kindern muss lernen, ohne Gehör klarzukommen. Dies stellt die Langenerin vor Herausforderungen. Große Unterstützung hat sie von der Sozialarbeiterin Kirsty Altendorf erfahren.
Es ist das erste Projekt der Bürger-Energie-Genossenschaft Altes Land und Horneburg: In Neuenkirchen zapfen sie jetzt die Sonne an. Das ist das Modell dahinter.
Der Spielepark Wingst ist ein beliebtes Ausflugziel für Familien auch aus dem Kreis Stade. Bald heißt es allerdings Abschied nehmen vom alten Klettergarten. Was stattdessen geplant ist.
Trotz der gesetzlichen Legalisierung bleibt Autofahren unter Einfluss von THC weiterhin strikt untersagt. Einem 39-Jährigen wurde das am Freitag zum Verhängnis.