Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg hängt Buxtehude wieder für Jahre in der Luft. Die endgültige Entscheidung wurde erneut vertagt. Ein Kommentar.
Die DFB-Pokalspiele am Dienstag und Mittwoch boten Spannung und Emotion. Das lag auch daran, dass der Videobeweis nicht zum Einsatz kam. Alexander Schmidt, Reporter der „Nordsee Zeitung“ hat eine klare Meinung.
Was jetzt passiert, haben Menschen, die sich professionell mit dem Thema Wolf beschäftigen, bereits vor Jahren vorhergesagt. Die Wolfspopulation wächst so schnell, dass sie erstens nicht mehr gefährdet ist und zweitens Konfliktpotenzial entsteht.
Das Aggressionslevel zwischen den Akteuren in Apensen ist hoch. Wie kann ein Ausweg aussehen? Dass bald die Stader Kreisverwaltung übernimmt, scheint näher zu rücken.
Wenn die Marktstraße - in eine oder beide Richtungen - nicht zu durchfahren ist, weicht der Verkehr aus. Der Verkehr zeigt: Wo beruhigt wird, entsteht an anderer Stelle Chaos.
Die Spielvereinigung Drochtersen/Assel kann wegen eines gesperrten Rasenplatzes die komplette Planung für den Rest der Saisonvorbereitung über den Haufen werfen. Für das Trainingslager, für die Trainingseinheiten, für die Testspiele.
Während sich die Stadeum-Freunde aus dem Förderkreis ernsthafte Gedanken machten um die Zukunft des Hauses, hat die Stadt hinter den Kulissen die jetzt getroffene Entscheidung vorbereitet. Hoffentlich ist es eine gute.
In Berlin reden Bund und Länder über eine Krankenhaus-Reform, während der Stader Kreistag 15 Millionen Euro ausgeben muss, um das Überleben der Elbe Kliniken zu sichern. In der Hauptstadt gelingt es offenbar, diese Realität auszublenden.
Es ist müßig, im Konflikt zwischen Familie Knütel und Jugendamt nach Schuldigen zu suchen. Durch die Entscheidung der Pflegeeltern, an die Öffentlichkeit zu gehen, haben sie den Mangel an Schulbegleitern offengelegt. Das war überfällig.
Fünf Planungsbüros zeigen Politikern und interessierten Bürgern, wie viel sie gearbeitet haben. Ohne Frage: Sie alle waren fleißig. Aber es fehlt etwas.
Es ist zum Verzweifeln. Entgegen dem Rat des Beratungsunternehmens und der klaren Ansage der Kommunalaufsicht soll es in der Samtgemeinde Lühe künftig weiterhin drei Schulstandorte geben - die möglichst zum Ganztag ausgebaut werden soll. Warum das ein Fehler ist.
Ein volles Haus und ein dankbares Publikum: Die Aufführung des Messiah in der Stader Wilhadikirche zog die Besucherinnen und Besucher am Sonntagabend in ihren Bann - sie dankten es mit minutenlangem Applaus.
Was sich hier rund um die Straßen im Landkreis Stade abspielt, grenzt an ein Systemversagen. Das Geld steht bereit und es gibt trotzdem keine Aussicht auf Besserung. Was jetzt wichtig wird.
Amir Afshartabbar hat zu Weihnachten einen Wunsch: dass möglichst viele bedürftige Kinder in Stade ein Geschenk bekommen. Dafür setzt er seit zehn Jahren alle Hebel in Bewegung. Wie es ihm gelingt, diesen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Nach Ende der Grundsanierung der Horneburger Kirche musste Pastorin Dorlies Schulze eine Hiobsbotschaft verkünden: Die Orgel darf nicht mehr gespielt werden. Schuld sind Achtbeiner, die bei den biblischen Plagen keine Erwähnung fanden. Das ist die Geschichte.
Die Zukunft ist seine Welt: Mehrere Cyberpunk-Bücher hat Christian Günther veröffentlicht. Als Organisator des „Andere Welten“-Tages bringt er Science Fiction nach Apensen. Wo er die utopischen Ideen findet und was er für das kommende Jahr plant.
Tragischer Unfall auf regennasser Fahrbahn: Eine 19-Jährige aus dem Landkreis Stade ist am Sonntagabend in der Nähe von Bremervörde von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Sie verstarb noch an der Unfallstelle.
Seit über 150 Jahren produziert die Windmühle in Hollern-Twielenfleth aus Getreide Mehl und andere Backzutaten. Doch im Herzen der Mühle arbeitet Volkmar Dinglinger seit drei Jahren an einem Herzensprojekt: seinem eigenen „Mühlenwhisky“.
Diebe haben am Wochenende eine Bude auf dem Weihnachtsmarkt in Stade aufgebrochen. Ein weiterer Einbruchversuch scheiterte. Worauf es die Kriminellen abgesehen hatten.
Die Großrazzia mit Anti-Terror-Panzer in einer Fredenbecker Villa schlug bundesweit Wellen. Die Bande soll Millionengewinne mit Diebstählen beim Kupferhersteller Aurubis gemacht haben. Der Prozess um einem ungewöhnlich hohen Schaden startet jetzt.
Autofahrern steht zum Jahresbeginn erneut ein Wochenende mit massiven Behinderungen rund um Hamburg bevor. Doch dieses Mal geht es auch um den Ausbau der A26. Das ist geplant.
Renate Kiekebusch ist zurück: In ihrem zwölften Buch geht es um Unannehmlichkeiten im Alltag und sie mit Humor zu nehmen. Die Autorin beschreibt einen Sado-Maso-Keller in St. Pauli, erzählt von stressigen Kreuzfahrten und der Katze im Ehebett.
Nach einem Unfall auf der A27 ist ein Fahrstreifen der Autobahn Richtung Cuxhaven stellenweise gesperrt. Ein Schwertransporter mit Gespann kam auf der Strecke von der Straße ab und muss geborgen werden, wie die Polizei am Montag mitteilte.
Das ist großes Kino: Im August stehen den Stadern an einem Wochenende zwei Konzertereignisse ins Haus. Am Sonnabend, 24. August, steigt das „Müssen-alle-mit-Festival“ (Mamf), einen Tag später steht Thees Uhlmann mit Band auf der selben Bühne.
Die VHS Stade bietet ein neues Programm mit vielseitigen, klassischen und ungewöhnlichen Kursen an. Vor allem bei jungen Menschen liegen exotische Sprachen wohl derzeit im Trend.
Künftig gibt es nur noch eine einzige Waffenbehörde im Kreis. Damit endet bei der Erteilung von Waffenscheinen und der Kontrolle die bürokratische Kleinstaaterei aus derzeit noch vier Behörden.
Fast 100.000 Verdachtsflächen für Altlast-Standorte gibt es in Niedersachsen, gut 100 sind es im Kreis Stade. Ihre Beseitigung dauert teilweise Jahrzehnte und kommt nur langsam voran. Was dort verborgen liegt.
Der Online-Adventskalender auf TAGEBLATT.de verkürzt die Wartezeit bis Weihnachten: Vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein Türchen. Es winken attraktive Preise unserer Werbepartner aus der Region.
Selbstbewusst wirbt der Marketing- und Tourismusverein für Fredenbeck als „schönstes Fleckchen Erde“. Neun Geestdörfer haben einiges zu bieten. In einer neuen Broschüre können Gäste und Einheimische die Samtgemeinde entdecken.