Unkonventionell, gradlinig: So präsentiert sich der neue Präsident der IHK. Sebastian Vossmann ist Chef von Scheren Paul in Harsefeld. Er pflegt das klare Wort.
Auf der Strecke der S5 und S3 müssen Fahrgäste sich am Donnerstagabend ab 22 Uhr auf Änderungen einstellen. Für das Wochenende ist Schienenersatzverkehr angekündigt.
Die Weihnachtsmarkt-Saison im Kreis Stade beginnt bereits in dieser Woche. Eine interaktive Karte zeigt, wo und wann Glühwein und Adventsstimmung locken.
Das Hurricane Festival rückt näher - und mit der zweiten Bandwelle veröffentlichen die Veranstalter wieder große Namen. Wer 2026 in Scheeßel auf der Bühne stehen wird.
In dieser Woche öffnen die ersten Weihnachtsmärkte in der Region. Das TAGEBLATT vergleicht Bratwurst- und Glühweinpreise. So teuer sind Christkindmarkt, Weihnachtsmarkt und Wintermärchen.
Das schwimmende LNG-Terminal soll nach Stade zurückkommen. Nach dem Hickhack um die Inbetriebnahme gibt es aber kritische Fragen zur Energiepolitik an die Landesregierung. Zwei Minister antworten.
Alles wird teurer - auch die Schiet-Gebühr. Die Altländer und Horneburger müssen 2026 deutlich mehr für die Abwasserentsorgung zahlen. Dafür gibt es gute Gründe.
Es war ein Horror-Unfall: Vor dem Stader Landgericht schildert ein Experte, was sich in Mulsum zugetragen hat und kommt zu dem Schluss: „Der Angeklagte kann von Glück sprechen, dass er überlebt hat.“
Am Bahnhof Harburg steigt ein Mann ins Gleis, um sein Handy zu holen – obwohl Züge fahren könnten. Nun muss er mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.
Der finanzielle Spielraum der Gemeinde Drochtersen wird immer enger. Für 2026 wird wieder mit einem Defizit in Millionenhöhe geplant. Warum ist das so?
Die Änderungen im Buxtehuder Rat reißen nicht ab. Nach der Rücktrittswelle in den vergangenen Monaten wechselt jetzt ein Abgeordneter die Partei. Das sind die Hintergründe.
Sie sind die Köpfe hinter dem Kneipenquiz: André Wollenberg als Moderator und Inka Wollenberg, die die Antworten auswertet. Sie kennen sich aus - mit Phobien und Klugscheißern.
Aus einer ekeligen Schultoilette hat die IGS Buxtehude ein Kunst-Klo gemacht. Die ganze Schule hat daran mitgewirkt. Dahinter steckt eine kluge Strategie.
Insgesamt fünf Raubüberfälle werden im Prozess gegen Daniela Klette nicht mehr verhandelt. Der Überfall in Stade 2012 gehört dazu. Wie es nun weitergeht.
Ein Autor, ein Schauspieler, ein Tisch: Diese drei Zutaten reichten aus, um am Dienstag die Menschen im Stadeum zum Lachen zu bringen. Doch das Duo arbeitet mehr neben- als miteinander.
Die neuen Freizeitplätze in Nordkehdingen sollen Treffpunkte sein für Jung und Alt. Die ersten beiden, in Balje und Freiburg, sind nun fertig. Im Frühjahr soll Nummer 3 folgen.
Die Wohnstätte baut für gut fünf Millionen Euro ein neues Gebäude mitten im Kopenkamp. Die Nachbarn freuen sich, ihr Wohnviertel wird noch attraktiver. Was macht den Kopenkamp aus?
Bei den Orange Days setzen Menschen, Organisationen und Kommunen weltweit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - so auch im Landkreis Stade. Ein Überblick.
Die Stadt Stade will den maroden Klinkerbau aus dem 19. Jahrhundert nicht teuer sanieren lassen. 2026 soll das gesamte Schlachthof-Areal auf den Prüfstand kommen.
In Neu Wulmstorf flüchtet ein betrunkener 24-Jähriger mit seinem VW vor der Polizei; außerdem werden zwei Männer gesucht, die eine Seniorin betrogen haben.
Der Name, mit dem dieses Team beim TAGEBLATT-Städtequiz antritt, ist Programm: Die Mitglieder von Buxtehood 4.0 wissen, was abgeht und wofür sie kämpfen. Wer sind die vier?