Vorgarten-Wettbewerb für das Quartier Horneburg-West

Die Anwohner des Quartiers Horneburg-West können am Vorgarten-Wettbewerb teilnehmen. Foto: Logo
Beim Vorgarten-Wettbewerb für das Quartier Horneburg-West erwarten die Teilnehmer attraktive Preise, kostenlose Workshops und professionelles Feedback zum eigenen Garten. Der Wettbewerb startete am 8. April.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Horneburg. Die Anwohner des Quartiers Horneburg-West können am Wettbewerb in zwei Kategorien teilnehmen: Beim „Zukunftsgarten“ bewerben sich Besitzer von Vorgärten, die von Stein, Schotter oder karger Bepflanzung dominiert sind, mit einer Idee zur klimafreundlichen Umgestaltung. In der Kategorie „Klimagarten“ stehen Vorgärten im Vordergrund, die bereits klimafreundlich bepflanzt sind. Zu gewinnen gibt es Gutscheine für Raiffeisenmärkte im Wert von bis zu 100 Euro sowie professionelle Gartenberatungen durch Gärtnermeister Jonas Maiwald.
In zwei kostenlosen Workshops können die Teilnehmer erfahren, wie ihr Garten gegen die Klimaveränderung gerüstet werden kann. Zudem erhalten sie professionelles Feedback von der Fachjury, die aus Nabu- und BUND-Mitgliedern, Gärtnermeister Jonas Maiwald und Quartiersmanagerin Jana Stüven besteht.
Der Vorgartenwettbewerb ist Teil des Quartierskonzepts für Horneburg-West. Angesichts des Klimawandels kommt Grünflächen und Beeten eine immer größere Bedeutung zu. Anders als Schotter- und Steingärten binden sie Kohlenstoffdioxid und dienen als Nahrung und Lebensraum für Tiere und Insekten; Regenwasser kann hier versickern. Pflanzen dämpfen den Umgebungslärm, verbessern die Luftqualität durch die Bindung von Feinstaub und kühlen die Luft.
Alle Bewohner erhalten per Post Infos zum Wettbewerb, die auch online unter www.horneburg.de/flecken-horneburg/sanierungsgebiet-horneburg-west/ zu finden sind. Wer mitmachen will, kann an den Workshops teilnehmen und dann bis 5. August Fotos und Texte zu ihren Vorgärten per Mail: jana.stueven@horneburg.de oder per Post einschicken. Fragen beantwortet Jana Stüven per Mail oder telefonisch unter 04163/807945.