TArztpraxis in Sauensiek erweitert: Mehr Platz für Mediziner und Patienten

Mehr Platz und ein weiterer Zugang an der Giebelseite: Der neue Anbau an der Arztpraxis. Foto: Laudien
Die Gemeinde Sauensiek investiert in die Zukunft des Dorfes. Im Zentrum ist die Arztpraxis erweitert worden, zudem gibt es neuen Wohnraum. Und die nächste Neuerung ist bereits in Planung.
Sauensiek. Ende Januar war die Grundsteinlegung für den Anbau an der Sauensieker Arztpraxis. Jetzt ist die Praxiserweiterung nahezu fertig. Die Einweihung ist noch für September geplant, teilte Sauensieks Bürgermeister Rolf Suhr in der jüngsten Ratssitzung mit.
Der Anbau im roten Klinkerstein fügt sich optisch nahtlos an das Gebäude mit benachbarter Physio-Praxis von André Sültemeyer, Poststation und Hurtig-Markt an. Die beiden Sauensieker Ärzte Marco Robinson und Lilly Schiller haben jetzt fast doppelt so viel Fläche zur Verfügung. „Dadurch können wir die Abläufe beschleunigen und unseren Patienten mehr Service bieten. Denn die Patientenzahl ist inzwischen viel höher als am Anfang“, sagte Robinson bereits bei der Grundsteinlegung.
Patienten-Ansturm nach Schließung in Apensen
Wie berichtet, wurde die Sauensieker Praxis am Litberg nach der Schließung der Praxis am Teich mit Standorten in Apensen und Beckdorf im Januar 2023 von Patienten geradezu überrannt, die auf der Suche nach einem neuen Hausarzt waren. Zur personellen Verstärkung hat Robinson Ende 2022 Fachärztin Lilly Schiller aus Regesbostel als Vollzeitkraft eingestellt, die zuvor Oberärztin in Hamburg war.
Grundsteinlegung
T Patienten-Ansturm: Sauensieks Arztpraxis wird vergrößert
Medizinische Versorgung
T Apensen bekommt neue Hausarztpraxis mitten im Ort
Durch die Vergrößerung der Arztpraxis von 128 auf 222 Quadratmeter hat jeder Arzt jetzt weitere Räume zur Verfügung. Zwei Sprechzimmer, ein zusätzliches Wartezimmer, ein neuer Personalraum, ein Verbandszimmer, ein Büro und ein zweiter Zugang an der Giebelseite sind entstanden.
Die beiden Sauensieker Allgemeinmediziner hoffen, dass sich dadurch die Situation in der Arztpraxis entzerrt. Zeitweilig kam es zu längeren Warteschlangen von Patienten. 7000 bis 10.000 Patientenkontakte zählt die Arztpraxis im Quartal. Täglich werden fast 100 Patienten behandelt, berichtete Robinson von seinem Praxisalltag.
Zwei Wohnungen sind noch zu vermieten
Bauherr der Praxis-Erweiterung ist die Gemeinde Sauensiek, die Baukosten belaufen sich auf etwa 550.000 Euro. Die Planung übernahmen die Architektinnen Dorothea Albers-Hirschfeld und Vanessa Rohjahn vom Architekturbüro Klindworth aus Sittensen. Erdarbeiten, Rohbau, Dachdecken sowie Sanitär- und Heizungsinstallation wurden größtenteils von regionalen Firmen ausgeführt.
Projekt Landgang
T Landkreis will jungen Medizinern Landmedizin schmackhaft machen
Zu dem Anbau mit den Praxisräumen im Erdgeschoss gehört auch eine Erweiterung des Dachgeschosses. Hierzu entstanden ein Treppenhaus sowie eine zweite Wohnung über 54 Quadratmeter, die andere Wohnung hat eine Wohnfläche von 127 Quadratmetern. Die beiden Wohnungen sind bislang noch nicht vermietet, womöglich soll hierzu ein Makler eingeschaltet werden, teilte Suhr mit.
Günstiger Strom durch Photovoltaik-Anlage
Doch kaum ist das Projekt beim Sauensieker Nahversorgungszentrum abgeschlossen, steht auch schon das nächste an: Auf Anregung der Grünen-Fraktion plant die Gemeinde Sauensiek eine Photovoltaik-Anlage für das Gebäude an der Hauptstraße. Robert Neumann, Vorstandsmitglied der BürgerEnergie Buxtehude (BEB), präsentierte in der Ratssitzung die Umsetzung.
Medizinische Versorgung
T Telemedizin im Rettungswagen: Wenn der Notarzt im Büro sitzt
Medizinische Versorgung
T Rollende Arztpraxis beeindruckt Drochterser und Nordkehdinger Rathaus-Chefs
Die BEB wurde 2013 als Genossenschaft von 18 Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen, um erneuerbare Energien regional auszubauen, Projekte gemeinschaftlich zu finanzieren und die Energiewende vor der eigenen Haustür voranzutreiben.
Inzwischen gehören mehr als 600 Mitglieder in vier Landkreisen dazu, berichtete Neumann. Zu den bisherigen Projekten zählen auch ein Mehrfamilienhaus in Horneburg und die Schützenhalle in Ladekop, die wie bei dem Sauensieker Nahversorgungszentrum mit einem Ost-West-Dach ausgestattet ist.

Das Ost-West-Dach soll mit einer Photovoltaik-Anlage versehen werden. Foto: Laudien
Die Dachfläche über dem Hurtig-Markt könnte komplett mit einer PV-Anlage versehen werden. Bei der übrigen Dachfläche muss die Fläche der Dachgauben und Dachfenster ausgespart werden. Von der günstigen Strom-Einspeisung würden vor allem die Nutzer profitieren, also Arztpraxis, Physiopraxis, Hurtig-Markt und die künftigen Mieter im Obergeschoss.
Weiterer Vorteil: Der Strompreis wird bei der BEB über 20 Jahre festgelegt. „Die Anlage lohnt sich mehr für die Nutzer als für die Gemeinde Sauensiek als Eigentümer“, sagte Neumann. Aufgrund der ausreichenden Fläche für die technische Ausstattung wie Wechselrichter und Speicher wäre eine Nutzung im 24/7-Supermarkt noch in diesem Jahr möglich.
Die Ratsmitglieder sprachen sich einstimmig für die PV-Anlage aus, um einen Vertrag zwischen Gemeinde und BEB abzuschließen.

Mehr Platz und ein weiterer Zugang an der Giebelseite: Der neue Anbau an der Arztpraxis. Foto: Laudien
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.