TTourismus-Qualitätssiegel: So viele Betriebe sind im Kreis Stade ausgezeichnet

Der Tourismusverband zählte für 2023 insgesamt 30.000 Übernachtungen mehr als im Vorjahr. (Symbolbild) Foto: Jan Woitas/dpa
Mehr als 600.000 Übernachtungen im Landkreis Stade zählte der Tourismusverband Altes Land am Elbstrom im vergangenen Jahr. Viele Themen treiben die neue Geschäftsführerin um. Besonders wünscht sie sich, dass sich mehr Betriebe zertifizieren lassen.
Landkreis. Beim Gastgebertag sowie auf der Mitgliederversammlung im Schloss Agathenburg präsentierte Ines Utecht (57), Geschäftsführerin des Tourismusverbandes im Landkreis Stade, „sehr erfreuliche“ Übernachtungszahlen.
In fast allen Monaten wurden die Zahlen aus dem Jahr zuvor übertroffen: insgesamt 601.675 Übernachtungen und damit etwa 30.000 mehr als 2022 stehen für das vergangene Jahr in den Büchern. „Da kommt der Ferienhausmarkt noch dazu“, sagt Utecht. Unter anderem aufgrund vieler privater Vermietungen sind Zahlen dazu schwer herunterzubrechen.
22 Unterkünfte zertifiziert
Ein 1000 Kilometer umfassendes Radwegenetz führt durch die Urlaubsregion, daher will der Verband natürlich auch den Radtourismus weiterentwickeln. Bett+Bike ist im Trend - und eine gleichnamige Auszeichnung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) für besonders fahrradfreundliche Gastbetriebe.
22 Unterkünfte in der Urlaubsregion sind zertifiziert. „In der Region ist ganz viel Luft nach oben“, sagt Sandra Henze vom AFDC. Andreas-Patrick Kordt vom Radhafen in Stade bestätigt: Viele Gäste, die Räder bei ihm ausleihen, würden nach Bett+Bike-Unterkünfte nachfragen.
Maritime Landschaft
T Neue Kapitäne am Tourismus-Steuer: Wie Stade sein maritimes Erbe aufleben lässt
56 Ferienwohnungs-Betriebe vom DTV rezertifiziert
Solche Zertifizierungen kosten die Betriebe zwar Geld, bringen aber auch durchaus Vorteile mit sich, betont der Tourismusverband. Übergreifendes Thema bei der Versammlung in Agathenburg war „Qualität in Betrieben“.
„Wir wünschen uns, die Qualität, die vorhanden ist, zu zeigen und zu heben“, sagt Ines Utecht. Sie und ihr Team hoffen, dass sich mehr Betriebe um Qualitätssiegel wie Sterne des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienwohnungen bemühen. Die funktionieren wie die Sterne des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) bei Hotels.
Das sind die wichtigsten Qualitätssiegel
56 Ferienwohnungs-Betriebe im Kreis haben sich nach DTV-Angaben gerade erst rezertifiziert. Für den Obsthof Matthies sei das schon die dritte Runde. „Der größte Vorteil ist der Werbevorteil“, sagt Carola Matthies vom Obsthof Matthies in Jork. Gäste würden es wahrnehmen, wenn man Sterne-Unterkünfte anbietet. „Aber es zeigt mir ja auch, wie viel Qualität meine eigene Ferienwohnung hat.“
Für Ines Utecht sind Bett+Bike sowie die Dehoga/DTV-Sterne oder auch das Nachhaltigkeitssiegel die vermeintlich wichtigsten. Die Verbandschefin stellte noch ein weiteres Qualitätssiegel vor, das im Kreis Stade bislang gerade Mal sechs Einrichtungen haben: Reisen für alle. Das ist ein einheitliches Kennzeichnungssystem, entwickelt von touristischen Akteuren zusammen mit Behindertenverbänden.

Ines Utecht, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes. Foto: Battmer
Arbeit an Tourismuskonzept soll in diesem Jahr starten
Gäste im Kreis Stade seien überwiegend älter, so Utecht. Und von einem Ausbau oder einer Kennzeichnung barrierefreier oder barriereärmer würden auch andere Personengruppen profitieren.
Angebote müssten entlang der Reisekette gebündelt werden, sprich: Eine barrierefreie Unterkunft reicht nicht, wenn es darüber hinaus keine Angebote gibt. „Es wird rund, wenn alles ineinandergreift.“
Digitalisierung, Mobilität, Klimaschutz und Tourismus sowie Nachhaltigkeit - das seien weitere, übergeordneten Themen. Diese werden in das geplante Tourismuskonzept einfließen, das der Verband zusammen mit dem Landkreis, den Kommunen und Touristikern noch in diesem Jahr in Gang setzen will. „Die Menschen und die Politik hier wissen um den Wert des Tourismus“, sagt Utecht. Der Tourismus sei Jobmotor und Wirtschaftsfaktor.