Zähl Pixel
Brauchtum

TVereinsheim von Gemeinde übernommen: Wie geht es mit Dollerns Schützen weiter?

Das Wappen des Schützenvereins Dollern am Vereinsheim, das die Gemeinde übernommen hat.

Das Wappen des Schützenvereins Dollern am Vereinsheim, das die Gemeinde übernommen hat. Foto: Bast

Die Herausforderungen für den Vorstand der Dollerner Schützen sind groß: Mitglieder-Rückgang, fehlender Nachwuchs, wenig finanzieller Spielraum. Doch es herrscht Aufbruchstimmung im Verein.

author
Von Isabell Bast
Freitag, 20.09.2024, 15:38 Uhr

Dollern. Andre Brunckhorst ist die Erleichterung anzusehen: „Endlich eine große Baustelle weg.“ Als Erster Vorsitzender vom Schützenverein Dollern zitterte er lange um dessen Zukunft. Er wäre schon mehrmals kurz davor gewesen, „abzuschließen“, erzählt er.

Zum 1. September erfolgte die Übergabe des sanierungsbedürftigen Vereinsheims an die Gemeinde Dollern. Dem Schützenverein bleibt ein unbefristetes Nutzungsrecht. Damit kann Andre Brunckhorst einen Schlussstrich ziehen und den finanziell angeschlagenen Verein neu aufbauen.

Auf dem Schießstand finden regelmäßig die Übungsabende am Dienstag und Donnerstag von 19 bis 21 Uhr statt.

Auf dem Schießstand finden regelmäßig die Übungsabende am Dienstag und Donnerstag von 19 bis 21 Uhr statt. Foto: Bast

Das ist auch dringend nötig. Nur noch 64 Mitglieder zählen zu den Dollerner Schützen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 65 plus. Unter den Mitgliedern gibt es gerade mal drei bis vier Kinder, die noch zur Übungszeit kommen. Der Jugendbereich ist komplett verwaist. Dabei steht dem Verein im kommenden Jahr ein besonderes Ereignis bevor: das 100-jährige Bestehen.

Nach Schützenfestabsage geht der Blick Richtung Jubiläum

Nach der Absage des Schützenfestes in diesem Jahr soll 2025, dem Jubiläum entsprechend, wieder groß gefeiert werden. Traditionell beendet das Fest in Dollern im September die Schützensaison im Landkreis Stade. Aufgrund der Unsicherheit mit dem Vereinsheim und dem damit verbundenen schwebenden Vereins-Aus wollte der dreiköpfige Vorstand keine Risiken eingehen. Er entschied sich zur Absage.

Andre und Nancy Brunckhorst - das Königspaar von 2023.

Andre und Nancy Brunckhorst - das Königspaar von 2023. Foto: Archiv

Schon 2023 war das Schützenfest nur noch mäßig besucht gewesen. Gerade mal 80 Menschen hatten sich in der mit 250 Stühlen bestückten Halle zum Feiern eingefunden. Auch das Kinderschützenfest schwächelte. Fehlende Fahrgeschäfte, interne Querelen und mangelnde Rückendeckung im Dorf machten dem Verein zu schaffen, resümiert Andre Brunckhorst. Der 43-Jährige ist seit 2010 Mitglied. Seine Frau Nancy ist ebenfalls aktive Sportschützin und Mitglied im Verein. Das Ehepaar wurde im vergangenen Jahr Königin und König in Dollern.

Jetzt geht der Blick von Andre Brunckhorst nach vorn. Sein Motto: „Krone richten und weitermachen.“ Es sei zudem nötig, „Altes aufzubrechen und Neues auszuprobieren“. Er wolle neue Werte einbringen, um den Verein für den Nachwuchs attraktiver zu gestalten. Denn: „Werte verändern sich von Generation zu Generation.“

Festausschuss kümmert sich um Jubiläums-Vorbereitungen

Drei Tage Festprogramm stehen für die 100-Jahr-Feier im Raum. Für die Organisation hat sich ein Festausschuss gefunden. Erste Überlegungen und Ideen gibt es bereits. Der Umfang hängt allerdings auch von den Kosten und der Finanzierung ab. Darum will der Vorstand die Suche nach Sponsoren und Unterstützern aktiv angehen. Bis zum Jahresende soll der Rahmen für die Jubiläums-Feierlichkeiten stehen.

Der Luftgewehr-Schießstand ist nach wie vor im Besitz der Dollerner Schützen.

Der Luftgewehr-Schießstand ist nach wie vor im Besitz der Dollerner Schützen. Foto: Bast

Im November setzen sich Vorstand und Gemeinde zusammen. Auf Nachfrage, was für Maßnahmen am Vereinsheim anstehen, beispielsweise eine Dachsanierung, äußert sich Bürgermeister Jan-Hinnerk Burfeind zurückhaltend: „Noch ist alles offen. Es gibt Wünsche und noch keinen Plan.“ Er verweist auf die nächste Ratssitzung im Oktober.

Hausaufgaben: Neue Mitglieder und vor allem Nachwuchs gewinnen

Neben den Jubiläums-Vorbereitungen stehen Mitgliedergewinnung und die Jugendarbeit im Fokus. Denn ohne neue Mitglieder könnte es schwierig werden, den Verein zu erhalten. Die Übungsabende auf dem Schießstand am Dienstag und Donnerstag von 19 bis 21 Uhr stehen allen Interessierten offen. Für Kinder gibt es Donnerstag ab 17 Uhr eine Übungszeit. Als Saisonabschluss findet am 5. Oktober das Abschießen mit Oktoberfest statt. Besucher sind willkommen, den Verein kennenzulernen.

Weitere Artikel