TVon Holzresten zu Unikaten: Holzbänke made in Nindorf

Dieter Bellmann fertigt in seiner kleinen Werkstatt in Nindorf die Gartenbänke. Foto: Susanne Laudien
Früher war es ein Hobby, mittlerweile ist es sein Beruf. Seit über zehn Jahren baut Dieter Bellmann Gartenbänke in Handarbeit. Angefangen hat es mit neidischen Blicken.
Nindorf. Am Anfang war es lediglich der Wunsch von Dieter Bellmann nach einem Ruheplätzchen im eigenen Garten. Robust, wetterbeständig, pflegeleicht und bequem sollte die Sitzgelegenheit sein.
Handelsübliche Fabrikationen überzeugten den Nindorfer aber nicht. Bei Möbeln kennt er sich aus: Nach der Bundeswehrzeit war der gelernte Bauschlosser viele Jahre in einem großen Möbelhaus tätig und musste Möbel aller Art ausliefern und bei den Kunden aufbauen.
Erste Bank entstand aus Holzresten
Als beim Bau eines Holzhauses in Nindorf Holzreste übrig blieben, kam ihm die Idee zu einer Holzbank Marke Eigenbau. In mühevoller Handwerksarbeit und mit Liebe zum Detail entstand sein erstes Werk. Das Schmuckstück wurde in seinem Garten ein ideales Plätzchen zum Ausruhen - und sorgte für neidische Blicke.

Unikate: Gartenbänke und ein Kinderstuhl. Foto: Laudien
Erste Ausstellung beim Pflanzenmarkt in Beckdorf
Schon bald fragte eine Nachbarin an, die auch so eine bequeme Gartenbank haben wollte. So nahm die Fertigung ihren Lauf - anfangs noch in einem kleinen Schuppen neben Bellmanns Einfamilienhaus. Beim Stauden- und Pflanzenmarkt 2003 in Beckdorf stellte er erstmals seine Nindörper Gornbank der breiten Öffentlichkeit vor, die dort viel Bewunderung hervorrief - und für Bestellungen sorgte.

Die Werkstatt im Nindorfer Ortskern. Foto: Susanne Laudien
Daraufhin meldete Bellmann ein Gewerbe an und mietete im Ortskern eine kleine Werkstatt. Anfangs lieh er sich Werkzeug von Nachbarn aus. Im Laufe der Zeit investierte der heute 72-Jährige in Maschinen zum Bohren der Dübellöcher und Holzsägen, die ihm bei seiner Handwerksarbeit unterstützen.
Es gibt keinen Konstruktionsplan
Momentan baut Bellmann eine Hollywoodschaukel. Sie soll später auf der überdachten Veranda der Kunden hängen. Jedes Stück ist einmalig - einen Konstruktionsplan gibt es nicht.
Brandschutz
T Aus abgewendet: Nindorfer Feuerwehr ist gerettet
„Ich habe alles in meinem Kopf“, sagt Bellmann. Auch Schrauben verwendet der Nindorfer höchst selten und wenn, dann sind sie wie die Ketten für die Hollywoodschaukel aus rostfreiem Edelstahl. Hochwertig ist auch das Lärchenholz, das sich durch hohe Wetterbeständigkeit auszeichnet und von einem Holzhändler aus Moisburg kommt.
Das Holz ist teurer geworden
In guten Jahren baut Bellmann bis zu 20 Gartenbänke. Dieses Jahr waren es bislang vier. „Alles wird teurer, auch das Holz. Die Leute sparen momentan“, sagt Bellmann. Seine Gartenbänke kosten um die 600 Euro.

Auch Rundbänke werden auf Maß gefertigt. Foto: Laudien
Wie lange er für die Hollywoodschaukel braucht? Drei bis vier, eventuell auch fünf Wochen, schätzt er. Auch Gartenstühle, Tische und komplette Garnituren baut er auf Bestellung. „Die sind alle nicht nullachtfünfzehn“, betont Bellmann. Häufig kommen Sonderwünsche wie etwa für eine Rundbank, die Kunden in einen Schlossgarten entdeckt hatten.
Aufträge auch aus Schleswig-Holstein und Sachsen
Die Auftraggeber kommen meistens aus der näheren Umgebung. Aber auch in Schleswig-Holstein sitzen Menschen auf einer Gartenbank made in Nindorf. Vergangenes Jahr war sogar ein Ehepaar aus Leipzig da. „Bei der Abholung transportierten sie ihre Gartenbank spektakulär auf dem Dachgepäckträger ihres Autos.“
Das Besondere der Nindorfer Gartenbänke: Es gibt sie in unterschiedlichen Sitzhöhen und verschiedenen Tiefen sowie mit ergonomisch geformter Sitzfläche und geneigter Rückenlehne für mehr Bequemlichkeit. „Die eignen sich auch für große kräftige Jungs“, betont Bellmann die Sondermaße und die Stabilität.
Sonderanfertigungen mit Gravur
Besonders beliebt sind Sonderanfertigungen mit einer Gravur persönlicher Daten und Namen als Geschenk für Hochzeitspaare oder Jubilare mit goldener 50 oder silberner 25.
Einzig bedauerlich für den Möbelbauer aus Nindorf: Nur selten kommt er dazu, die Gemütlichkeit seiner Gartenbänke zu genießen. Was ihn aber nicht weiter stört. „Ich kann sowieso nicht lange ruhig sitzen.“