Zähl Pixel
Jonas Kötz

TWarum ein Dicker mit Knollennase den Verkehr in Grünendeich ausbremst

Pastor Uwe Junge, Künstler Jonas Kötz sowie die Kirchenvorstände Heinz-Joachim Mohr und Anke Frese mit der neuen Figur vor der Kirche.

Pastor Uwe Junge, Künstler Jonas Kötz sowie die Kirchenvorstände Heinz-Joachim Mohr und Anke Frese mit der neuen Figur vor der Kirche. Foto: Felsch

Die Figuren von Jonas Kötz sind weithin bekannt. Nun steht eine von ihnen vor der Kirche in Grünendeich. Warum das vor allem die Konfirmanden freuen wird.

Von Franziska Felsch Sonntag, 08.06.2025, 05:50 Uhr

Grünendeich. Gerhard Techam war ein fleißiger Kirchgänger, leidenschaftlicher Kunstliebhaber und hat in seinem Testament der Gemeinde Grünendeich eine größere Summe hinterlassen. Techam wohnte in der Nähe des Grünendeicher Gotteshaus und plauderte oft mit Pastor Uwe Junge über Kunst. Besonders gern unterhielt er sich mit ihm über Kirchenkunst.

Techam verfügte, dass sein Erbe für Renovierung, Restaurierung und die Anschaffung von Kunstwerken verwendet werden sollte. Vor einigen Jahren entstand daher die Idee, bei dem bekannten Holzbildhauer Jonas Kötz, der auf Krautsand wohnt und dessen unverwechselbare Figuren mit der Knollennase an vielen Orten in der Region zu finden sind, eine Plastik zu ordern. Und zwar eine, die, wie Heinz-Joachim Mohr und Anke Frese vom Kirchenvorstand erklären, jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Grabstein als Fotomotiv eher ungeeignet

Das ist aber nur ein Grund für die neue Figur, einen anderen benennt Pastor Junge: „Die Konfis haben sich nach der Konfirmation immer an einer Stele zum Fotografieren positioniert, bis sie gemerkt haben, das ist ein Grabstein, was ihnen dann doch nicht gefiel.“ Jetzt gibt es mit dem Dicken mit der Knollennase ab sofort einen neuen Platz, der zum Fotografieren einlädt.

Nun steht also ein männlicher, vollschlanker Geselle auf einer Eisenstele vor der Kirche, der nach oben schaut. Sein freundliches Angesicht soll die Blicke auf sich ziehen und nicht nur die Kirchgänger zum Lachen bringen. Jedenfalls hoffen Pastor Junge und die Mitglieder des Kirchenvorstands, dass der Himmelsmann, wie er laut Arbeitstitel zuerst hieß, auch anderen gefällt.

Den ersten Test hat der „Verbindungsmann“, wie er sich jetzt nennt, schon bestanden: Passanten blieben am Mittwoch, als das Kunstwerk aufgestellt wurde, neugierig stehen, Radfahrer stoppten und Autofahrer drosselten ihr Tempo. „Die Figur hilft mehr als das Tempo-30-Schild. Auf einmal fahren alle langsamer“, bemerkt Heinz-Joachim Mohr schmunzelnd.

300 Kilo Figur im Vorgarten

Bereits am Morgen um 9 Uhr begannen die Vorarbeiten, gegen Mittag wurde die 300 Kilo schwere Plastik dann angeliefert und an ihren Platz gehievt. Ein Kollege des Verbindungsmanns ist vor dem Grünendeicher Rathaus zu bewundern. Aus ganz Deutschland bekommt Kötz Aufträge, vornehmlich aus Hamburg, so der Holzbildhauer. In der Hansestadt gehören Wohnungsbaugesellschaften zu seinen Auftraggebern.

Der Bildhauer Jonas Kötz mit seinem neuesten Gesellen aus Stahl.

Der Bildhauer Jonas Kötz mit seinem neuesten Gesellen aus Stahl. Foto: Felsch

Zum 125-jährigen Jubiläum einer Wohnungsgenossenschaft, die Kötz freie Hand bei der Erstellung eines Kunstwerks ließ, entstand zum ersten Mal eine Figur aus Eisen. „Bisher war ich auf Holz spezialisiert. Aber dann habe ich mit Stahl experimentiert, das robuster und haltbarer ist und sich auch für diese Figur in Grünendeich eignet“, erzählt der Künstler von seinem ersten Stahlmännchen, von dem 50 Exemplare gegossen wurden. „Diese große Anzahl zu schnitzen hätte viel zu lange gedauert, deshalb wird nur der Prototyp aus Holz gefertigt“, so Kötz. So geschehen auch bei der Figur für die Kirche in Grünendeich.

Der „Verbindungsmann“ soll die Verbindung zwischen Himmel und Erde symbolisieren.

Der „Verbindungsmann“ soll die Verbindung zwischen Himmel und Erde symbolisieren. Foto: Felsch

„Der hält für die Ewigkeit“, sagt der 1965 geborene Künstler über den Verbindungsmann, der seinen Namen erhielt, weil er die Verbindung zwischen Himmel und Erde symbolisiere. Am Pfingstsonntag während des Gottesdiensts um 9.30 Uhr erfolgt im Kreise der Gemeindemitglieder in der St.-Marien-Kirche in Grünendeich die offizielle Einweihung.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel