Zähl Pixel
Nachhaltigkeit

Zweites Hybridschiff der HADAG erfolgreich vom Stapel gelassen

Das zweite Hybridschiff der HADAG wurde erfolgreich vom Stapel gelassen.

Das zweite Hybridschiff der HADAG wurde erfolgreich vom Stapel gelassen. Foto: Sören Hoffmeister

Die nachhaltige Mobilität auf der Elbe kommt voran: Das zweite Hybridschiff der HADAG-Flotte wurde erfolgreich vom Stapel gelassen. Eine Inbetriebnahme im Hamburger Hafen ist im Spätsommer geplant.

author
Von Sabine Lohmann
Samstag, 29.06.2024, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Altes Land. Der Stapellauf des zweiten von drei neuen Fahrgastschiffen der HADAG war erfolgreich: Das hochmoderne Batterieschiff wurde in Tangermünde feierlich zu Wasser gelassen. Dieses Ereignis markiert einen weiteren bedeutenden Schritt in der Erneuerung und Erweiterung der HADAG-Flotte. Die HADAG ist der Anbieter von Hafenfährverkehr im Hamburger Hafen und auf der Elbe innerhalb des HVV.

Fähre wird auf Herz und Nieren getestet

„Mit dem zweiten Schiff setzen wir unsere Mission fort, den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten,“ erklärte Martin Lobmeyer, Vorstand der HADAG, in einer Pressemitteilung.

In den kommenden Wochen werden intensive Tests und Vorbereitungen durchgeführt, darunter die Installation und Prüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten sowie die Inbetriebnahme der technischen Systeme.

Neue Fähren bieten mehr Platz für Passagiere

Die neue Fähre wird im Spätsommer in Hamburg erwartet und soll bis Ende des Jahres gemeinsam mit den anderen Neubauten ihren Dienst aufnehmen.

Die neuen Schiffe sind mit einer Länge von 33 Metern größer als ihre Vorgänger und bieten Platz für bis zu 250 Passagiere. Sie sind mit einem Batterieantrieb sowie einem Diesel-Range-Extender ausgestattet, was sie besonders umweltfreundlich macht. (sal)

Weitere Artikel