Zähl Pixel
Winter

T+++ bei Schnee +++8 überraschende Fakten über Schnee - Ohne Staub keine Flocken

Ein Schneekristall, auch Schneeflocke genannt, liegt auf dem Boden im frisch gefallenen Schnee.

Ein Schneekristall, auch Schneeflocke genannt, liegt auf dem Boden im frisch gefallenen Schnee. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Warum ist Schnee kein gefrorener Regen? Und wie laut ist der Fall der Flocken eigentlich? Die 8 spannende Fragen zum Thema winterliche Pracht.

Von Redaktion Montag, 12.05.2025, 16:22 Uhr

Wer freut sich nicht über einen Schneemann? Eine Luftmassengrenze hat die Schneeflocken sogar in den sonst eher schneearmen Regionen vom Rheinland über Hannover bis nach Berlin verteilt.

Für den Wintersport ist Schnee essenziell. Für Autofahrer und Winterdienste aber sind Schneefälle oftmals mit kräfteraubenden Stunden auf den Straßen verbunden. Die ARAG-Experten haben passend zur aktuellen Wetterlage interessante Fakten zusammengestellt:

1. Schnee ist kein gefrorener Regen

Schneeflocken entstehen direkt aus Wasserdampf in den Wolken. Dieser Prozess wird auch Resublimation genannt. Die Flocken erreichen somit nie den flüssigen Zustand. Es sei denn, sie schmelzen, kurz bevor sie den Boden erreichen.

2. Schnee ist laut

Das Lied „Leise rieselt der Schnee“ kommt nicht von ungefähr. Schneefall kann man hören. Bei kräftigem Schneefall ohne starken Wind beträgt die Lautstärke in etwa 10 Dezibel oder sogar mehr. Das entspricht ungefähr der Lautstärke von normalem Atmen.

3. Erscheinungsform ist temperaturabhängig

Schneeflocke ist nicht gleich Schneeflocke. Die Form der Schneekristalle hängt stark von der Temperatur in der Wolke ab. Bei großer Kälte bilden sich dünne Plättchen und feine Säulen. Bei Wolkentemperaturen um -12 Grad entstehen die sternförmigen Dendriten.

Ein Eiskristall von einem Millimeter Durchmesser setzt sich aus rund 100 Trillionen Wassermolekülen zusammen. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Schneeflocken dieselbe Form aufweisen, ist damit verschwindend klein.

4. Ohne Schmutz kein Schnee

Für die Bildung einer weißen Flocke braucht es sogenannte Aerosole in der Luft. Das sind, vereinfacht gesagt, winzig kleine Schmutz- und Staubteilchen. Wenn es kalt und feucht genug ist, dann gefrieren Wassermoleküle um diese Kristallisationskeime herum.

5. Größte Schneeflocke

Die größte Schneeflocke, die jemals gemessen wurde, hatte einen Durchmesser von unvorstellbaren 38 Zentimetern und wurde 1887 in Montana (USA) beobachtet.

Schon gewusst?

Bei Temperaturen um 0 Grad fallen größere Schneeflocken, bei tieferen Temperaturen sind es oft kleinere Schneekristalle.

6. Schnee ist warm

Unter der Schneedecke ist es deutlich wärmer als an der Schneeoberfläche. Als Vergleich dient ein Iglu. Herrschen draußen minus 30 Grad, beträgt die Temperatur im Inneren gerade einmal minus 10 Grad.

7. Schnee als Schalldämpfer

In einer verschneiten Umgebung ist es deutlich leiser. Kein Wunder, denn der Schnee dämpft Geräusche und Lärm. Verantwortlich dafür sind die Lufteinschlüsse zwischen den Schneekristallen. Diese absorbieren den Schall aus der Umgebung.

8. Kunstschnee ist kein Schnee

Mit echten Kristallen vom Himmel kann Kunstschnee (auch technischer Schnee genannt) nicht verglichen werden. Hierbei handelt es sich vielmehr um Eis als Schnee. Der Kunstschnee entsteht, wenn zerstäubte Wassertröpfchen in der Luft gefrieren.

Für die meisten Skigebiete ist Kunstschnee eine unentbehrliche Ergänzung zum Naturschnee. Oft können Wintersportler nur so auf gut präparierten Pisten und Loipen in die Skisaison starten. (pm)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Ob weiß oder grün: So gelingt der Spargel

Der eine hat eine feine Note, der andere eine nussige. Der eine ist zarter, der andere knackiger. Damit weiße und grüne Stangen zum Genuss werden, sollten Sie die Spargel-Basics kennen.

5 Fakten über Stürme, die Sie kennen müssen

Stürme richten teils heftige Zerstörungen an. Wissen Sie, was der Unterschied zwischen einem Hurrikan und einem Tornado ist - und wie diese überhaupt entstehen? 5 Fakten zum Mitreden.