Zähl Pixel
Konzert

T30 Jahre Vincents Bigband wird mit großem Auftritt im Stadeum gefeiert

Seit 30 Jahren gibt es die Vincents Bigband. Am 6. Juni spielen die jungen Musiker auf der Stadeum-Bühne.

Seit 30 Jahren gibt es die Vincents Bigband. Am 6. Juni spielen die jungen Musiker auf der Stadeum-Bühne. Foto: Helfferich

Seit 30 Jahren ist die Bigband des Vincent-Lübeck-Gymnasiums fester Bestandteil des kulturellen und auch gesellschaftlichen Lebens in Stade. Anlass für einen großen Auftritt auf der Stadeum-Bühne.

author
Von Susanne Helfferich
Montag, 26.05.2025, 09:55 Uhr

Stade. Angefangen hat alles 1993. Damals trat Frank Münter am Vincent-Lübeck-Gymnasium seine erste Lehrerstelle an. Bereits während seines Referendariats an einer Schule in Winsen hatte er seine erste Schüler-Bigband gegründet. In Stade übernahm er zunächst den Chor. Doch seine Liebe zum satten Bigband-Sound blieb, so dass der Lehrer für Deutsch und Musik im Schuljahr 1994/1995 die VLG-Bigband gründete, anfangs mit 18 Schülerinnen und Schülern. Heute sind es um die 50 Musikerinnen und Musiker.

Den ersten Pausenkonzerten am VLG folgten ab 1998 eine Konzertreise nach Truro in Großbritannien, 1999 die Teilnahme am Niedersächsischen Orchesterwettbewerb in Löningen, 2000 eine Tour durch Schweden, ab 2004 auf Initiative des Vereins Sister Cities ein regelmäßiger Austausch mit der Wheat Ridge Highschool bei Denver. Und auch in Stade spielte Vincents Bigband immer häufiger auf, sei es beim Neujahrsempfang der IHK, 2003 beim Neujahrsempfang der Landesregierung, und 2011 war das Ensemble sogar zu Gast beim Sommerfest der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin.

Geprägt von sozialer Verantwortung füreinander

Münters Bigband-Arbeit ist geprägt von einer besonderen Verbundenheit zu seinen Schülern. „Bigband-Arbeit an Schulen bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler einerseits freiwillig in ihrer Freizeit am Nachmittag oder an Wochenenden zusammenkommen, um an einer gemeinsamen Sache, in diesem Falle der Jazz-Musik, zu arbeiten“, sagt Frank Münter. Auf der anderen Seite lernten sie - die aus allen Altersstufen der Schule kommen - miteinander umzugehen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und auch in stressbesetzten Situationen, wie öffentlichen Auftritten, das Ziel, möglichst gute Musik zu bieten, nicht aus den Augen zu verlieren.

Eine Herausforderung sei aber auch, von Schuljahr zu Schuljahr mit wechselnder Besetzung umzugehen, erzählt der Musiklehrer, der selbst klassische Gitarre und Klavier studiert hat. Mitglieder verlassen die Bigband und neue Instrumentalisten kommen hinzu. Es führt zu immer neuen Konstellationen. Die einen müssen an das Repertoire herangeführt werden, sich zurechtfinden in der großen Gruppe. Und die erfahreneren Instrumentalisten unterstützen die Jüngeren. Diese soziale Verantwortung füreinander führe dazu, dass Bigband-Mitglieder nicht abwandern, selbst wenn sie ein hohes Niveau erreicht haben. „Denn sie erinnern sich, wie sie selbst als kleine Steppkes hier angefangen haben. „Es ist schön zu sehen, wie sich die Schüler entwickeln“, so Münter.

Bigband-Jazz mit starken Stimmen

Die Musik der Vincents-Bigband war und ist neben den instrumentalen Genres Swing, Latin, Funk, Blues und Rock besonders auf vokalen Bigband-Jazz ausgerichtet. „Von Anfang an hatten wir Sängerinnen, selten auch mal Sänger, dabei“, erzählt Münter. Aktuell sind es sogar vier bis fünf Sängerinnen.

Beim Jubiläumskonzert am Freitag, 6. Juni, werden neben der Vincents Bigband auch die Jazz-Rock-Pop-Band des VLG spielen, die vor etwa 25 Jahren als Vorbereitungsband für die große Schwester gegründet wurde. Geleitet wird sie vom VLG-Kollegen Tobias Zimmer. Außerdem tritt die Athenaeum-Bigband unter Leitung von Frank Waldermann auf. Tickets für den Bigband-Abend kosten 9,50 Euro, erhältlich unter 04141/409140 sowie im Internet unter www.stadeum.de.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel