TÄrger ums Heizen: Mieter frieren in ihren Wohnungen

Mustafa Kasapoglu in seiner Wohnung in der Augustastraße in Bremerhaven. Foto: Kul
Mieter in einem Mehrfamilienhaus in Bremerhaven ärgern sich über eiskalte Räume. Die Wohnungsgesellschaft kennt das Problem. Was ist aber die Ursache? Das gehen die Meinungen auseinander.
Bremerhaven. Ist das möglich, in Deutschland? In einem der wohlhabendsten Länder der Welt, das auf dem Index der menschlichen Entwicklung den 7. Platz belegt. Dass es Menschen gibt, bei denen nicht mal die grundlegendsten Bedürfnisse wie eine warme Wohnung nicht gewährleistet werden?
Was zunächst unmöglich klingt, ist bittere Wahrheit für Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Augustastraße in Bremerhaven-Lehe. Dort klagen Mieter, dass es im Haus seit Wochen keine funktionierende Heizung gibt und machen dafür die Hausverwaltung verantwortlich.
Behelfsmäßiger Einsatz von Heizlüftern
Einer der Mieter ist Mustafa Kasapoglu. „Ich lebe seit 50 Jahren in Deutschland, ich habe so etwas noch nie erlebt“, sagt er. Was er beklagt: Der Tank der Heizung ist leer und nach seinen Angaben kaufe die Wohnungsgesellschaft kein Heizöl, sodass die Mieter ihre Wohnungen heizen können und auch Warmwasser haben. In dem Haus wohnen über 20 Mietparteien, einige mit kleinen Kindern. Als Notlösung sammeln die Mieter untereinander Geld und kaufen damit Heizöl, so Kasapoglu.

Mustafa Kasapoglu zeigt auf die Tankanzeige. Sie steht auf null. Foto: Kul
Zuletzt haben sie Heizöl gekauft für 400 Euro, das sind in der Menge 310 Liter. Das ist aber keine dauerhafte Lösung. „Das Heizöl wurde am Samstag geliefert, am Montagabend war der Tank wieder leer, alles wurde verbraucht“, sagt Kasapoglu. Auch nach dem Neujahr hatten sie im Haus für eine Woche keine funktionierende Heizung gehabt, wie er sagt. Die individuelle Lösung für den 60-Jährigen: kleine Heizlüfter. „Ich habe mir dieses kleine Gerät besorgt. Damit das Zimmer auf 15 Grad erwärmt wird, muss das Gerät den ganzen Tag laufen“, sagt er.
Immobilienmarkt
So entwickeln sich die Preise für Häuser im Landkreis Stade
Die Version der Wohnungsgesellschaft
Die Deutsche Kapital Immobilien GmbH mit Sitz in Enger bei Herford in Nordrhein-Westfalen, die die Immobilie vermietet hat, räumt ein, dass es ein Problem gibt. Auf Anfrage der Nordsee-Zeitung heißt es, dass die Heizung defekt sei und es Probleme mit dem Ersatzteil gebe: „Es ist tatsächlich so, dass ein Ersatzteil der Heizung bestellt ist und dieses nicht vorrätig war.“ Insofern sei eine funktionierende Heizung erst in ein paar Werktagen realistisch.
Die Wohnungsgesellschaft klagt aber auch über mangelhafte Zahlungsmoral seitens der Mieter sowie über Vandalismus. Sie schreibt: „Es verhält sich tatsächlich so, dass eine größere Zahl - (80 Prozent der Mieter) ihre Nebenkosten sowie ihre Betriebskosten-Abrechnungen gar nicht oder nur so geringfügig bezahlen. Wir gehen bereits seit zwei Jahren, seit der bekannten Krise und Erhöhung der Nebenkosten, in Vorleistung für unsere Mieter.“
„Vandalismus seitens der Mieter“
Die Gesellschaft habe versucht, dies weiterhin aufrechtzuerhalten. „Es kann aber nicht sein, dass wir als Gesellschaft derart durch die Mieter geschädigt werden und an dieser Stelle nicht über Schaden unsererseits nachgedacht wird.“ Die Gesellschaft habe deshalb mehrfach Mahnungen versendet, aber von Räumungsklagen und sofortigen Kündigungen abgesehen, um ein gutes Mietverhältnis mit den Mietern aufrechtzuerhalten.
Die Vermieter-Gesellschaft klagt auch über Vandalismus und sagt, dass der allein Fahrstuhl mehrfach durch Vandalismus demoliert wurde und somit der Gesellschaft enorme Kosten entstanden seien. „Wir sind über das gesamte Verhalten der Mieter mehr als enttäuscht“, so die Gesellschaft weiter.