Zähl Pixel
Reitsport

TAlles ist bereit für das 117. Dobrock-Reitturnier in der Wingst

Die Oldendorfer Springreiterin Julia Plate im Parcours auf dem Dobrock-Turnier.

Die Oldendorfer Springreiterin Julia Plate im Parcours auf dem Dobrock-Turnier. Foto: Rohde

Tausende Reitsportinteressierte erleben beim Dobrock-Reitturnier in der Wingst hochklassigen Pferdesport mit über 50 Prüfungen, spannenden Wettkämpfen und einer Fohlenauktion.

Von Ulrich Rohde Mittwoch, 13.08.2025, 05:50 Uhr

Wingst. Namhafte Spring- und Dressurreiter treffen vom 14. bis 17. August mit der regionalen Reiterei im Springparcours oder in den Dressurvierecken beim Dobrock-Turnier in der Wingst aufeinander und wollen dem Publikum hochklassigen Sport in den Wettbewerben aller Leistungsklassen bieten.

Alle vier Turnierplätze für Spring- und Dressurreiter sind optimal präpariert und präsentieren sich in bestem Zustand, um ausgezeichnete Bedingungen für hochklassigen Pferdesport zu garantieren. Im Vorfeld wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Reitplätze noch attraktiver zu machen. So hat unter anderem der Dressurplatz 1 eine neue Tretschicht erhalten. Auch die Terrasse für die Dressur-Zuschauer wurde ausgebaut. „Ziel ist es, den Profis wie den Amateuren gute Bedingungen zu schaffen und mehr als 15.000 Zuschauern ein spannendes Turnierwochenende zu bieten“, sagt Turnierchef Moritz Friemelt. Er verspricht sich nach diesen Verbesserungen eine größere Resonanz bei den Teilnehmern in den höheren Dressur-Klassen als in den Vorjahren.

Reit-Biathlon, Fohlenauktion und andere Höhepunkte

Im Laufe der vier Turniertage wird es wieder mehr als 50 Einzelprüfungen geben. Die Turnierleitung erwartet etwa 500 Reiterinnen und Reiter mit rund 1500 Pferden und etwa 2000 Starts. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind zahlreiche Berufsreiter aus dem In- und Ausland, die für die hochdotierten Prüfungen wie das Deister Springpferde-Championat, den Großen Preis des Landkreises Cuxhaven und der Weser-Elbe Sparkasse am Sonntagnachmittag oder den Grand Prix Special im Dressurparcours gemeldet haben.

Höhepunkte sind die attraktiven Abendveranstaltungen mit Springprüfungen unter Flutlicht, mit Tausenden Zuschauern im Reiterstadion. Am Freitag startet das Abendprogramm nach der Fohlen-Auktion mit dem Amazonenspringen, bevor es zum Reit-Biathlon geht. Für 2024 hatte der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Spezialspringprüfungen wie das Mächtigkeitsspringen im Sinne des Tierwohls aus dem Programm gestrichen. Es fehlte zudem mehr und mehr an Spezialisten, Reiter und Pferde, die sich an die Prüfung heranwagen wollten. 2024 gab es daher erstmals spektakulären Ersatz. Beim Reit-Biathlon auf dem Dobrock geht es darum, einen halben Parcours zu bewältigen, dann am Schießstand mit einem Lasergewehr auf eine Scheibe zu schießen und dann den restlichen Parcours bis ins Ziel zu reiten.

Neun Kreismeister werden in diesem Jahr ausgezeichnet

Im vergangenen Jahr wurde auf dem Dobrock erstmals die Deutsche Meisterschaft im „Working Equitation“ ausgetragen. Die junge Reit- und Turniersportdisziplin beruht auf der traditionellen Arbeitsreitweise in mediterranen Ländern. Beim „Working Equitation“ erlebt diese Reitweise eine Wiedergeburt. Geritten wird in den Teildisziplinen Dressur, Stiltrail, Speedtrail und Rinderarbeit. Beim 117. Dobrock-Turnier wird ein vollwertiger Wettkampf gezeigt.

Um den Reitsport für den Nachwuchs interessanter zu machen, wurden die Kreismeisterschaften des Unterelbeschen Renn-, Reit- und Fahrvereins neu ausgerichtet. Statt nach Alter in drei Kategorien zu klassifizieren, wird nun nach Leistungsklassen von Kl. E bis M gewertet. Neun Kreismeister werden demnach in diesem Jahr ausgezeichnet. „Wir wollen den sportlichen Anreiz erhöhen und gleichzeitig den Teilnehmern mehr Starts bieten“, so Friemelt.

„Insgesamt betrachten wir das Turnier auch als gesellschaftliche Veranstaltung für jedermann und für die ganze Familie“, so der Turnierchef.

Es gehe darum, den Reitsport für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Dazu trügen auch das Rahmenprogramm und andere populäre Elemente wie die Fohlenauktion am Freitagabend bei.

Neu ist auch eine Aktion, die der Unterelbesche gemeinsam mit der Grundschule am Wingster Wald gestartet hat. Die Kinder gestalten eigenständig ein Hindernis, das während des Turniers versteigert wird. Wie 2024 angekündigt, wird auch der Vorjahressieger des Großen Preises, der Springreiter Guido Klatte jun. erneut erwartet, um seinen Titel zu verteidigen.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel

T Doppel-Landesmeister Elias Frank träumt von Olympia

Elias Frank ist amtierender Landesmeister in zwei Disziplinen. Der 14-jährige Mehrkämpfer von der LG Wiepenkathen-Fredenbeck will alles für seinen nationalen und internationalen Traum geben. Seine Mutter glaubt an ihn.