Amira hat Blutkrebs: DKMS-Registrierungsaktion am Sonntag in Brockel

Amira will noch so viel von der Welt entdecken. Foto: Privat
Die kleine Amira aus Visselhövede kann nicht mehr unbeschwert spielen und toben. Schmerzen bestimmen ihren Alltag. Seit der Diagnose Blutkrebs ist ihr Leben ein Kampf.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis Rotenburg. Anfang dieses Jahres fingen die Schmerzen im Bein der kleinen Amira aus Visselhövede an. „Ich möchte später Hexe werden, um allen Menschen auf der Welt die Schmerzen zu nehmen.“
Diesen Satz sagte Amira, als die Schmerzen anfingen, heißt es in einer Pressemitteilung der DKMS. Plötzlich konnte sie nicht mehr richtig laufen, fing an zu humpeln – für die Fünfjährige und ihre Eltern begann ein Ärztemarathon, weiß auch Nadine Böhling aus Brockel zu berichten.
Kreis Cuxhaven
T Deichbrand: Wie ein Festival-Besucher zum Lebensretter wurde
Kurze Zeit später bekam die Fünfjährige in einer Klinik die erschütternde Diagnose Blutkrebs. Schnell wird klar, dass Amira auf eine Stammzellenspende angewiesen ist. In der kurzen Zeit erlebte sie laut Böhling schon einige Tiefpunkte.
Die Brockelerin ist die Mutter eines Kindergartenfreundes von Amira, die vor ihrer Erkrankung auch den Kindergarten in Brockel besuchte. „Das ging alles sehr schnell“, erklärt Böhling. Amira bekommt mittlerweile eine Chemotherapie, die ihre Magenschleimhaut angegriffen und eine Entzündung verursacht hat.
Die Fünfjährige liebt es, mit ihren Freunden zu spielen, schwimmen zu gehen und sich zu verkleiden – am liebsten schlüpft sie dabei in die Rolle ihrer liebsten Disneyfigur Elsa. Sorglos spielen, toben, um die Wette rennen – all das scheint gerade in weiter Ferne, heißt es in der Mitteilung.
Typisierungsaktion
VSV-Damen kämpfen um Punkte und gegen den Blutkrebs
Registrierungsaktion ist geplant - Spendenaktion
Nadine Böhling organisiert gemeinsam mit der DKMS eine Registrierungsaktion in Brockel. Am Sonntag, 9. März, können sich Interessierte in der Zeit von 11 bis 15 Uhr in der Sporthalle, Am Sportplatz, für eine Stammzellspende registrieren lassen.
Damit wird möglicherweise Amira oder einem anderen Blutkrebspatienten geholfen. Da jede Registrierung die DKMS 50 Euro kostet, werden die Organisatoren der Aktion um Böhling an dem Tag Kuchen und Getränke gegen eine Spende anbieten.
Außerdem können Spenden an die Bankverbindung DE13700400608987000824 mit dem Verwendungszweck: NIW 052 Amira gesendet werden.
Wer sich registrieren lassen kann
Grundsätzlich kann sich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren in der Datei der DKMS registrieren lassen. Dies geschieht mit einem Wangenabstrich, mit dem anschließend in einem Labor die Gewebemerkmale bestimmt werden.
Stimmen diese Merkmale mit denen eines Patienten überein, folgen weitere Tests, informiert die Pressemitteilung der DKMS. Eine Spende sei bis zum 61. Geburtstag möglich. Interessierte, die am Sonntag keine Zeit haben, können sich jederzeit ein Set nach Hause bestellen. Dieses kann online unter www. dkms.de/Amira angefordert werden.
Stammzellen aus Blut oder Knochenmark
Falls ein passender Spender gefunden wird, gibt es laut DKMS zwei Verfahren, die Stammzellen zu spenden. Zum einen ist das die sogenannte periphere Stammzellentnahme, die in 90 Prozent der Fälle angewandt wird. Bei dieser Methode werden die Zellen bei dem Spender aus dem Blut gewonnen.
In zehn Prozent der Fälle wird die Spende aus dem Knochenmark des Beckenkamms entnommen. Dieses regeneriere sich bei dem Spender innerhalb weniger Wochen wieder von selbst. Mittlerweile sind zwölf Millionen Menschen weltweit erfasst. Dennoch warten viele Patienten auf den passenden Spender. Laut der DKMS gebe es tausende Gewebemerkmale, die in Millionen verschiedenen Kombinationen auftreten.
Bei der in Europa häufigsten Merkmalskombination liege die Wahrscheinlichkeit bei eins zu 300. Ziel der Registrierungsaktion ist, die Anzahl der potenziellen Spender zu erhöhen, um nicht nur Amira zu helfen, sondern auch vielen anderen Blutkrebspatienten.
Weitere Informationen zu dem Krankheitsbild, der Organisation DKMS und die Registrierungsaktionen sind online hier zu finden