Zähl Pixel
Stadtverwaltung

Ariadne Sondermann will Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben

Ariadne Sondermann und Stadtjugendpfleger Marc Olszewski vor dem Eingang des Alten Schlachthofs.

Ariadne Sondermann und Stadtjugendpfleger Marc Olszewski vor dem Eingang des Alten Schlachthofs. Foto: Hansestadt Stade

Menschen in politische und gesellschaftliche Prozesse miteinzubeziehen, ist eine Leidenschaft von Ariadne Sondermann. Dieser geht sie nun als neue Mitarbeiterin in der Hansestadt Stade nach: mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche.

Von sal Montag, 30.10.2023, 09:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. „Kinder und Jugendliche mehr zu hören und sie in Entscheidungsprozesse besser einzubinden, ist ein großes Anliegen unserer städtischen Politik“, erklärt Stadtjugendpfleger Marc Olszewski.

„Mit Ariadne Sondermann haben wir nun eine neue Mitarbeiterin, die sich voll und ganz diesem Thema widmen wird. Mehr noch: Sie wird auch für Erwachsene Beteiligungsmöglichkeiten suchen und schaffen.“

Erste Gespräche mit dem Quartiersmanager

Ariadne Sondermanns erste Wochen bei der Stader Stadtverwaltung waren davon geprägt, Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen und erste Kontakte mit Akteuren vor Ort zu knüpfen: So hat sie etwa bereits erste Gespräche mit dem Quartiersmanager im Altländer Viertel, Christoph Grüneberg, geführt.

Dort könnte auch ihr erstes konkretes Projekt stattfinden, wie Sondermann erzählt: „Der Bauspielplatz soll umgestaltet werden. Dabei bietet sich natürlich an, die Meinung von Kindern und auch Eltern einzuholen. Wenn die Menschen spüren, dass sie selbst etwas für ihr Viertel bewegen können, schafft das Identifikation.“ Dabei, das ist ihr wichtig, wird sich ihre Arbeit nicht auf das Altländer Viertel beschränken.

Idee: Summer School im Alten Schlachthof

Überall im Stadtgebiet sollen Menschen - vor allem Kinder und Jugendliche - die Erfahrung machen, sich einbringen zu können. Die Formen, wie die Beteiligung aussieht, können dabei je nach Bedarf unterschiedlich sein. Eine Idee hat Sondermann aber schon: „Wir könnten im Alten Schlachthof eine Summer School veranstalten, wo Jugendliche beispielsweise lernen, wie sie ihre Anliegen besser vertreten und präsentieren oder politische Initiativen starten können.“

Ideen und Konzepte nachhaltiger umsetzen

Ariadne Sondermann hat in Göttingen Soziologie studiert, war anschließend in Siegen und Bremen wissenschaftlich tätig und hat in den vergangenen fünf Jahren in Bochum gearbeitet. Dort hat sie partizipative Formate in der Quartiersarbeit initiiert und war dafür mitverantwortlich, unterschiedliche Bürger mehr in die Hochschularbeit einzubeziehen, um deren Perspektiven auf bestimmte Themen zu hören.

So konnten etwa Wohnungslose in Hochschulveranstaltungen berichten, welche Folgen die Pandemie für sie hatte. „An der Arbeit in Stade reizt mich nun besonders, dass sie nicht nur auf ein bestimmtes Projekt bezogen ist, ich also die Zeit habe, um Ideen und Konzepte nachhaltiger umzusetzen“, erklärt Ariadne Sondermann. (sal)

Weitere Themen

Weitere Artikel