Sie spielen Instrumente, sie mischen im Studio den richtigen Sound, und sie engagieren Bands. So unterschiedlich Musiker, Techniker und Veranstalter auch sind - eins eint sie.
Der Kommunalwahlkampf 2026 nimmt Fahrt auf. Neue Namen kursieren, ein Verein wird gegründet. Kein Grund für die etablierten Kräfte wie Landrat Kai Seefried, nervös zu werden. Oder doch?
ChatGPT zeigt Buxtehude und Stade so wie nie zuvor. Doch wo ist die Entdeckungsreise schöner? Erfindungsreichtum und Überraschungsmomente entscheiden diesen Städtevergleich.
Nicole Streitz hat sich in der Flüchtlingskrise einen Namen als Krisenmanagerin gemacht. Die damalige Dezernentin ist stolz auf das, was auf kommunaler Ebene geleistet wurde.
Sie schlugen ihm eine Glasflasche auf den Kopf und fügten ihm Wunden am Bauch zu: Ein Stader wurde in der Nähe der Grundschule am Burggraben ausgeraubt. Die Polizei sucht Zeugen.
Warum „regiert“ nur Sönke Hartlef Stade? Und was hat Suppe mit Demokratie zu tun? Beim Städtevergleich zeigt ChatGPT die Stadt, wie sie selbst Stader noch nicht gesehen haben.
Ein modernes Ärztehaus soll die medizinische Versorgung in Hechthausen sichern. Ein Architekturbüro aus Stade hat den Neubau mitentworfen. Was geplant ist.
Für sechs Millionen Euro hat das Elbe Klinikum Stade einen neuen, hochmodernen OP-Saal gebaut. Wie Patienten, aber auch das Krankenhaus und Mitarbeiter davon profitieren.
Pendler auf der RE 5 zwischen Stade und Cuxhaven müssen weiter mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen. Über die anstehenden Bauarbeiten äußerte sich Start Unterelbe zurückhaltend.
Ein Grundstückseigentümer, der von Nachbars Bäumen rechtswidrig beeinträchtigt wird, muss dennoch Laub fegen - könnte aber mit einer Geldentschädigung rechnen.
Auf Fernseher einprügeln, Gläser zerschmettern und mit Farbpistolen Wände bespritzen - hilft das beim Frustabbau? Anika Gerdau hat es im Glow Smash in Stade ausprobiert.
Das Holk Kulturfestival ist immer ein Besuchermagnet. Der Spielzeit-Auftakt brachte wieder viele Bühnen-Highlights, aber auch ein ungelöstes Rätsel für die Macher vom Stadeum.
Die Mitarbeiter des Horstfriedhofs in Stade sind sauer. Der Friedhof wird pietätlos benutzt - als Müllhalde, für Saufgelage, zum Gassi gehen. Weil es offenbar nötig ist: Hier die sieben Gebote des Friedhofs.
Sein Schaffen ist inspiriert von der gestalterischen Kraft der Natur. Im Buxtehuder Zwinger macht Bildhauer Thomas Werner das Brodeln unter der Oberfläche sichtbar.
Vom Bio-Müsliriegel über Fußballnetze aus dem Meer bis zum Treffpunkt auf dem Ankerplatz: BBS-Schüler überzeugen mit unternehmerischen Ideen. Eine wurde schon umgesetzt.
Wieder haben Kupferdiebe im Alten Land zugeschlagen. Klar ist: Spätestens beim Jüngsten Gericht werden diese Kriminellen ganz schlechte Karten haben. Das ist der Grund.
Zum Ferienstart bietet der Ankerplatz Naschkatzen eine ganz besondere Aktion. In Stade soll Pudding mit der Gabel gegessen werden – klingt verrückt? Das steckt hinter dem Social-Media-Trend.
Der Zuschnitt der Wahlkreise in Niedersachsen soll neu geregelt werden - und Apensen zum Wahlkreis Bremervörde wechseln. Was sagen die Politiker vor Ort zu diesem überraschenden Vorschlag?
Großes Kino im Stadeum: Die bundesweit ausgelobten Preise der Industrie- und Handelskammer für Wirtschaftsjournalismus wurden in Stade vergeben. Ein Gast stand im Mittelpunkt.
Zwei interessante Bauvorhaben beschäftigen die Stader Politik: An der Altländer Straße will Lidl einen Discounter bauen. An der Elbstraße plant Pfahl-König, seinen Betrieb zu erweitern.
Viele Mitmachangebote, Musik und mehr erwartet die Besucher am Samstag, 11. Oktober, ab 11 Uhr auf dem Ankerplatz in Stade. Vereinsmitglieder informieren zudem über das Projekt.
Am Mittwoch endet die Zwangseinweisung des Mannes, der in Buxtehude, Horneburg und Stade Menschen brutal angegriffen hat. So bereiten sich die Verwaltungen auf eine mögliche Rückkehr vor.
Wölfe sind in der dicht besiedelten Region im Süden von Hamburg aktiv. In Buxtehude gab es in diesem Jahr zum dritten Mal einen bestätigten Angriff auf Schafe.
John Sargsyan trainiert viel für seinen Neunkampf oder Stabhochsprung. Viel will der Mehrkämpfer noch erreichen. Für die Leichtathletik lebt er aus einem Grund.
Die neue Feuer- und Rettungswache der Dow in Stade ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn - für den Chemie-Standort und die Region. Das hat mehrere Gründe.
Fast 35 Millionen Euro investierte die Dow im Stader Chemiepark in ein neues Domizil für ihre Werkfeuerwehr. Die hochmoderne Wache brachte die freiwilligen Feuerwehrleute zum Staunen.
93 Märkte der Handels- und Einrichtungskette Hammer werden vom Investorenkonsortium ReThink übernommen und sollen geöffnet bleiben. Stade scheint nicht dabei zu sein.
Ein 62-Jähriger aus dem Kreis Cuxhaven soll eine vermögende Schweizerin in Otterndorf getötet haben. Er bestreitet die Tat. Die Richter versuchten im Prozess auch, die Lebensumstände des Opfers zu rekonstruieren.
Millionen Menschen sind durch Schlafstörungen im Alltag eingeschränkt. Oft steckt eine Schlafapnoe dahinter. Welche Alarmzeichen und Therapiemöglichkeiten es gibt.
Mehrere Einsätze hielten die Feuerwehr Stade am Montag auf Trab. Im Keller eines Wohnhauses stand Kaminholz in Flammen. Außerdem wurden die Brandschützer zu einem Nagelstudio alarmiert.
Nur mal kurz aufs Handy schauen - wer dieser Gewohnheit auch im Straßenverkehr nachgeht, gefährdet sich selbst und andere. Die Stader Polizei kündigt Kontrollen an.
Am Freitag ist eine Stader Seniorin an der Straße Am Hohenwedel verunglückt. Die Verkehrssicherheit an der Straße in Stade steht aktuell in der Kritik.
Stade Marketing ist bei der Pächtersuche für den Elbblick auf Stadersand mit im Boot. Sie hat dabei auch die Zukunft des gesperrten Anlegers im Blick. Das ist geplant.
Ö oder Oe, das ist manchmal gar nicht einfach. Dazu die Ehrenrettung für einen TAGEBLATT-Reporter, der in falsches Licht geriet - das steht beides in dieser Zugabe.
Sie sind eine Woche dem Krieg entflohen und können den Frieden genießen: 30 Kinder aus der Ukraine und ihre Begleiterinnen machen Station in Stade. Ein Besuch.
Am Donnerstag prallte in Stade eine Frau mit ihrem VW Polo auf zwei vor ihr stehende Autos auf. Sie und ihr 5-jähriges Kind kamen mit Verletzungen ins Krankenhaus.
Ab sofort werden im Parkhaus am Stader Bahnhof die Kennzeichen gescannt. Das soll das Bezahlen vereinfachen. Und es ist nicht die einzige neue digitale Idee der Stadt.
Im Landkreis Stade ist in der Nacht zum Donnerstag gleich zweimal in Gebäude eingebrochen worden. Ob ein Zusammenhang besteht, untersucht aktuell die Polizei.
Zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Harburg fahren aktuell keine S-Bahnen. Grund sind Personen auf den Gleisen. Ein Umstieg auf den RE5 ist möglich.
Die Stader SPD reagiert auf die TAGEBLATT-Berichterstattung über Anwohner, die sich um die Sicherheit ihrer Kinder sorgen. Darum geht es in der Anfrage an die Stadt.
Am 13. September 2026 wird mit den Kommunalwahlen auch darüber abgestimmt, wer der neue Bürgermeister von Stade wird. Das ist nicht überraschend, hat aber eine Vorgeschichte.
Zu wenig Kita-Plätze? Diese Zeiten scheinen in Stade vorbei. Neu- und Umbauten führen dazu, dass jedes Kind einen Platz im Kindergarten bekommen sollte. Und dennoch gibt es eine Warteliste.
Die SPD in Stade startet eine Online-Umfrage, um die Lebensqualität in Stade zu erfassen und Themen für die Kommunalwahl 2026 zu finden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen.
Am Sonnabendmorgen fuhr der Reisebus vor: 30 Kinder und ihre Mütter aus der ukrainischen Region Mykolajiw verbringen eine Auszeit vom Krieg im Landkreis Stade.
Im alten Kernkraftwerk macht sich neue Energie breit: Ein besonderes kulturelles Spektakel ist geplant. Für TAGEBLATT-Leser steht ein exklusives Kartenkontigent bereit.
Täglich erreichen das TAGEBLATT Leserbriefe. Viele gehaltvoll, manche grenzwertig, einige eine Herausforderung. Informationen dazu und ein kompliziertes Beispiel.
Nach dem gewaltvollen Tod einer jungen Frau in Gyhum sind die Trauer und das Entsetzen groß. Hilfsangebote stehen für Opfer und Angehörige rund um die Uhr bereit - in Stade.
Sie bieten freundlich an, einen Schaden im Dach auszubessern. Doch dann ertappt eine Neu Wulmstorferin die vermeintlichen Handwerker auf frischer Tat. Auch in Stade waren Betrüger am Werk.
Die Heidbeck in Stade soll wieder zu einem natürlicheren Lauf finden. Schüler des Athenaeums haben dafür in einem Projekt mit dem Nabu beim Wasserbau angepackt.
Viel Geheimnisvolles rankt sich um die Freimaurer, die sich auch in Stade regelmäßig treffen. Welche Frau immer dabei ist und wer immer noch nicht mitmachen darf.
Er war musikalisch das Gesicht des IMF: Pianist Haiou Zhang. Dank einer neuen Konzertreihe bleibt er der Region verbunden. Dabei gab es positive Resonanz - aber auch eine Enttäuschung.
Es ist eine Premiere: Zum ersten Mal findet in Stade eine Woche der Industrie statt. Große Betriebe ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. Ein Angebot ist herausragend.
Die Sportler der SG Lühe schöpfen wieder Hoffnung: Der Landkreis hat die Genehmigung für den Platz in Steinkirchen in Aussicht gestellt. Eine Hürde gibt es aber noch.
Am kommenden Donnerstag sollten Pendler ihren Fahrschein zur Hand haben. Der HVV hat in Bussen und Bahnen Kontrollen im großen Stil angekündigt – auch in Stade.
Gibt es guten Wein aus Norddeutschland? Das wollte Ernst-August Heinemeyer aus Stade wissen und wurde Hobbywinzer. Welche Tipps er hat und wie der Alkohol in den Wein kommt.
Wo anfangen und wo aufhören? Die Aufgaben der städtischen Wirtschaftsförderung in Stade sind vielfältig - und in vielen Bereichen erfolgreich. Wer steckt dahinter?
Mehrere Jugendliche schlugen kürzlich auf dem Stader Oberschulgelände so brutal aufeinander ein, dass eine Lehrerin die Polizei rief. Die Schule zieht Konsequenzen.
Industriekultur am Wasser: Technikfans können Ende September auf eine Zeitreise, auch im Landkreis Stade, unternehmen – mit Führungen, Open Ship und Verkaufsfahrt wie einst zum Kohltag.
Der Schulalltag hat sich verändert: Lehrer unter Hochdruck, Quereinsteiger sind gefragt, neue Ideen im Klassenzimmer. Wie gelingt es Schulen heute den Lehrermangel zu bewältigen und Schülern gerecht zu werden?
Blau uniformierte Stadtangestellte könnten bald täglich in der Innenstadt auf Streife gehen. Doch ob das Konzept wirklich umgesetzt werden kann, ist fraglich.
Wonach suchen junge Menschen sich ihren Ausbildungsplatz aus? Eine Umfrage bei der Ausbildungsmesse im Stadeum zeigt: Geld ist ein Thema - aber nicht unbedingt das wichtigste.
Leerstände, rücksichtslose E-Rollerfahrer und „ätzende Plätze“. Im dritten Teil der TAGEBLATT-Glücksumfrage erzählen Stader und Buxtehuder, was sie an ihrer Stadt stört.
Besucher von Großveranstaltungen wie derzeit dem Herbstmarkt sollen vor Amokfahrten geschützt werden. Die Stadt Stade hat deshalb ein Konzept entwickelt. Das steckt dahinter.
Im ersten Teil der TAGEBLATT-Umfrage ging es um das Glücksgefühl, im zweiten Teil wird es konkreter. Manche Glücksorte sind Geheimtipps. Hinter anderen stecken berührende Geschichten.
Die Stader Lindemann-Gruppe will in der City ein modernes Wohnquartier bauen, wo einst die Fabrik von Gummi Schmidt stand. Die Ansprüche sind hoch, die Bausumme enorm.
Wer folgt auf Chiara Eggers? Zehn junge Sporttalente aus dem Landkreis können mit einem Stipendium ihr Hobby fördern. TAGEBLATT-Leser und Anrufer stimmen ab.
Buxtehude ist lebendiger, Stade hat den schöneren Hafen. Im ersten Teil der Glücksumfrage im Rahmen unseres Städtevergleichs erzählen die Menschen, was sie glücklich macht. Wer hat die Nase vorn?
Es gilt als gelungenes Beispiel, das Altes und Neues verbindet - das Stader Rathaus. Dafür war allerdings sehr viel Vorarbeit nötig. Ein Blick in die Stadtgeschichte.
Der Luftsportverein Günther Groenhoff in Stade macht den Traum vom Fliegen seit 75 Jahren möglich - mit oder ohne Motor. Am Sonntag lockt er mit Abenteuern am Himmel für alle.
Eine Kette von Gewalttaten eines psychisch Kranken im Kreis Stade macht aktuell Schlagzeilen. Warum wurde der Mann nicht früher gestoppt? Die Antwort darauf ist komplex.
Blutgeld oder Schläge als Ausgleich: Der Fall des Toten vom Stader Bahnhof gibt Einblicke in eine Parallelgesellschaft, die islamisches Recht über den Rechtsstaat stellt.
Wenn zu später Stunde gekühlte Getränke, Snacks oder Haushaltsartikel fehlen, sind diese drei Jungs vom Athenaeum die Rettung. Das steckt hinter den Nachtrettern.
Wie glücklich sind die Stader? Das war die Frage beim Wochenmarkt am Samstag. Viele Menschen hatten reichlich Gesprächsbedarf. Zum Schluss gab es eine Überraschung.
Am Samstag wurde die Stader Altstadt wieder zum Laufsteg. Drei Kandidaten, vier Stunden Zeit und 500 Euro Budget - das sind die Eckdaten bei der Suche nach dem Heimatshopper. Wer hat gewonnen?
Stade Marketing und Tourismus sucht am Samstag wieder den Heimatshopper. Die Teilnehmer erhalten 500 Euro, können sich damit neu einkleiden und den Titel Stader Heimatshopper 2025 erringen.
Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Zwei Tage wird die Harburger Straße voll gesperrt. Auch der Busverkehr ist betroffen.
Nach den Buxtehudern sind jetzt die Stader dran. Besuchen Sie uns heute auf dem Wochenmarkt – und sagen Sie uns, was Sie an Stade lieben und an welchem Ort Sie besonders glücklich sind.