Landrat lädt ein zur traditionellen Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Die kreisweite zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet traditionell auf dem Garnisonsfriedhof in Stade statt. Foto: Landkreis Stade/Christian C. Schmidt
BBS-Schüler wirken wieder mit bei der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonnabend, 15. November, 16 Uhr, auf dem ehemaligen Garnisonsfriedhof in Stade.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Einen Tag vor dem Volkstrauertag wird es am Sonnabend, 15. November, auf dem ehemaligen Stader Garnisonsfriedhof, Albert-Schweitzer-Straße, ab 16 Uhr wieder die traditionelle Gedenkfeier des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zentral für den Landkreis Stade geben. Landrat Kai Seefried, Kreisvorsitzender des Volksbundes, lädt die Bevölkerung zur Teilnahme ein.
BBS-Gymnasiasten sprechen das Totengedenken

Traditionell findet die Gedenkveranstaltung im feierlichen Rahmen statt. Der 13. Jahrgang der Jobelmannschule in Stade wirkt an der Zeremonie maßgeblich mit. Foto: Landkreis Stade/Christian C. Schmidt
Traditionell findet die Gedenkveranstaltung im feierlichen Rahmen statt. Der 13. Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums der Jobelmannschule (Berufsbildende Schulen I) in Stade wirkt an der Zeremonie maßgeblich mit, heißt es in der Pressemitteilung. Die Gedenkfeier steht diesmal unter dem Titel „Vergangen, aber nicht vergessen - Familien im Krieg gedenken“.
Die jungen Erwachsenen sprechen nicht nur das Totengedenken, sondern prägen auch die weiteren Programmpunkte. Das kam schon im vergangenen Jahr gut an.
Engagement der jungen Menschen beeindruckt
So wartet etwa das musikalische Repertoire mit einigen Überraschungen auf. „Ich bin den Schülerinnen und Schülern und ihrer Lehrerin Carola Bardenhagen für die Weiterentwicklung unserer Gedenkfeier sehr dankbar“, teilt Landrat Seefried mit. „Mir ist es ein besonderes Anliegen, die jüngeren Generationen in die Arbeit des Volksbundes und damit in eine aktive Arbeit für den Frieden einzubinden. Bereits im vergangenen Jahr hat mich das Engagement der jungen Menschen schwer beeindruckt.“
Der Millionen Toten beider Weltkriege wird gedacht
Das Blasorchester Altes Land wird unter anderem während der Kranzniederlegung aufspielen. Auch Reservisten der Bundeswehr sind an der Gestaltung der Feier beteiligt, bei der alljährlich im November der Millionen Toten beider Weltkriege gedacht wird. Ein Jahr nach den verheerenden Geschehnissen des Ersten Weltkrieges war der Volksbund gegründet worden, um sich um die Pflege der Gefallenengräber zu kümmern.
Spendensammlungen starten in Kürze
In Kürze starten zudem die traditionellen Spendensammlungen. Landrat Seefried ruft als Kreisvorsitzender dazu auf, die Haus- und Straßensammlungen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Spenden zu unterstützen. Die Aktionen werden von vielen ehrenamtlichen Helfern, Reservisten der Bundeswehr und einigen Schulen aus dem Landkreis ausgerichtet. „Wer 10 Euro spendet, ermöglicht die Pflege eines Soldatengrabes für ein ganzes Jahr“, so Seefried in der Pressemitteilung.
Friedensarbeit des Volksbundes unterstützen
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im In- und Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Ziel der freiwilligen Helfer mit den Sammeldosen ist es, Spenden für die Friedensarbeit des Volksbundes zu sammeln. Dazu gehören neben der Pflege der Kriegsgräberstätten die weitere Suche nach Gräbern der Weltkriege und die Jugendarbeit des Volksbundes.
Weitere Infos: www.volksbund.de. (sal)
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.