Der Fall der Harsefelder Jugendbande, die unter Schülern ihr Unwesen trieb, hat überregional für Schlagzeilen gesorgt - darunter einige sehr interessante.
Welche Art der Ganztagsschule soll angeboten werden? Und welche Betreuungsangebote gibt es? Diese Fragen stellen sich Familien in der Samtgemeinde Apensen - hier sind die Antworten.
Nicht meckern, sondern machen: Dafür stehen die Mitglieder der neu gegründeten Schüler Union. Was die konservativen Jugendlichen sich wünschen und was sie fordern.
Wie wird ein Bericht geschrieben? Wie wird die Zeitung gedruckt? Beim Zukunftstag erhielten Kinder und Jugendliche die Antworten - und waren überrascht.
Mit nur 15 Jahren stirbt Anne Frank in Bergen-Belsen - im Frühjahr vor 80 Jahren. Ernst und emotional zeigen sich Schüler-Gruppen an ihrem Gedenkstein. Und haben eine große Sorge.
Schüler und Lehrer sind die Leidtragenden der maroden Zustände. Zu Wort kommen sie selten. Zwei engagierte Schülerinnen ändern das jetzt - und sparen nicht mit Details.
Ob Sprachkenntnisse oder grundlegende Fähigkeiten wie das Anziehen oder der Toilettengang: Immer mehr Grundschulkinder benötigen zusätzliche Unterstützung. Ein Ruf nach Hilfe.
Mit dem Taxi zur Grundschule nach Bargstedt und zurück: Was jahrelang bestens geklappt hat, sollte plötzlich ein Problem sein - mit einer besonderen Absurdität.
Eltern klagen seit Jahren über zu viel Unterrichtsausfall an Niedersachsens Schulen. Ein Grund dafür sind steigende Schülerzahlen. Kommt das Land mit der Einstellung neuer Lehrkräfte noch hinterher?
Welche Schule und welche Sporthalle muss abgerissen werden und welche neu gebaut? Die marode Schulinfrastruktur in Buxtehude bleibt das beherrschende Thema in der Stadt.
Der Rotary Club Stade hat den internationalen Jugendaustausch nach Corona wieder aufgenommen. Zwei Schülerinnen aus Südamerika erzählen von ihren Erfahrungen.
Er ist deutschlandweit bekannt, nun sprach Hasnain Kazim mit Schülern in seiner Heimat über Ausgrenzung und Mobbing. Mit Letzterem hatte die Oberschule Steinkirchen vor kurzem ein Thema.
Es ist beschlossen, nächstes Jahr soll das Deutschlandticket 58 Euro kosten. Der niedersächsische Landesschülerrat verweist deshalb erneut auf eine bestehende Forderung.
Wer Fachkräfte von morgen sucht, muss als Unternehmen selbst aktiv werden und um Bewerber buhlen - so wie bei der Ausbildungsmesse im Stadeum. Ein Rundgang.
Mit dem Eltern-Taxi zur Schule? Experten sehen das kritisch, auch der Buxtehuder Kommunalpolitiker und Unfallsachverständige Ulrich Felgentreu. Einer Umfrage nach geht es den meisten Eltern genauso.
Zum neuen Schuljahr schenkt Hamburg allen Schülern der Hansestadt ein kostenloses Deutschlandticket auf Dauer. Erste Zahlen des Hamburger Verkehrsverbunds zeigen, dass das Angebot angenommen wird.
Am Montag startet für Hunderttausende Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Einige Probleme bleiben weiterhin akut. Wie Kultusministerin Hamburg gegensteuern will und was sich nun ändert.
Graue Fassade, gelbe Fensterrahmen - der neue Anbau am Aue-Geest-Gymnasium ist nicht zu übersehen. Nach Verzögerungen während der Bauphase soll nach den Sommerferien eingezogen werden. Damit wird die akute Platznot in letzter Minute abgewendet.
Es wäre eine Rolle rückwärts: Hessens Kultusminister möchte die Reform der Bundesjugendspiele rückgängig machen. Diese wurde schon vergangenen Sommer heiß diskutiert. Was spricht dafür - und dagegen?
Schüler der Berufsbildenden Schulen haben einen Audioguide zur Stader NS-Geschichte entwickelt. Ihr Stadtrundgang ist Erinnerung und Mahnung zugleich. Die jungen Leute präsentierten ihr Projekt an einem symbolträchtigen Ort des Widerstands.
Ab Donnerstag, 20. Juni, zeigt das Buxtehude Museum die Arbeiten einiger Schulklassen, die im Vorfeld der Sonderausstellung „Augen, Federn, Knisterfell - Schulklassen gestalten Tiere frei nach Piatti“ im Kunstunterricht entstanden sind.
Bei der Europawahl dürfen in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige mitwählen. Das sollte bei allen Wahlen gelten, fordern Schüler. Dagegen gibt es Widerspruch.
Körperverletzung, Bedrohung, sexuelle Nötigung: Die Zahl der Gewaltdelikte an den Schulen in Bremerhaven und Bremen ist stark gestiegen. Was sind die Gründe, und wie will die Regierung das Problem in den Griff bekommen?
Die Sommerferien rücken näher, und somit geht bei vielen Eltern der Blick bereits ins nächste Schuljahr. Schon jetzt können sie Schülerfahrkarten für ihre Kinder online bestellen. Das geht inzwischen besonders unkompliziert.
Die Schüler und Schülerinnen der Kunstschule Buxtehude zeigen in ihrer jährlichen Ausstellung in den Räumen der Kunstschule Buxtehude am Stavenort 16 ihre künstlerischen Arbeiten. Zu sehen sind die Arbeiten am Wochenende 1. und 2. Juni von 11 bis 16 Uhr.
Schülerinnen und Schüler des Stader Vincent-Lübeck-Gymnasiums führen am Mittwoch, 29. Mai, um 19 Uhr unter der Leitung des pensionierten Lehrers Jörn-Martin Schöning ein Theaterstück in der Stader Markuskirche auf. In knapp 50 Minuten wird ein Theatertext des US-amerikanischen (...).
Die Berufsbildenden Schulen Buxtehude (BBS) führen vor der Europawahl zwei Veranstaltungen durch, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und zu informieren. Am Mittwoch, 15. Mai, 11.40 Uhr, wird die Ausstellung „Zeitenwende ‘45 - Aufbruch in ein neues Europa“ eröffnet. (...).
Die Musical-AG der Johann-Hinrich-Pratje-Schule in Horneburg präsentiert mit „Madre Mia“ wieder ein Musical. Unter der Leitung von Elena Chehade führen Oberschüler aus den 5. bis 10. Klassen das Musikstück dreimal im Schulforum auf.
Die Hochschule 21 in Buxtehude bietet Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren beim „My Student Day“ von Dienstag bis Donnerstag, 23. bis 25. April, die Möglichkeit, einen Tag in den Hochschulalltag hineinzuschnuppern. An der Seite eines Studenten besuchen sie die Vorlesung (...).
Die Schülerzahl in Deutschland steigt erneut. Die Zuwanderung aus dem Ausland ist der Hauptgrund. Vor allem aus einem Land kamen viele Kinder und Jugendliche.
Ein Lehrer soll im vergangenen Herbst an einer Schule in Cottbus Schüler mit Migrationshintergrund verprügelt haben. Die Polizei prüft auch einen rassistischen Hintergrund.
Für den Zukunftstag am Donnerstag, 25. April, lädt die Stader Landtagsabgeordnete Melanie Reinecke (CDU) einen Schüler ab elf Jahren ein, sie an dem Tag nach Hannover zu begleiten, um dort Einblicke in die Arbeit der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag zu erhalten. (...).
Vor fast genau zehn Jahren löste die Einführung von 276 Schülerinnen aus Chibok weltweites Entsetzen aus. Jetzt wurden erneut knapp 300 Kinder aus einer Schule verschleppt.
Einen Tag im Landtag in Hannover hinter die Kulissen blicken - dazu lädt die Landtagsabgeordnete Corinna Lange (SPD) Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Stade am Zukunftstag, Donnerstag, 25. April, ein. Teilnehmer werden für diesen Termin von der Schule freigestellt (...).
Schüler und Schülerinnen des 13. Jahrgangs der IGS Buxtehude stellen ihre Werke aus dem Kunstunterricht ab 1. März im Kulturforum am Hafen in Buxtehude aus. Die Kunstausstellung beginnt mit einer Vernissage am Freitag, 1. März, 18 Uhr.
Der 13. Jahrgang der Elbmarschen-Schule in Drochtersen präsentiert am Mittwoch, 28. Februar, und Donnerstag, 29. Februar, sein Theaterstück „Wo ist die Geisel nochmal? - 2 Familien, 1 Haus, 0 Plan“. Die beiden Vorstellungen finden jeweils um 19 Uhr in der Mensa statt. Die (...).
Nicht kleckern, sondern klotzen - das ist die Devise eines neuen Programmes zur Förderung von Schulen in schwierigen sozialen Lagen. Jetzt wurde es besiegelt. Was bringt es - und was nicht?
Das Schulzentrum Süd lädt Eltern der Schüler der vierten Klassen zu einem Infoabend am Mittwoch, 7. Februar, ein. Der Elternabend in der Hauptschule Süd beginnt um 17 Uhr, in der Realschule Süd um 17.45 Uhr und im Gymnasium Süd um 18.30 Uhr. Die Schulleitungen stellen das (...).
Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse können sich am Montag, 5. Februar, und Dienstag, 6. Februar, für die Oberstufe der IGS Stade, Am Hohen Felde 40, anmelden. Eine integrierte Gesamtschule (IGS) ist eine Schule, in der alle Schüler, ob mit Hauptschul-, Realschul- oder (...).
Eine Gruppe von Schülern der BBS Buxtehude erleben eine Schnupperstunde in der Küche des Hotel Navigare. Wie die neun Jugendlichen zu Chefkoch Thomas Kupfer in die Profi-Küche gekommen sind.
Wegen der Straßensperrung im zentralen Bereich von Neuenfelde kann die Buslinie 257 der KVG auf der Strecke Jork - Neugraben zurzeit nicht regulär verkehren.
Der Landkreis Harburg beteiligt sich wieder am Zukunftstag: 25 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 bis 15 Jahren bekommen am Donnerstag, 25. April, die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Kreisverwaltung zu werfen. Beim Zukunftstag erhalten die Kinder (...).
Schüler und Lehrerinnen der IGS Stade haben ihre Partnerschule in Simbabwe besucht. In Gastfamilien erlebten sie zwei schöne und spannende Wochen - Kulturschock inklusive.
Kinder sind in Deutschland überaus stark von Armut bedroht. Die Sorgen der Eltern ums fehlende Geld gehen an den Jungen und Mädchen nicht einfach so vorbei. Das zeigt sich deutlich auch an den Schulen.
Wo ist Europa in meiner Region sichtbar? Dieser Frage durften auf Einladung des Landes und der Europäischen Kommission Kinder aus drei Schulen nachgehen. Eine davon war die Grundschule Bargstedt.
Der Kreissportbund Stade und der Diakonieverband Buxtehude und Stade wollen mit dem Projekt „Löppt! Mitnanner - Engagement macht Schule“ Jugendliche für ein Engagement begeistern und Nachwuchsproblemen in Vereinen und Initiativen entgegenwirken.
Klimafreundlich kochen - eine gute Idee. Daraus ein Kochbuch zu gestalten - noch besser. Das so gut vorzubereiten, dass es möglichst vielen richtig gut schmeckt, war eine richtig gute Idee. Wie Oldendorfer Sechstklässler ihre Ideen in die Tat umsetzten.
Zwölf Jahre hatten die Nazis in Deutschland das Sagen. Was damals in Stade geschah und wo Täter und Opfer, Mitläufer und Widerständige wohnten, erfahren Schüler bei einem Gang durch die Stadt mit dem Geschichtsforscher Michael Quelle.
Die wenigsten Menschen in Deutschland kennen einen Juden persönlich. Während der Projekttage „Gegen Antisemitismus“ konnten knapp 30 Berufsschüler in Buxtehude das ändern und alle Fragen an jüdische Mitmenschen stellen. Das waren die Gesprächsthemen.
Sie waren bei Unternehmen wie AOS, Eisbär Eis, Airbus und NDB. Mit der Dow haben 16 Jugendliche im Projekt „MINTeresse wecken - MINTalente entdecken“ die letzte der 15 teilnehmenden Firmen erreicht. Hier durften die Schüler im Labor experimentieren.
Die Baustelle an der K39 hat auch Auswirkungen auf die Schülerbeförderung. Manche Schüler hätten weit laufen müssen - auf einem gefährlichen Weg. Nun gibt es eine Lösung.
Blaues Vanilleeis und grünes Erdbeereis - beim Eisproduzenten Eisbär Eis in Apensen geht das. Zumindest beim MINT-Projekttag: Schüler des Landkreises Stade konnten nach Herzenslust Zutaten zusammenmischen und ihr eigenes Speiseeis herstellen.
Bildung soll nicht am Geld scheitern, deshalb gibt es BAföG. Diese finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können aber nicht nur Studierende erhalten, sondern auch Schüler, damit sie eine Ausbildung aufnehmen können, auch wenn die Eltern (...).
Seit 70 Jahren gibt es Schülerlotsen in Deutschland. Auch wenn dieses Ehrenamt also Tradition hat: Das Interesse am Engagement sinkt. Doch Buxtehude bildet da eine Ausnahme.
Die Gemeinde Jork wird sich für den Bau der neuen Grundschule erheblich verschulden müssen. Deshalb hat die FDP den Vorschlag gemacht, eine gemeinsame Mensa für die Grund- und die Oberschule zu bauen, um Kosten zu senken. Doch das stößt auf Ablehnung.
Ein Referat ist mit künstlicher Intelligenz schnell gemacht. Doch wie dürfen Schüler ChatGPT und Co. überhaupt nutzen? Was geht und wo es Risiken gibt.
Die IGS ist seit kurzem Teil des Programms „Erasmus+“. Das Programm unterstützt Schüleraustausche - aber nicht nur das. Für die Schule ist es auch ein gutes Feedback.
Rund 400 Schüler aus allen Schulzweigen der Elbmarschenschule Drochtersen nahmen teil an der „Energievision2050“, einer Klima-Bildungsveranstaltung, die von der Klimawerkstatt im Landkreis finanziert wurde.
Für 49 Euro mit Bus und Bahn quer durch Deutschland - vom 1. Mai an wird das mit dem Deutschlandticket möglich. Wer in Niedersachsen zur Schule geht oder eine Ausbildung macht, könnte die Monatskarte unter Umständen künftig sogar noch günstiger bekommen.
Für viele Kinder kommt in diesem Jahr ein großer Tag: Sie werden eingeschult. Bis zu den Sommerferien müssen knapp 2800 Schulanfänger im Kreis Stade zeigen, dass sie schulfähig sind. Warum die sogenannte Schuleingangsuntersuchung so wichtig ist.
Manche Prüfungen fallen auch in diesem Jahr noch leichter aus. Nach Beschwerden gibt es im Mathe-Abschluss im Abi 30 Minuten mehr Zeit. Die Regelungen in der Übersicht.
Beim Leichtathletik-Hallensportfest des VfL Stade haben fast 150 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis teilgenommen - für viele war es der erste Wettkampf vor Zuschauern. Einige schien das zu beflügeln.
Seit Jahren wird in Buxtehude die Diskussion um eine neue Grundschule geführt. Im Schulausschuss wurden jetzt Zahlen zur Schülerentwicklung vorgestellt. Das Schulpersonal hat derweil eine eindeutige Meinung zum Bau einer neuen Grundschule.
Das Schulzentrum Jork wird zur Geschichtswerkstatt. Unterstützt von Historikern und Archivaren, haben 60 Schüler das Projekt „Auf den Spuren der NS-Zeit in Jork und Umgebung“ gestartet. Im Juni wird es eine Ausstellung geben. Das sind die Details.
65 Schüler am Schulzentrum Jork suchen eine ehrenamtliche Aufgabe. Der zehnte Jahrgang nimmt teil am Projekt „Lööpt! Mitnanner – Engagement macht Schule“ der Freiwilligenagentur im Kreissportbund Stade. Nun beginnt die Suche nach einem Einsatzort.
Wenn Schüler den ganzen Tag in der Schule sind, muss ein Mittagessen her. Was die Mensa anbietet, gefällt nicht immer allen. An einer Schule gab es deshalb sogar eine Petition. Und das Ganztagsangebot braucht mehr Geld.
Das Bundesjugendballett hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur den tänzerischen Nachwuchs zu fördern, sondern auch den Tanz zu allen Menschen zu bringen. Im Schulzentrum Jork war es nun, um Kinder und Jugendliche in einem Workshop für ihre Passion zu begeistern.
Wenn sich an Schulen etwas verändert, sollen die Schülerinnen und Schüler beteiligt werden. Die SPD wünscht sich, dass das noch mehr forciert wird. Im Schulgesetz steht Beteiligung ohnehin. Fraglich ist nun, inwieweit Stadt und Politik eingreifen dürfen.
Was für Veränderungen wünschen sich junge Menschen im Landkreis Stade, damit das Klima geschützt wird? Landrat Kai Seefried hat mit Schülerinnen und Schülern darüber gesprochen; ein Videomitschnitt ist jetzt im Internet abrufbar.
Jede Schülerin und jeder Schüler muss in vier ausgewählten Fächern schriftliche Abiturprüfungen absolvieren. Mit dem Fach Geschichte ging es am Montag los, weitere folgen in den kommenden Wochen.
Hubschrauber kreisen über Offenburg, Sirenen heulen. Ein Jugendlicher wird an einer Schule im Südwesten Deutschlands mit einer Schusswaffe schwer verletzt und stirbt später. Einem Mitschüler wird Totschlag vorgeworfen.