Zähl Pixel
Krankenhaus

TBessere Versorgung für die Region: Umbau der OsteMed Klinik geht weiter

Am Bremervörder Krankenhaus haben die Arbeiten für den Neubau des Bettenhauses begonnen.

Am Bremervörder Krankenhaus haben die Arbeiten für den Neubau des Bettenhauses begonnen. Foto: Borgardt

Lange herrschte Stillstand, doch jetzt rollen die Bagger wieder: Der Ausbau der OsteMed Klinik schreitet voran. 46 Millionen Euro werden in das Bremervörder Krankenhaus gesteckt, an dem die Elbe Kliniken die Mehrheit halten. Das kommt zwei Bereichen besonders zugute.

Samstag, 13.04.2024, 10:50 Uhr

Bremervörde. Es ist ein wichtiges Zeichen für eine gute und umfangreiche medizinische Versorgung in der Region: Der Neu- und Umbau sowie die Sanierung des Pflege- und Funktionstraktes der OsteMed Klinik Bremervörde gehen in die weitere Bauphase. Für das aktuelle Bauvorhaben werden insgesamt 46,5 Millionen Euro investiert. Davon kommen 31 Millionen Euro aus Fördermitteln des Landes Niedersachsen. Die übrigen 15,5 Millionen Euro finanziert der Landkreis Rotenburg. Gleichzeitig wird der Klinikstandort durch die enge Vernetzung mit den Elbe Kliniken auch in Sachen Medizin weiter ausgebaut.

Seit letztem Sommer finden auf dem Gelände der OsteMed Klinik Bremervörde umfangreiche Geländemaßnahmen und Bauarbeiten für den künftigen Neubau des Bettenhauses statt. Gleichzeitig werden im Inneren der Klinik weitere Baumaßnahmen für die Erneuerung und Modernisierung der Klinik durchgeführt.

Bessere Versorgung in Geriatrie, Innerer Medizin und Schmerztherapie

„Der Neubau wird die Versorgung der Patientinnen und Patienten und das Arbeitsumfeld in der Akutklinik für Geriatrie und Innere Medizin sowie die Fachklinik der Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie gleichermaßen deutlich verbessern und so eine Medizin auf modernstem Standard für diese Fachbereiche ermöglichen“, so Landrat Marco Prietz.

„Mit dieser baulichen Weiterentwicklung gehen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu zukunftsorientierten und leistungsfähigen Rahmenbedingungen für die Patientinnen und Patienten sowie die Beschäftigten der OsteMed Klinik Bremervörde“, so Siegfried Ristau, Geschäftsführer der OsteMed Klinik und Pflege gGmbH und Elbe Kliniken Stade-Buxtehude gGmbH.

Vor dem Hintergrund der alternden Bevölkerung in der Region Bremervörde und der bestehenden Lücke bei der Versorgung dieser Patientengruppe hat die OsteMed Klinik schon seit Februar 2013 ihre fachliche Expertise um die geriatrische Abteilung erweitert. In den Folgejahren wurde der Schwerpunkt als separater Stationsbereich auf 20 Betten ausgeweitet. Mittlerweile werden bis zu 50 geriatrische Patienten gleichzeitig versorgt.

60 neue Plätze für Altersmedizin

Die Geriatrie (Altersmedizin) beschäftigt sich vorwiegend mit dem Wiedererlangen von Selbstständigkeit, Lebensqualität und Lebensperspektiven nach einer akuten Erkrankung oder zunehmenden chronischen Leiden. Das neue Bettenhaus wird unter anderem 60 Bettenplätze für die Klinik der Akutgeriatrie mit dem zertifizierten Alterstraumazentrum und angrenzend auch die Therapiebereiche wie Krankengymnastik, Physikalische Therapie, Ergotherapie und Logopädie umfassen.

Die neue Station für Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie umfasst 26 Bettenplätze im Neubau. „Die sehr lange Regenzeit in der zweiten Jahreshälfte 2023 und auch zu Anfang des Jahres 2024 hat das gesamte Bauprojekt vor große technische und zeitliche Herausforderungen gestellt, nachdem bereits die Grundlagen durch diverse Aushubarbeiten geschaffen wurden“, betont Geschäftsführer Rainer Röhrs.

Bis Ende 2025 entsteht hier ein modernes Gebäude mit neuen Bettenplätzen ausschließlich in Einzelzimmer- und Doppelzimmerstruktur inklusive integrierter Badezimmer. Die Patientenzimmer werden höchsten Ausstattungsansprüchen gerecht und vereinen modernste Erkenntnisse aus Medizin und Pflege. Die Medizinisch-Geriatrische Klinik sowie die Fachklinik für Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie werden nach Fertigstellung aus dem Bestandbau in den Bettenhausneubau umziehen.

Neubau bietet Sicherheit für Standort Bremervörde

Für die Bevölkerung des Landkreises Rotenburg als auch für das Personal der OsteMed bedeutet das nicht nur modernste Medizin vor Ort, sondern auch Standortsicherheit. Die kommunale OsteMed wird zu 49 Prozent vom Landkreis Rotenburg und zu 51 Prozent von den Elbe Kliniken getragen. Als wichtiger Teil des Gesundheitsverbundes mit insgesamt circa 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird auch der Klinikstandort Bremervörde weiter fit für die Zukunft gemacht.

So wurde beispielsweise erst kürzlich ein Linksherzkathetermessplatz in Betrieb genommen. Hier werden schnell und präzise Veränderungen am Herzen erkannt und behandelbar, unter anderem durch sogenannte Koronarangiografien (Bildgebungsverfahren zur Untersuchung der Herzkranzgefäße).

Mit Hilfe des modernen Mako-OP-Roboters werden seit über einem Jahr präzise und effizient Kniegelenke ersetzt. Der Roboter unterstützt dabei den Chirurgen bei der Operation, um die zuvor erfolgte dreidimensionale Planung mit großer Präzision und Sicherheit für den Patienten umzusetzen. (bz)

OsteMed-Geschäftsführer Rainer Röhrs (von links) Landrat Marco Prietz, Pflegedirektorin Dagmar Michaelis und Elbe Kliniken-Geschäftsführer Siegfried Ristau vor dem Bauschild an der Gnarrenbuger Straße in Bremervörde.

OsteMed-Geschäftsführer Rainer Röhrs (von links) Landrat Marco Prietz, Pflegedirektorin Dagmar Michaelis und Elbe Kliniken-Geschäftsführer Siegfried Ristau vor dem Bauschild an der Gnarrenbuger Straße in Bremervörde. Foto: bz

Weitere Artikel