Blue Terrace: Der Blues der afroamerikanischen Frauen

Das Trio Blue Terrace mit Haide Manns, Thomas Rettberg am Piano und Mathias Dittner. Foto: Haide Manns
Das Trio Blue Terrace mit Haide Manns am Saxofon, Thomas Rettberg am Piano und Mathias Dittner am Bass hat sich der Musik des Blues verschrieben, besonders dem der afroamerikanischen Frauen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Das Kulturforum Buxtehude präsentiert am Freitag, 23. Februar, ab 20 Uhr erstmals den Blues der Frauen von den Anfängen bis heute.
Haide Manns spielt den Blues nicht nur. Sie hat darüber auch ein Buch geschrieben. Auszüge daraus wird sie zwischen den Stücken lesen.
Die Songs handeln von Lebenslust und Leid
Über die Geschichte des Blues der Frauen ist wenig bekannt. In ihren Texten, heißt es vom Veranstalter, singen sie über pure Lebenslust, über die Freuden, aber auch die Leiden im Alltag der Frauen in der rassistischen US-Gesellschaft. Die Bluestexte zeugten von Bewältigungsstrategien ihres von Armut, Gewalt und Sorgen geprägten Lebens.
Der Blues thematisiere auch die Wanderbewegungen der afroamerikanischen jungen Frauen (und Männer) vom ländlichen Süden in die Industriestädte des Nordens. Sie seien mit der Hoffnung verbunden, als Arbeiterinnen oder Dienstmädchen ein besseres Leben zu finden und der ökonomischen Ausbeutung im Süden zu entfliehen.
Symbolisch stünden dafür die vielen Bluessongs über die Eisenbahn, die einerseits Befreiung und Freiheit aus den katastrophalen Lebensverhältnissen des Südens verspricht, aber auch Abschiedsschmerz und Heimweh nach zu Hause mit sich bringt. Diese, sowie die Songs zur freien Wahl von Liebesbeziehungen und deren Abbruch seien für die afroamerikanischen Frauen von großer Bedeutung. Beide Themen stellten die wichtigsten Unterschiede zum Leben in der Sklaverei dar.
Karten kosten 20 Euro und sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets. Sie können auch telefonisch reserviert werden, werktags während der Öffnungszeiten des Kulturforums Buxtehude von 9 Uhr bis 16 Uhr, Telefon 04161/ 502556.