TBremerhavens Zoo am Meer: Darum wurde die Eisbär-Mama von ihren Kindern getrennt

Während der Inventur im Januar noch glücklich vereint: Das Eisbär-Trio. Foto: Hartmann
Vier Jahre haben Eisbärin „Valeska“ und ihre Zwillinge „Anna“ und „Elsa“ harmonisch zusammengelebt – bis jetzt. Der Zoo am Meer hat sie trennen müssen. Ist es eine Trennung auf Zeit oder für immer?
Bremerhaven. Die Eisbär-Zwillinge „Anna“ und „Elsa“ sind zurzeit getrennt von Mutter „Valeska“. Das vermeldet der Zoo am Meer aus Bremerhaven.
Wer den Zoo regelmäßig besucht, wird sich darüber wundern: Seit vier Jahren sind die drei Eisbardamen ein eingespieltes Trio und die Lieblinge der Besucher. Die Zwillinge wurden am 8. Dezember 2019 geboren.
Für Laien sind die drei Tiere kaum zu unterscheiden, die Zwillinge fast so groß wie die Mutter. Spielen, fressen, dösen – die Besucher genießen es, das Trio zu beobachten. Doch das ist vorläufig vorbei.
Londoner Naturkundemuseum
Foto von schlafendem Eisbär gewinnt Publikumspreis
Zwillinge lange gesäugt
Der Zoo am Meer hat „Valeska“ und ihre Jungtiere getrennt. Bislang war das nicht nötig, die Harmonie außergewöhnlich. Sie wurden sogar lange noch gesäugt, berichtete Bremerhavens Zoodirektorin Dr. Heike Kück im Januar vor einem Jahr.
In der Regel bleiben die Jungtiere etwa zwei Jahre bei der Mutter. Normalerweise werden die Jungtiere dann von ihrer Mutter ganz massiv vertrieben. Der Grund: Die Mutter will sich erneut mit einem Männchen paaren.
Doch obwohl Zwillings-Vater und Ex-Partner „Lloyd“ Bremerhaven verlassen hat und jetzt im Karlsruher Zoo lebt, hat „Valeska“ urplötzlich ihre Jungtiere vertrieben.

So klein waren „Anna“ und „Elsa“ 2020. Nun will „Valeska“ sie offenbar nicht mehr um sich haben. Foto: Scheer
Instinkt des Tieres greift
„Vermutlich führte Valeskas Instinkt dazu“, sagen die Fachleute aus dem Zoo am Meer. Diese Situation habe es auch schon in anderen züchtenden Zoos innerhalb des Europäischen Erhaltungs-Zuchtprogramms gegeben. Nach der Trennung für ein paar Wochen, lebten Mutter und Jungtiere wieder friedlich zusammen. Darauf hoffen auch die Bremerhavener.
Momentan sind die Jungtiere „Anna“ und „Elsa“ bis mittags auf der großen Anlage im Außenbereich zu sehen. Danach tauschen sie mit „Valeska“. Die Mutter bleibt so lange in der Anlage, die sich im Backstage-Bereich des Zoos befindet.
Wenn sich die Jungtiere auf der kleineren Anlage befinden, können sie sich nicht nur dort aufhalten, sondern zusätzlich eine weitere Anlage im Backstage-Bereich nutzen. „Sie sind daher vielleicht nicht immer zu sehen“, werden Besucher vorgewarnt.
Londoner Naturkundemuseum
Foto von schlafendem Eisbär gewinnt Publikumspreis
„Lale“ und „Lili“ vertrieben
„Wir wünschen uns, dass sich Valeska bald wieder mit ihren Zwillingen eine Anlage teilen kann. Für die Zwillinge ist es jetzt am Anfang besonders schwierig zu verstehen, warum ihre Mutter nichts mehr von ihnen wissen will“, heißt es in einer Mitteilung des Zoos.
Die Tierpfleger wollen deshalb für Abwechslung und Beschäftigung sorgen. Ihre früheren Kinder Lale (2013) und Lili (2015) hat Valeska schon im Alter von anderthalb Jahren verstoßen. Sie leben heute in Zoos in Emmen (Niederlande) und Rostock.