Zähl Pixel
Wirtschaft

TBuxtehude hat jetzt eine eigene Kaffee-Marke

Grafikdesigner Ulrich Schaper und Karin Fritze (Weltladen) sind an der Buxtehuder Kaffee-Marke beteiligt.

Grafikdesigner Ulrich Schaper und Karin Fritze (Weltladen) sind an der Buxtehuder Kaffee-Marke beteiligt. Foto: Sulzyc

Der Weltladen in Buxtehude vertreibt den fair gehandelten Hase-und-Igel-Kaffee. Die Bohnen stammen aus den Anden. Und das Etikett hat ein in der Märchenstadt guter Bekannter entworfen.

author
Von Thomas Sulzyc
Donnerstag, 08.08.2024, 05:50 Uhr

Buxtehude. Bekannt ist die Stadt Buxtehude für das Märchen vom Hasen, der ein Wettrennen gegen den listigen Igel verliert. Deshalb sind die beiden Tierfiguren beliebte Hauptdarsteller in der Vermarktung. Ihre neuesten Rollen nehmen sie auf dem Etikett eines Kaffees ein. Buxtehude hat damit eine eigene Kaffee-Marke.

Die Kaffeepflanze wächst im Gebirge

Mehrere Partner sind daran beteiligt: Erzeuger ist eine Kooperative aus Peru. Nach Angaben von Händler und Röster Globo Fair Trade wird die Kaffeepflanze dort mit den Händen geerntet und wächst in den Hochebenen der Anden, nahe der Inka-Stadt Machu Picchu auf knapp 2.000 Metern Höhe.

Der Weltladen in der Buxtehuder Altstadt vertreibt die fair gehandelten Bohnen und vermarktet sie als Hase-und-Igel-Kaffee. Auf dem eigens dafür entworfenen Etikett stehen Hase und Igel nicht im Wettbewerb, sondern stoßen freundschaftlich mit leuchtend hervorgehobenen Kaffeetassen an.

Illustrator wirkte am Buxtehuder Wimmelbild mit

Die Illustration stammt von dem Grafikdesigner Ulrich Schaper. Der 66-Jährige lebte von 2007 bis 2020 in Buxtehude. Mit seiner Arbeit gab er dem Kulturforum Buxtehude eine visuelle Identität, entwarf das Logo, Visitenkarten und Plakate.

Während der Kaffeepause stehen Hase und Igel nicht im Wettbewerb. Den gleichnamigen Kaffee gibt es gemahlen oder in ganzen Bohnen.

Während der Kaffeepause stehen Hase und Igel nicht im Wettbewerb. Den gleichnamigen Kaffee gibt es gemahlen oder in ganzen Bohnen. Foto: Sulzyc

Bekannt ist Schaper wegen seiner Mitarbeit am Buxtehuder Wimmelbild, das im vergangenen Jahr vor Weihnachten auf den Markt kam. Der Grafikdesigner und Künstler hat die Figuren gezeichnet, zum Beispiel Handballerinnen des Buxtehuder SV. Das Wimmelbild ist als Puzzle erhältlich, mit 1000 Teilen oder für Kinder mit 48 Teilen.

Ulrich Schaper lebt heute bei Trittau in Schleswig-Holstein. „Der Liebe wegen“, sagt er. Karin Fritze vom Weltladen nahm Kontakt zu ihm auf und beauftragte ihn mit der Illustration. Die Idee zu dem Entwurf habe er bereits während des ersten Telefonats mit Karin Fritze gehabt, sagt Schaper im Gespräch mit dem TAGEBLATT. Oft sei die erste Assoziation die beste.

Lesen Sie auch

Der Grafikdesigner interpretiert den Igel als einfachen Mann in Arbeiterkleidung, der Hase gibt sich bürgerlich. „Sie verbrüdern sich beim Kaffeetrinken. Schön, dass Hase und Igel nicht in der Konkurrenzsituation sind“, erklärt Schaper.

Das bedeutet der Begriff Fairer Handel

Harmonie und eine gerechtere Welt strebt auch der Faire Handel an. Mit dem Begriff wird ein Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten. Die Handelspartner verpflichten sich, bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Standards einzuhalten.

Die Stadt Buxtehude ist eine von mehr als 820 sogenannten Fairtrade-Towns in Deutschland. Die Auszeichnung bescheinigt die Verankerung des Fairen Handels in Buxtehude.

Für diese Zielgruppe ist der Kaffee gedacht

Mit der neuen Kaffee-Marke wendet sich der Weltladen an Touristen. „Die nehmen gerne etwas als Andenken mit“, sagt Karin Fritze. Beliebt seien Geschenke, die man gebrauchen oder verbrauchen könne. Kaffee gilt als das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Im Schnitt 167 Liter im Jahr trinkt jeder Bürger laut dem Statistikportal Statista.

Der Hase-und-Igel-Kaffee ist gemahlen oder in ganzen Bohnen im Weltladen Buxtehude, St.-Petri-Platz 7, erhältlich. Die 250-Gramm-Packung kostet jeweils 6,80 Euro. Der Weltladen denkt auch über eine zusätzliche Zubereitungsart nach: einen Espresso.

Und wie schmeckt der Buxtehuder Kaffee? Eine ganz leichte Schokoladennote habe er, sagt Karin Fritze. Und er ist mild. Auf der Skala von 1 bis 5 (5 bedeutet kräftig) erhält er zweieinhalb Bohnen.

Grafikdesigner Ulrich Schaper und Karin Fritze (Weltladen) sind an der Buxtehuder Kaffee-Marke beteiligt.

Grafikdesigner Ulrich Schaper und Karin Fritze (Weltladen) sind an der Buxtehuder Kaffee-Marke beteiligt. Foto: Sulzyc

Weitere Artikel