Zähl Pixel
Jubiläum

TDRK Oldendorf hilft nicht nur bei Katastrophen

Heinz und Adelheid Schlegel sind gemeinsam im Vorstand des DRK-Ortsvereins und freuen sich darauf, das 75-jährige Vereinsjubiläum mit vielen Gästen zu feiern.

Heinz und Adelheid Schlegel sind gemeinsam im Vorstand des DRK-Ortsvereins und freuen sich darauf, das 75-jährige Vereinsjubiläum mit vielen Gästen zu feiern. Foto: Klempow

Im Katastrophenfall stehen die Helfer parat - das zeichnet das DRK aus. Das gilt auch für den Ortsverein Oldendorf, der am Wochenende Grund zum Feiern hat.

author
Von Grit Klempow
Freitag, 07.06.2024, 17:19 Uhr

Oldendorf. Das Rezept für die Erbsensuppe hängt an der Küchentür in der Unterkunft des DRK. Damit 150 Liter Erbsensuppe rechtzeitig fertig sind, beginnt die Küchen-Crew von Arvid Peglau morgens um fünf Uhr.

„Wir kochen für unseren Blutspende-Termin, für den Bauern- und den Adventsmarkt. Und natürlich für die Bereitschaft“, sagt der DRK-Vorsitzende Heinz Schlegel. Die Suppe ist zum Markenzeichen des Vereins geworden.

Blutspende: Fünfstellige Ehrung steht an

Die leckere Verpflegung ist nicht das einzige Betätigungsfeld: Da gibt es die Altkleidersammlungen und seit 1964 die Blutspende-Termine. Jährlich spenden 600 Menschen in der Oldendorfer Schule Blut. Vor zwei Jahren zählte Schlegel die 20.000. Spende. „In diesem Jahr werden wir noch die 22.222 schaffen“, sagt er.

Die Tage sind lang für die Helferinnen und Helfer, die sich um das Wohl der Spender kümmern. Bis alles wieder aufgeräumt und abgewaschen ist, ist es oft schon 23 Uhr. Deshalb gibt es einen langfristig festgelegten Schichtplan, um die Arbeit zu entzerren. Alle sollen mit Spaß dabei sein.

Erbsensuppe aus der DRK-Feldküche - ein Klassiker des Ortsvereins, mit dabei Jürgen Richter, früherer Vorsitzender (Mitte).

Erbsensuppe aus der DRK-Feldküche - ein Klassiker des Ortsvereins, mit dabei Jürgen Richter, früherer Vorsitzender (Mitte). Foto: DRK-Archiv/Schlegel

Die Stöberstuv ist ein gut sichtbares Aushängeschild des Vereins mitten im Ort. Die Kleiderkammer unter der Leitung von Heike Matthiesen gibt es seit 2010 und ist erst im letzten Jahr aus dem Bürgerhaus in die alte Pastorenwohnung gegenüber der Kirche gezogen. „Die Besucherzahlen haben sich verdoppelt“, sagt Schlegel erfreut.

Nebenan, im Gemeindehaus der Kirche, treffen sich dienstags vor allem ältere Damen. Adelheid Schlegel organisiert den Seniorennachmittag zusammen mit ihrem Team. Klönschnack bei Kaffee und Kuchen und vor allem Bingo und Mensch ärgere dich nicht stehen auf dem Programm.

Der alte Vorstand bei der Fahrzeugübergabe 1969: Links im Bild der langjährige Vorsitzende Otto Zorn.

Der alte Vorstand bei der Fahrzeugübergabe 1969: Links im Bild der langjährige Vorsitzende Otto Zorn. Foto: DRK-Archiv/Schlegel

Und dann ist da noch der Zivil- und Katstrophenschutz als originäre Aufgabe des DRK: Die Oldendorfer Bereitschaft ist unter Leitung von Jan Hermann Haack und Thomas Knabbe beim Kreisverband Stade vor allem für die Errichtung und den Betrieb von Notunterkünften, soziale Betreuung und die Unterstützung bei der Verpflegung zuständig - wobei auch die Erbsensuppe wieder gefragt sein kann.

Historischer Moment in Prag

Beim Winterhochwasser in Niedersachsen war die Bereitschaft jüngst im Einsatz. Der Rückblick auf die Jahrzehnte zeigt manchen Katastrophen-Einsatz: Erdbeben in Italien, Sturmfluten und Hochwasser oder Wald- und Moorbrände.

Helfer-Team beim Blutspenden (von links): Karin Siems, Ingrid Frizsche, Arvid Peglau und Marlies Kottke.

Helfer-Team beim Blutspenden (von links): Karin Siems, Ingrid Frizsche, Arvid Peglau und Marlies Kottke. Foto: Klempow

Auch einen historischen Moment durften die Oldendorfer miterleben, als sie 1989 in der Prager Botschaft bei der Verpflegung von 11.000 geflüchteten Menschen halfen - und der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf den Balkon trat, um die Ausreise-Erlaubnis in die Bundesrepublik zu verkünden.

Ehepaar engagiert sich gemeinsam

Das hat Adelheid Schlegel beeindruckt. Sie und ihr Mann sind seit dem Ruhestand dabei. „Wir wollten etwas zusammen machen“, sagt sie. Er ist seit 2016 Vorsitzender, sie Schriftwartin. Beim DRK können sich die Broberger beide engagieren. Gerade ist das 240. Mitglied eingetreten. „Unser Ziel ist, dass uns Einzelne bei bestimmten Projekten helfen“, sagt Heinz Schlegel.

Er wünscht sich, in Zusammenarbeit mit der Schule vielleicht einen Schulsanitätsdienst anbieten zu können, um auch Jüngere für Erste Hilfe und Rot-Kreuz-Themen begeistern zu können.

Wie vielfältig das Engagement ist, zeigt der DRK-Ortsverein Oldendorf am Sonnabend, 8. Juni, bei der Jubiläumsfeier von 14 bis 18 Uhr an der DRK-Halle (Faule Riethe 1, am Gewerbegebiet Oldendorf) mit Fahrzeugschau, Musik, Snacks und Kuchen, Hüpfburg und Kinderschminken.

Weitere Artikel