Das sind die 10 beliebtesten Marken der Deutschen

Die Drogeriemarktkette dm landet im Ranking der bliebtesten Marken auf Platz zwei. Foto: Uli Deck/dpa
Die Discounter Aldi und Lidl sind abgestraft. Dafür landet eine Drogeriekette auf einem Spitzenrang. Die Ergebnisse der Umfrage.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Das Marktforschungsinstitut YouGov erstellt jährlich ein Ranking der beliebtesten deutschen Marken. Die Platzierung basiert auf einem eigenen Branchenindex und bewertet unter anderem nach Kriterien wie Qualität, Preis-Leistungsverhältnis, Kundenzufriedenheit oder Bereitschaft zur Weiterempfehlung. Das abgefragte Stimmungsbild reicht von -100 Punkten für eine negative Wahrnehmung der Marke bis zu +100 Punkte für ein komplett positives Markenbild.
Das Ranking der zehn beliebtesten Marken wurde vom "Handelsblatt" in Auftrag gegeben.
Demnach sicherte sich der Online-Bezahldienstleister PayPal Platz eins in der Gunst der Deutschen. Das US-Unternehmen kommt auf einen Wert von 50,3 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Drogeriemarktkette dm von Rang drei auf zwei geschoben. Sie erzielt 48 Punkte. Das Spitzentrio komplettiert Lego - der dänische Spielzeughersteller verbesserte sich ebenfalls um einen Rang.
Deutschlands beliebteste Marken 2023
Bosch, bekannt für Baumaschinen und Haushaltsgeräte, büßt hingegen mit 45,9 Punkten einen Platz ein und landet auf Platz 4. Der erste Smartphone-Hersteller wird laut Umfrage Fünfter. Samsung punktet bei den beliebtesten Marken der Deutschen mit 44,5 Punkten. Aus Hamburg kommt Platz sechs: Dieser geht an die Pflegeprodukte von Nivea (40,9 Punkte), die zum Unternehmen Beiersdorf gehören.
Erstmals in die Top Ten hat es die Post-Tochter DHL geschafft. Offenbar steigt die Zufriedenheit der Kunden mit dem Paketversand des Unternehmens, das mit 40,8 Punkten Siebter wird. Auf den weiteren Plätzen landen:
8. Rossmann, Drogeriemarktkette, 38,5 Punkte
8. Miele, Haushaltsgeräte/Baumaschinen, 38,5 Punkte
10. Ravensburger, Spiele- und Puzzel-Hersteller, 38,3 Punkte
Auffällig: In Zeiten der Inflation und versteckter Preiserhöhungen fehlen Supermarkt- und Discounterketten wie Edeka, Aldi oder Lidl. Diese haben im Vergleich zu den vergangenen Jahren im Vertrauen der Kunden verloren.
Für das Ranking 2023 wurden im Zeitraum eines Jahres und bis Ende August dieses Jahres Online-Interviews für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt. 1600 Marken wurden abgefragt. (st)