Alle Artikel zum Thema: Umfragen

Umfragen

Norddeutschland

Umfrage: Hamburger sind ihrer Stadt verbunden

Wenn Hamburgerinnen und Hamburger über ihre Stadt sprechen, ist schnell von der schönsten Stadt der Welt die Rede. Dass man an Alster und Elbe am eigenen Wohnort hängt, belegen jetzt auch Zahlen.

Brennpunkte

Umfrage: Mäßige Startbilanz für Merz

Der neue Kanzler versucht positive Botschaften zu setzen und hofft auf einen Stimmungsumschwung im Land. Der zeigt sich einer Umfrage zufolge aber bisher nicht.

Norddeutschland

Betriebsräte gegen Aufhebung der Regelarbeitszeit

Die Pläne der Bundesregierung zu Arbeitszeiten fallen bei Betriebsräten norddeutscher Unternehmen durch. Flexible Arbeitszeiten seien längst gelebte Praxis, heißt es in einer Umfrage der IG Metall.

Norddeutschland

Stimmung in Hamburger Wirtschaft verschlechtert sich

Schlechte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen zählen für viele Firmen zu den größten Geschäftsrisiken, heißt es im Konjunkturbarometer. Entsprechend mau sind derzeit die Geschäftserwartungen.

Brennpunkte

AfD in Umfrage erstmals vor der Union

Bei der Bundestagswahl lagen CDU und CSU noch klar auf dem ersten Platz. Laut einer neuen Umfrage ist die AfD mittlerweile vorbeigezogen. Sorgt der schwarz-rote Koalitionsvertrag für eine Trendwende?

Brennpunkte

AfD zieht in Umfrage erstmals mit Union gleich

Die Union mit dem CDU-Vorsitzenden und mutmaßlichen künftigen Kanzler Friedrich Merz rutscht in den Umfragen nach der Bundestagswahl ab. Nutznießer ist die Konkurrenz von rechts außen.

Norddeutschland

Umfrage: CDU in Niedersachsen vor SPD

Sieben Parteien im Landtag? Eine neue Umfrage zeigt: Bei der nächsten Wahl in Niedersachsen könnte die Regierungsbildung schwieriger werden.

Brennpunkte

Insa-Umfrage: Union, AfD und SPD verlieren leicht

Nach den aufgeheizten Debatten um die Migrationspolitik stehen Wahlumfragen derzeit besonders im Fokus. In einer neuen Erhebung geht es für die Parteien auf den ersten drei Plätzen leicht nach unten.

Brennpunkte

Warum tut sich in Umfragen so wenig?

Trotz der Aufregung um die Migrationsdebatten im Bundestag: Große Veränderungen sind in Wahlumfragen nicht zu beobachten. Ein Wahlforscher sieht einen Grund dafür auch bei CDU-Chef Merz.

Wirtschaft

Mehr als jeder Vierte hat schon mal blaugemacht

Der Wecker klingelt zu früh oder der Kopf dröhnt nach dem Rausch: Drei von zehn Menschen sind schon mal unter einem Vorwand der Arbeit ferngeblieben ‒ mit teils drastischen Konsequenzen.

Norddeutschland

Umfrage: Sorgen um Wirtschaftsstandort Niedersachsen

Dem Wirtschaftsstandort Niedersachsen wird ein zunehmender Bedeutungsverlust attestiert. Viele Menschen fordern eine bessere Standortpolitik – und sehen die Kompetenz dafür vor allem bei einer Partei.

Norddeutschland

SPD laut Umfrage trotz Verlusten weiter stärkste Kraft

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher hat sich vor der Bürgerschaftswahl im März mehrfach für eine Fortsetzung seiner rot-grünen Regierung ausgesprochen. Laut einer aktuellen Umfrage wäre das auch drin.

Norddeutschland

Umfrage: Angst vor Krankenhausaufenthalt ist gestiegen

Wer ins Krankenhaus muss, macht sich Gedanken. Viele Patienten und Patientinnen fürchten sich sogar vor einer stationären Behandlung. Patientenschützer fordern daher Änderungen im Gesundheitssystem.

Wirtschaft

Verbandsumfrage: Handwerk droht Rezession

Weniger Aufträge, sinkende Umsätze und Beschäftigung sowie weniger Investitionen: Von Optimismus im Handwerk kann kaum die Rede sein. Eine Firmenbefragung zeigt auch, welche Bremsen wegfallen sollten.

Brennpunkte

Umfrage: Union bleibt stärkste Kraft

Wen würden die Deutschen wählen, wenn nun Bundestagswahl wäre? Die Union sowie die AfD schneiden einer Umfrage zufolge gut ab. FDP und Linke kämen nicht in den Bundestag - dafür aber eine neue Partei.

Norddeutschland

CDU in Niedersachsen vor der SPD: AfD legt zu

Die CDU ist einer neuen Umfrage zufolge die stärkste Kraft in Niedersachsen - vor der SPD von Ministerpräsident Stephan Weil. Demnach liegt die CDU mit 30 Prozent vor der SPD mit 29 Prozent. Grundlage ist eine am Dienstag vorgelegte Studie des Instituts für Demoskopie in (...).

Brennpunkte

Mehrheit hält Demokratie in Deutschland für gefährdet

Seit gut drei Wochen gehen überall in Deutschland immer wieder Zehntausende gegen rechts und gegen die AfD auf die Straße. Eine Umfrage hat nun abgefragt, wie die Deutschen die Stabilität der Demokratie einschätzen.

Brennpunkte

SPD in Brandenburg nur noch auf Platz drei

Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge in Brandenburg auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde die AfD - die Partei liegt auch in Thüringen weiterhin vorne.

Brennpunkte

Umfrage sieht Wählerpotenzial für Wagenknecht-Partei

Nach der Gründung des Bündnis Sahra Wagenknecht können sich relativ viele Deutsche vorstellen, die Partei der früheren Linken-Politikerin zu wählen. Sie könnte aber auch an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Brennpunkte

Migration: Mehrheit traut Ampel keine Lösungen zu

In diesem Jahr ist die Zahl der Asylanträge in Deutschland deutlich gestiegen. Das stellt die Bundesregierung vor große Herausforderungen. Einen Vertrauensvorschuss bekommen sie einer Befragung zufolge nicht.

Norddeutschland

Umfrage: Miese Stimmung in der norddeutschen Metallindustrie

Zu hohe Arbeitskosten, fehlende Fachkräfte, schrumpfende Attraktivität des Wirtschaftsstandorts. Die Mängelliste der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie ist lang. Die Folgen könnten gravierend sein. Einen kleinen Lichtblick gibt es jedoch.

Computer

Das Smartphone wird zum Gesundheitstracker

Die Smartphone-Hersteller rüsten ihre Geräte beständig mit neuen Funktionen aus, App-Programmierer erfinden weitere Anwendungen. Manches findet erst nach einiger Zeit größeren Anklang bei Verbrauchern.

Brennpunkte

Was denken die Russen? - Meinungsforscher unter Druck

Freie Meinungsäußerung ist in Russland kaum noch möglich. Der unabhängige Soziologen Lew Gudkow versucht zu ergründen, wie sehr seine Mitmenschen den Krieg gegen die Ukraine tatsächlich mittragen.

Brennpunkte

Union auf EU-Ebene vorn, AfD bei 22 Prozent

In knapp vier Monaten wird das Europaparlament neu gewählt. In einer Umfrage steht die AfD doppelt so stark da wie bei der Wahl 2019. Bei den Ampel-Parteien gibt es zwei Verlierer.