Zähl Pixel
Festival

T20 Jahre Deichbrand: „Der Weg war von Rückschlägen begleitet“

Das Deichbrand-Festival ist für seine Bühnenshow bekannt

Das Deichbrand-Festival ist für seine Bühnenshow bekannt Foto: Keck

Was mit ein paar hundert Festival-Fans 2005 in Cuxhaven begann, ist jetzt ein Massenevent mit 60.000 Gästen. Gründer und Geschäftsführer Marc Engelke blickt im Interview zurück.

Von Julia Dührkop Samstag, 19.07.2025, 07:50 Uhr

Deichbrand feiert runden Geburtstag: 20 Jahre. Wie erwachsen fühlt sich das Festival an?

Marc Engelke: Zunächst einmal fragen wir uns, wo ist die Zeit geblieben. 2005 fing alles mit einer Idee an. Schon damals war das Ziel, mit den verfügbaren Mitteln eine breite Zielgruppe anzusprechen: idealerweise junge und jung gebliebene Menschen aus der Region – unabhängig von Alter oder Musikgeschmack.

Auch wenn der Erfolg damals vielleicht nicht absehbar war, verfolgten wir dennoch die Idee mit voller Überzeugung und großem Einsatz.

Lief denn von Anfang an alles glatt?

Der Weg war besonders in den ersten fünf Jahren von zahlreichen Rückschlägen begleitet. Doch bereits mit der fünften Ausgabe knackte das Festival die 10.000-Besucher-Schallmauer, ein Meilenstein in der Entwicklung des Deichbrands.

In den letzten 20 Jahren haben wir uns als Festival weiter vergrößert und professionalisiert. In der Organisation, im Sicherheitskonzept, im Booking, in der Infrastruktur, in einfach allen Festivalbereichen.

Marc Engelke.

Marc Engelke. Foto: Leuschner

Wie gelingt es trotz aller Professionalisierung, so frisch und jung zu bleiben?

Wir bewahren uns bewusst eine gewisse jugendliche Energie: Wir wollen ein Ort sein, der inspiriert, der überrascht, der auch mal mutig ist und in Bewegung und der aktuellen Zeit bleibt.

Vielleicht ist das Deichbrand also nicht „erwachsen“ im klassischen Sinne, sondern eher „jung geblieben mit Erfahrung“.

Im Rückblick: Welche Kinderkrankheiten aus den Anfangsjahren stecken noch heute in den Knochen?

Zu Beginn waren die größten Herausforderungen sicher die Logistik, die Technik und die Vermarktung – typische Lernfelder für ein aufstrebendes Festival.

Heute profitieren wir von gewachsenen Strukturen und einem eingespielten, vergrößerten Team. Wir bemühen uns Jahr für Jahr, aus Fehlern zu lernen.

Was ist aktuell verbessert worden?

Die Electric Island wird in diesem Jahr mit neuem Namen und Konzept außer Hörweite der beiden Hauptbühnen stattfinden.

Gibt es ein Dauerbrenner-Thema?

Das Thema „Controlling der Festivalstadt“ ist seit 2005 ein stetiger Begleiter und spielt auch weiterhin eine große Rolle. Man kann nicht in allen Bereichen des Festivals gleichzeitig nach dem Rechten sehen und muss sich auf sein Team verlassen können.

Marc Engelke ist mit seinem roten E-Mountainbike auf dem Festivalgelände unterwegs.

Marc Engelke ist mit seinem roten E-Mountainbike auf dem Festivalgelände unterwegs. Foto: Dührkop

Wie wird sichergestellt, dass aus Fehlern gelernt wird?

Im Anschluss an das Festival müssen die gewonnenen Erfahrungen ins Kernteam der Festivalorganisation einfließen, damit für die nächste Ausgabe die guten Ideen Bestand haben und die Problemstellen angegangen werden können. Dabei hilft uns auch die Umfrage unter unseren Gästen im Nachgang zur Veranstaltung.

Pop, Rap, Indie: Musikalisch wird heute ein breites Musikspektrum bedient. Fans der ersten Stunden vermissen den Rock. Welcher Act ist in diesem Jahr typisch für den originalen Deichbrand-Sound?

Das Deichbrand-Festival war schon immer ein Festival für alle, unabhängig von Alter und Musikgeschmack. Zwar waren die ersten Jahre rockiger, allerdings war bereits 2006 mit Revolverheld ein erster radiotauglicher Mainstream-Act als Headliner gebucht.

So wie sich der Musikgeschmack der breiten Masse unserer Gäste und vor allem der nachwachsenden Zielgruppen in den vergangenen Jahren gewandelt hat, haben wir unser Booking entsprechend erweitert. Dabei ist der rockige Bereich allerdings auch ein beständiger Teil unseres Bookings geblieben.

Wohin geht heute die stilistische Ausrichtung?

Auch zukünftig werden wir Acts aller Karrierelevel und Genres präsentieren – von Indie über Elektro bis zu Hip-Hop und natürlich Rock. Auch in diesem Jahr haben es wieder zahlreiche rockige Acts ins Line-up geschafft, sodass sich die Fans neben bekannten Namen auch auf einige Neuentdeckungen freuen können.

Beim Deichbrand-Festival 2025 spielen wieder mehr als 100 Acts auf fünf Bühnen – hier ist wirklich für alle etwas dabei!

Mit dem Line-Up von Macklemore hagelte es im Vorfeld heftig Kritik. War bekannt, dass der Sänger mit antisemitischen Äußerungen und Symbolen in der Vergangenheit aufgefallen war? Was hat für sein Engagement gesprochen?

Das Deichbrand-Festival hat am 21. April 2025 ein umfangreiches Statement veröffentlicht, in dem es Antisemitismus genauso wie jede andere Form von Diskriminierung, Hass und Gewalt verurteilt und ankündigt, klar und entschieden zu handeln, sollte die Grenze zum Strafbaren überschritten werden.

Die Erklärung im Wortlaut ist nach wie vor gültig und hier abrufbar. Abgesehen davon respektiert Deichbrand das Grundrecht auf Kunst- und Meinungsfreiheit und nimmt keinen Einfluss auf die Performances auftretender Künstler und Künstlerinnen.

Der US-amerikanische Musiker Macklemore steht beim Lollapalooza Festival Berlin auf dem Gelände des Olympiastadions auf der Bühne.

Der US-amerikanische Musiker Macklemore steht beim Lollapalooza Festival Berlin auf dem Gelände des Olympiastadions auf der Bühne. Foto: Britta Pedersen

Es gab mehrere Schulungen und Sensibilisierungen des Teams zum Thema Antisemitismus, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem Kooperationsverbund gegen Antisemitismus. Auch das Awareness-Konzept wird Antisemitismus explizit thematisieren.

Wie wird während des Festivals ein störungsfreier Verlauf gewährleistet?

Während des Festivals wird es wie in der Vergangenheit eine enge Abstimmung der Festivalleitung und Security mit den Sicherheits- und Aufsichtsbehörden geben, um für alle Besucher einen sicheren und diskriminierungsfreien Festivalbesuch zu gewährleisten. Darüber hinaus gehende Aktivitäten befinden sich in der Abstimmung.

Auf welche Shows freuen Sie sich besonders?

Wir freuen uns auf so viele besondere Momente: kraftvolle Headliner-Shows, intime Entdeckungen im Palastzelt und natürlich den Moment, in dem 60.000 Menschen gemeinsam singen, tanzen und feiern – das ist jedes Jahr unser Highlight. In diesem Jahr steht vor allem eine riesengroße Geburtstagsparty im Fokus und genau dafür, haben wir zahlreiche passende Acts eingeladen.

Deichbrand-Festival

Das Deichbrand-Festival feiert vom Donnerstag, 17. Juli, bis Sonntag, 20. Juli, sein 20-jähriges Bestehen in Wanhöden. Gegründet wurde es von Marc Engelke und Daniel Schneider, der in die Politik ging und von 2021 bis Anfang 2025 für die SPD im Bundestag saß.

Zur Geburtstagsparty haben sich die Veranstalter 100 Musik-Acts eingeladen, die auf fünf Bühnen ihre Gigs und Shows geben. Erwartet werden 60.000 Besucher und Besucherinnen pro Tag. Damit wäre das Event ausverkauft. Es zählt zu den größten Festivals in Deutschland und steht für ein breites, genreübergreifendes Musikspektrum.

Weitere Themen

Weitere Artikel