Zähl Pixel
Musik

TDeichbrand und Elbstrand: Warum die Festivals immer teurer werden

Das Deichbrand-Festival begrüßt jedes Jahr rund 60.000 Gäste an vier Tagen.

Das Deichbrand-Festival begrüßt jedes Jahr rund 60.000 Gäste an vier Tagen. Foto: Keck

Festival-Fans haben schwer zu schlucken, wenn neue Tickets in den Verkauf gehen. Die Preise für Deichbrand- und Elbstrand-Festival steigen immer weiter. Wie sich die Preise über die Jahre entwickelt haben und welche Gründe die Veranstalter dafür nennen.

Von Lennart Keck Donnerstag, 16.11.2023, 08:50 Uhr

Landkreis Cuxhaven. Das Deichbrand-Festival bei Cuxhaven zeichnet sich jedes Jahr durch ein breit gefächertes Line-Up aus und bietet einen bunten Mix an Musikrichtungen. Doch der Start des Ticketverkaufs für 2024 ließ einige Festival-Fans zunächst schwer schlucken.

Die Preise für die günstigsten Frühbuchertickets („Wildcards“) sind für 2024 wie schon 2023 und 2022 erneut um zehn Euro gestiegen. Mit 179 Euro ohne Frühanreise sind die Tickets für das kommende Jahr 50 Euro teurer als 2019.

Preissteigerungen der letzten Jahre außerordentlich

Deichbrand-Sprecherin Lena Zielinski kennt die Ursachen: „Ob durch Inflation, weltweite Krisen oder auch weitere externe Gründe steigen die Kosten Jahr für Jahr. Das ist bis zu einem gewissen Maße sicherlich auch gewollt und sinnvoll, die vergangenen Jahre sind allerdings außerordentlich.“ Besonders auffällig seien die Kostensteigerungen, unter anderem bei den Energie- und Transportkosten, den Personalkosten oder auch den Künstlergagen.

„Alle Kostenstellen sind im Vergleich zum Beginn des Deichbrand-Festivals immens gestiegen, genauso wie der Komfortanspruch der Festivalgäste generell“, so Zielinski. Die Folge war ein immer umfangreicheres Programm und Festivalerlebnis mit mehr Personal, Duschen, Toiletten, sowie Licht- und Tontechnik. Dadurch seien die Produktionskosten des Festivals exponentiell gestiegen, insbesondere in den letzten vier Jahren. Zielinski betont: „Einen kleinen Teil davon können und müssen wir durch Preiserhöhung auffangen. Der viel größere Teil jedoch wird durch Partner und Sponsoreneinnahmen gedeckelt, sowie durch die Optimierung einiger Kostenstellen.“

Deichbrand-Festival trotzdem eines der günstigsten Festivals

Doch schaue man sich in der Festivalbranche national oder auch international um, so erkenne man schnell, dass die Kolleginnen und Kollegen ebenfalls mit diesen Problemen zu kämpfen haben, erläutert die Pressesprecherin und ergänzt: „Im nationalen Vergleich der größten Festivals, gehören die Ticketpreise beim Deichbrand-Festival weiterhin zu den Niedrigsten.“ Zum Vergleich: Das knapp zwei Stunden entfernte Hurricane-Festival in Scheeßel begrüßt jährlich an drei Tagen rund 78.000 Gäste bei rund 40 Acts weniger als das Deichbrand-Festival. Die Ticketpreise beginnen bei 239 Euro. Die Line-Ups unterscheiden sich in ihrer Struktur nur wenig.

Die Preisentwicklung des Deichbrands.

Die Preisentwicklung des Deichbrands. Foto: Deichbrand Festival

Anders sieht es zum Beispiel beim Hardrock- und Metal-Festival Wacken-Open-Air aus. Es zählt zu den größten Heavy-Metal-Festivals der Welt, umfasste in diesem Jahr rund 150 Bands und Tickets waren ab 299 Euro inklusive Camping zu haben. Die Fahrzeit von Cuxhaven unterscheidet sich nur unwesentlich von der nach Scheeßel.

Und auch im Vergleich zu den weiter entfernten Top-Festivals des Landes liegt das Deichbrand mit seinen regulären Ticketpreisen immer noch unter den anderen: Das „Kombi-Ticket“ für das kommende Jahr kostet 199 Euro - 219 Euro, wenn man die Frühanreise dazu bucht.

Frühbucher-Tickets in Rekordzeit ausverkauft

Der Vorverkauf für die kommende Ausgabe des Deichbrand-Festivals ist trotz Preiserhöhung mit einem Rekordverkauf gestartet. Innerhalb einer Woche waren bereits mehr als 15.000 Tickets und damit die ersten beiden Preiskategorien ausverkauft. „Ein aktueller Vergleich zu den Vorjahren zeigt, dass die Deichbrand-Fans deutlich früher ihre Tickets sichern. Mehr als ein Drittel der Tickets sind bereits vergriffen und die ersten Campingprodukte sind ausverkauft oder steuern in diese Richtung. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung, denn sie bringt uns notwendige Planungssicherheit und wir können treffsicherer alle gästeabhängigen Bereiche organisieren.“ Dennoch sei man sich bewusst, dass sich diese Situation jederzeit ändern kann.

Line-Up beim Elbstrand-Festival teurer geworden

Doch das Deichbrand-Festival ist längst nicht mehr das einzige Festival in der Region Cuxhaven. Seit 2021 findet jährlich das eintägige Elbstrand-Festival direkt am Otterndorfer Grünstrand statt - und ist mit seinem schlagerlastigen Line-Up ein voller Erfolg. Die regulären Tickets kosten im kommenden Jahr 55 Euro. Damit wurde der Preis erstmals um fünf Euro angehoben. Das sei aber auch nötig, betont Festivalgründer Tim Sieb. Die Kosten für das Line-Up 2024 seien im Vergleich zu 2022 um rund 50 Prozent gestiegen.

Von 12 bis 24 Uhr feierten in den vergangenen zwei Jahren 4000 Gäste beim Elbstrand-Festival Otterndorf.

Von 12 bis 24 Uhr feierten in den vergangenen zwei Jahren 4000 Gäste beim Elbstrand-Festival Otterndorf. Foto: High Ground Media

Um die Kosten weiter aufzufangen, wurden in diesem Jahr auch die Getränkepreise angepasst, die aber im Vergleich zu großen Festivals immer noch sehr günstig seien, so Sieb. Es werde weiterhin gespart, wo es möglich sei, aber die Priorität sei weiterhin: Weder Qualität noch Sicherheit dürfen leiden.

Lesen Sie auch

Wachsende Besucherzahlen beim Elbstrand-Festival in Otterndorf

Nachdem die ersten beiden Elbstrand-Ausgaben beide Male ausverkauft waren, plant der Veranstalter, die Kapazität im nächsten Jahr von 4.000 auf 5.000 Besucher zu erhöhen. „Die Vorverkäufe laufen gut und die Frühbucher-Tickets waren nach 24 Stunden vergriffen.“

Weitere Artikel