T„Demo-Konvoi“ mit Traktoren in Zeven geplant – Bauernverbände distanzieren sich

Die Proteste in Zeven richten sich am Sonnabend gegen die Ampel-Regierung, der Organisator möchte öffentlich nicht genannt werden. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Was kommt am Sonnabend auf die Region zu? Im Großraum Zeven soll eine Demonstration mit Traktoren und weiteren Fahrzeugen stattfinden. In sozialen Netzwerken wird zur Teilnahme aufgerufen. Wer steckt dahinter? Hiesige Bauernverbände jedenfalls nicht.
Zeven. Im Großraum Zeven ist für Sonnabend, 24. Februar, in der Zeit zwischen 13 und 18 Uhr eine Demonstration mit Traktoren und weiteren Fahrzeugen angemeldet. „Während der Kundgebung kann es örtlich zu Verkehrsbehinderungen kommen. Um besondere Aufmerksamkeit wird gebeten“, so Christoph Reuther aus der Verwaltung.
Veranstalter möchte nicht genannt werden
Doch worum soll es dabei eigentlich gehen? Der Organisator der gesamten Veranstaltung unter dem Titel „Die Ampel muss weg“ möchte öffentlich nicht genannt werden. Klar ist aber: Parteien sind nicht erwünscht und um eine klassische Bauerndemo handelt es sich auch nicht.
Die Kundgebung am Nachmittag wird von Bianca Lukowsky aus Bremerhaven organisiert, sie hat den Flyer in vielen Gruppen gepostet und rechnet am Sonnabend mit bis zu 300 Teilnehmern.
Sie bezeichnet sich selbst als Endverbraucherin und möchte weder in die linke noch in die rechte Ecke gestellt werden. Die Veranstalter nehmen für sich in Anspruch, für den Mittelstand zu stehen.
Der Protest richtet sich gegen die amtierende Bundesregierung. „Die Landwirte waren die Speerspitze“, erklärt die Bremerhavenerin weiter auf Nachfrage der „Zevener Zeitung“. Seit vier Wochen seien solche Kundgebungen nicht mehr Proteste der Bauern, weiß sie und führt Unternehmer und Verbraucher auf.
Bauernverbände distanzieren sich von Protestaktion
Die hiesigen Bauernverbände Landvolk und Land schafft Verbindung (LsV) sind in der Tat nicht beteiligt und wollen mit der Aktion am Sonnabend auch nicht in Verbindung gebracht werden.
Der Vorsitzende des Landvolkverbandes Bremervörde-Zeven, Alexander von Hammerstein, sagt, dass das Landvolk nicht involviert sei. „Ich weiß nicht, wer das organisiert“, so der Landwirt.
Und auch Dirk Koslowski, Vorsitzender LsV Niedersachsen-Bremen, ist daran nicht beteiligt - weder an Vorbereitung und Organisation noch an der Durchführung. „Ich kenne niemanden, der daran teilnimmt, und ich fahre auch nicht hin“, so der Wohnster Landwirt gegenüber der „Zevener Zeitung“.

Das Landvolk distanziert sich in einem Facebook-Post ausdrücklich von der geplanten Demonstration in Zeven. Foto: Screenshot
Auch auf Facebook distanzieren sich Landvolk und LsV ausdrücklich von der Demonstration. „Am Samstag ist zu einer Trecker-Demo in Zeven aufgerufen worden. Weder der LsV noch der Landvolkverband sind Veranstalter dieser Demonstration!“, schreibt das Landvolk Bremervörde-Zeven in einem Post am Donnerstag.
Erwartet werden hauptsächlich Teilnehmer aus dem Raum Bremerhaven, Bremen, Cuxhaven und Wesermarsch.
Sinn und Zweck des Treffens, das sich gegen die gewählten Volksvertreter richtet und an der laut Bianca Lukowsky auch Kinder teilnehmen, soll das „Wachrütteln der Gesellschaft“ sein.
Das ist die Route der Demonstranten
Die Versammlungsteilnehmer werden sich hierzu in der Ludwig-Elsbett-Straße in Zeven-Aspe ab 12 Uhr treffen und von dortaus zu ihrer Demonstrationsfahrt aufbrechen, heißt es aus dem Zevener Rathaus. Deshalb wird diese Straße im Gewerbegebiet Hexenberg für den Durchgangsverkehr nordöstlich der Einfahrt zu Hitachi Zosen Inova/MT Energy Service und der Einmündung Tannenkamp voll gesperrt. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesen Bereich weiträumig zu umfahren.
Der Demonstrationszug wird sich dann ab 13 Uhr von Aspe aus in Gang setzen. Die Fahrtroute wird sein: Ludwig-Elsbett-Straße, Scheeßeler Straße, Südring, Jakobstal, Bahnhofstraße, Kreisverkehr, Brüttendorf, B71 über Brüttendorf, Wehldorf, Sick, Gyhum Bergstraße, Burgwall, Burg Elsdorf, L 131 Querung Autobahn A1, Elsdorf Lange Straße, Wistedt, Hofkoh und zurück nach Aspe.