Der Nachwuchs feiert: Was die Jugendfeuerwehr Estetal so besonders macht

Die Jugendlichen im Gründungsjahr. Foto: JFW
Die Jugendfeuerwehr Estetal feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag - und an diesem Wochenende groß in Buxtehude. Einblicke in die Geschichte.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Im September 1995 wurde die Jugendfeuerwehr Estetal ins Leben gerufen. „Eine Initiative, die aus dem Zusammenschluss der Feuerwehr Ottensen und dem Zug 2 aus Buxtehude entstand“, erklärt die aktuelle Jugendwartin Katrin Freudenberg.
Die Gründungsmitglieder, das sind Ortsbrandmeister Helmut Matthes und Zugführer Harald Burkhardt, hatten sich damals überlegt, dass eine eigene Jugendabteilung das Beste ist, um den Nachwuchs zu fördern und jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich frühzeitig mit den Aufgaben und Werten der Feuerwehr vertraut zu machen.
Der runde Geburtstag ist für Katrin Freudenberg „ein bedeutender Meilenstein, der den nachhaltigen Erfolg und die positive Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte unterstreicht“. Viele der damaligen Mitglieder sind heute in der Stadt Buxtehude in führenden Positionen bei der Feuerwehr tätig, was laut Freudenberg die hohe Qualität der Ausbildung widerspiegele.
Drei Jugendwarte in 30 Jahren
Die Jugendfeuerwehr Estetal hatte in ihrer Geschichte nur drei Jugendwarte. „Diese Kontinuität in der Leitung hat maßgeblich zur Stabilität und zum Erfolg der Jugendfeuerwehr beigetragen“, ist die jetzige Jugendwartin überzeugt. Detlef Eggers war der erste, gefolgt von Stefan Weikusat.
Derzeit zählt die Jugendfeuerwehr Estetal 18 Mitglieder, darunter vier Mädchen. Neben der fundierten Ausbildung legt die Jugendfeuerwehr Estetal großen Wert auf Gemeinschaftserlebnisse. Die Jugendlichen fahren dafür regelmäßig in Zeltlager, nehmen an Wettbewerben teil, wo sie die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien zu testen. „Das stärkt den Teamgeist und sorgt dafür, dass die jungen Feuerwehrleute bestens auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind“, betont Freudenberg.
Orkannacht in besonderer Erinnerung
Als herausragendes Ereignis aus der Zeit der Jugendfeuerwehr Estetal ist ein Ferienlager in Otterndorf in Erinnerung geblieben. Im Juli 2007 verwüstete ein heftiger Orkan den Zeltplatz. Rund 100 Kinder und Jugendliche kamen mit dem Schrecken davon, nur ein Junge wurde leicht verletzt. In dieser Sturmnacht brauchten die jungen Retter selbst Hilfe: 70 erfahrene Feuerwehrleute aus der Samtgemeinde Hadeln sorgten dafür, dass das kleine Camp am Elbdeich vorbildlich evakuiert werden konnte. Die Teilnehmer verbrachten die Nacht in der Otterndorfer Stadthalle und fuhren dann nach Hause. Denn aufgrund der Wetterlage und der kaputten Zelte musste der einwöchige Ferienaufenthalt vorzeitig abgebrochen werden. Einerseits schade, andererseits waren alle froh, dass das Abenteuer so glimpflich ausgegangen war. „Uns wurde spitzenmäßig geholfen“, wurde Jugendwart Stefan Weikusat im TAGEBLATT zitiert.
Wettkämpfe in Buxtehude
Die Jugendfeuerwehr Estetal richtet zur Feier ihres Geburtstags für alle Kinder- und Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Stade in diesem Jahr das traditionelle Spiel ohne Grenzen aus - mit Ermittlung der Kreismeister; die erstplatzierten Gruppen qualifizieren sich für den Bezirksentscheid am 6. September in Hepstedt. Die Veranstaltung beginnt am Sonnabend, 23. August, mit den Wettkämpfen um 10 Uhr in der Konopkastraße 5 in Buxtehude. Die Siegerehrung der Kinderfeuerwehren ist für etwa 12.30 Uhr vorgesehen, die Ehrung der Jugendlichen um 17 Uhr. Die Verpflegung zu „jugendgerechten“ Preisen erfolgt durch die Jugendfeuerwehr Estetal.

Die Jugendfeuerwehr Estetal heute. Foto: Jugendfeuerwehr
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.